8L Abwracken...

Audi A3 8L

Hallo Leute,
muss meinen 8L Ambition BJ 98 leider aufgrund eines Neuwagenkaufes
abwracken. Der Wagen hat 177000 gelaufen und ist noch fit, ein Trauerspiel...
Der Neue kommt im April Datum hab ich noch nicht.
An Zubehör habe ich eine Carbox Laderaumwanne(5cm), Thule DachgepĂ€cktrĂ€ger, Paulchen HecktrĂ€ger fĂŒr zwei RĂ€der, Alufelgen.
Wenn jemand Verwendung hat und in der NĂ€he (Dortmund) wohnt, bitte melden!!
Gruß Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

muss meinen 8L Ambition BJ 98 leider aufgrund eines Neuwagenkaufes

abwracken

...wer zwingt Dich denn dazu? Da bekommst Du doch locker noch 1000-1500 mehr als fĂŒr die AWP alleine. Sorry aber nur weils so einfach ist schmeiß ich die Karre doch nicht aufn MĂŒll und verlier dabei noch Geld!!!😕

51 weitere Antworten
51 Antworten

...Du verstehst mich 😉 !

Warum VW soetwas macht weiss ich auch nicht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass viele in den nĂ€chsten Jahren kein billiges gebrauchtes Auto finden und somit ein neueres kaufen wĂŒrden. In meinen Augen ist es aber eine MilchmĂ€dchenrechnung, da VW ja auch nicht davon ausgehen kann, dass die meissten einen VW kaufen wĂŒrden. Das HĂ€ndler lieber neuere Wagen verkaufen wegen der GewĂ€hrleistung ist uns allen ja klar, denn umsonst wurden die Ă€lteren ja nicht exportiert.
Nein so dumm kann eigentlich VW auch nicht sein. Ich kann mir eher vorstellen, das VW auch noch irgendwelche Gelder vom Staat bekommt und Ă€hnlich wie bei Skoda die 1500€ dort nur anders vermarktet. NatĂŒrlich wĂ€re es bei Ford, Opel und Co dann genauso.
Ob es stimmt keine Ahnung, aber könnte in meinen Augen was dran sein, da Arbeitslose auch nicht wirklich billiger sind.

Der Rest der Kohle wird zumindest zum grossen Teil von der Marge abgezwackt. Immer gute Beispiele sehe ich da bei den angebotenen Sachen bei Ebay und Co. Mein Tempomat hat bei Kauf fast 300€ gekostet und in der Bucht bekam man das gleiche Teil damals schon fĂŒr 60€ neu und original. Bremsen und Co kosten bei VW auch meist das doppelte, als die Nachkaufteile direkt beim Original Hersteller und so geht es dann weiter.

Jetzt hat VW und Co natĂŒrlich noch den Vorteil, dass eine Garantie nur erhalten bleibt wenn die KĂ€ufer regelmĂ€ssig zur Inspektion kommen und dort klingelt natĂŒrlich auch wieder die Kasse.

Da ich auch kein BWL studiert habe, kann ich natĂŒrlich nicht sagen was alles stimmt und noch dazu kommt, aber das wird man vermutlich nie erfahren.

ich halte 2 grĂŒnde fĂŒr wahrscheinlich:

- vor ca. 2 jahren wurde das ziel ausgegeben, toyota zu ĂŒberholen. da ist jetzt die chance: toyota schwĂ€chelt und vw zieht nach, da es bei ihnen auch sehr zu kippen drohte - mercedes hats verpennt. zudem war der polo auslauf und der golf quasi ein grosses facelift und damit besteht spielraum.

- fiat hat ja sehr schnell mit 6500 fĂŒr den GP und 9999 fĂŒr den bravo geworben - da war der wettbewerb eröffnet!

Alles schön und gut, erklĂ€rt warum VW so imense Rabatte gerwĂ€hrt, aber leider nicht warum ein Auto dafĂŒr erst auf den Schrott muss.

Das es irgendeine PrĂ€mie vom Staat gibt die die Hersteller bekommen wenn Sie so handeln wie in diesem Fall dĂŒrfte fĂŒr alle beteiligten deren letzte Amtshandlung sein! Sowas wird nicht mal eben Entschieden. 😉

Ich blicks einfach nicht welchen nutzen VW davon hat...🙄

Zitat:

Original geschrieben von rs michi


Was mich persönlich aber viel mehr stört, es werden Autos fĂŒr 2500€ verschrottet die noch gut sind und die FahranfĂ€nger bekommen kaum noch ein finanziel interessantes Auto angeboten.
Naja man kann eh sagen und schreiben was man will, die Leute haben ihre eigenen GrĂŒnde und den eigenen Kopf. Ich persönlich bin schon gespannt, was in den nĂ€chsten 3 Jahren (spĂ€testens) auf dem Gebrauchtwagenmarkt los ist weil viele ihre Autos nicht bezahlen können, oder einfach ein GeschĂ€ft damit machen wollen.
Fakt ist aber auch es gibt viel mehr Leute, die anscheinend viel Kohle im Haus haben um mal ebend ein Auto zukaufen.

Ich kann mich da nur anschließen. Nicht nur die FahranfĂ€nger, sondern auch viele OsteuropĂ€rer, Nordafrikaner aber auch freie ReperaturwerkstĂ€tten werden in den nĂ€chsten Jahren deswegen nicht mehr ausreichend mit preislich niedrigeren (Gebraucht-) fahrzeugen bzw. deren ReparaturauftrĂ€gen versorgt werden.

Das dĂŒrfte in Zukunft eine erhöhte Diebstahlrate sowie aufgrund erhöhter Pleiten bei den freien ReparaturwerkstĂ€tten, fĂŒr alle Autobesitzer auch erhöhte Wartungskosten nach sich ziehen, wenn dann alle verstĂ€rkt zu den ĂŒbrig gebliebenen VertragshĂ€ndlern rennen mĂŒssen.

ZusÀtzlich ist zu bedenken, das die AbwrackprÀmie zeitlich begrenzt ist. Es werden innerhalb eines kurzen Zeitraumes sehr viele
Neufahrzeuge in Betrieb genommen. Diese werden alle gleichzeitig gleich alt werden. Ich freue mich natĂŒrlich schon, wenn in 3-10 Jahren soviele Gebrauchte desselben Alters gleichzeitig angeboten werden werden.

Die erzielbaren Verkaufspreise dĂŒrften deutlich darunter leiden....

Insofern ist die UmweltprĂ€mie von 2500,- Euro eher eine Nullsummenrechnung. Auf jeden sollte man zunĂ€chst prĂŒfen, ob man fĂŒr seinen Wagen am Markt eventl.noch mehr als die 2500,- EUro bekommt. Nicht nur aus wirtschaftlicher sondern auch aus sozialer Sicht.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Seht es doch mal positiv, das steigert den Ersatzteilebestand von 8L Teilen beim Schrotti. Dann braucht man Ersatzteile nicht mehr ĂŒberteuert beim 🙂 holen und kauft kein Plagiatsschrott in der Bucht. Die Autos werden vor der Presse ja komplett ausgeschlachtet. Die Einzelteile dĂŒrfen verkauft werden.

Hallo,

ne leider nicht mehr. Die SchrotthĂ€ndler haben zum Ausschlachten z.Z. wegen des Überangebots gar keine Zeit mehr. Die Wagen werden komplett geschreddert samt aller Ersatzteile. Die Folge wird sein, das der verbleibende Restbestand (=potentielle KĂ€ufer von Ersatzteilen) deutlich kleiner wird, und die Hersteller dieser Ersatzteile, sofern sie nicht zwischenzeitlich PLeite gegangen sind, fĂŒr den entsprechenden Wagentyp keine Ersatzteile mehr produzieren, weil es eben nciht mehr lukrtaiv genug ist, derart kleine Mengen zu produzieren.

Das merkst du dann 3-4 Jahre spĂ€ter, wenn du fĂŒr deinen Untersatz keinen Zahnriehem, Auspufftopf, Bremsscheiben, Kupplung
mehr kriegst und die ihn zwangweise verschrotten mußt. Allerdings wird dann vorraussictlich keine AbwrackprĂ€mie mehr gezahlt werden.

Es entsteht damit z.Z. auch eine gewisser Zwang, bestimmte Bevölkerungsgruppen einfach zu nötigen ihr Geld aus(=ab)zugeben.

...und damit das nicht passiert - schlachtet meinen 8L vorher aus!!!
was eigendlich der Sinn dieses Freds sein sollte- freue mich natĂŒrlich, Stifter einer sozialpolitischen Diskussionsgrundlage zu sein...

Deine Antwort