8gang Geartronic hakt

Volvo XC60 D

Moin,

bisher dreimal in den letzten 3 Wochen hatte ich das Phänomen, das meine Geartronic das schalten verweigerte. Tritt bisher nur bei kaltem Motor auf. Ich fahre also normal zu Hause los, bis ich nach ca 1,5 kilometer auf eine Landstraße abbiege, und dort dann beschleunige. Hört sich komisch an, so als ob der Schaltvorgang durchgeführt wird - das Getriebe aber nicht schaltet. Halte ich z.B. die Drehzahl bei 3000 u/min hört sich das an, als wenn versucht wird pausenlos zu schalten. Die Drehzahl fällt kurz ein wenig ab, und steigt wieder auf 3000. Einmal anhalten und wieder los fahren beendet den Spuk, und alles funktioniert wieder wie es soll. Der Wagen ist noch in der Garantie, werde also bei nächster Gelegenheit beim 🙂 vorbei schauen. Aber vielleicht hat ja hier jemand eine Ahnung was die Ursache sein kann?

XC60 D4 FWD Bj 03/2017

24 Antworten

Bei mir ist das auch nach max 2km vorbei, es fängt auch nicht erst nach 1,5km an - sondern wohl sofort beim los fahren. Nur ist beim ersten kilometer eben ein konstantes fahren von max 50km/h möglich(Verkehrsbedingt), da fällt es nicht so sehr auf. Danach wären theoretisch 100km/h drin. Beim beschleunigen wird es dann deutlicher warnehmbar. Das Getriebe scheint zu schalten, aber die Drehzahl bleibt nahezu konstant hoch. Und dann ist es so, als wenn das schalten dann ganz schnell nachgeholt wird, und man fährt wieder wie gewohnt im richtigen Gang mit der richtigen Drehzahl. Danach ist es dann auch vorbei, und alles funktioniert wieder perfekt. Ich denke schon, das es zum o.a. schnelleren erreichen von Betriebstemperaturen o.ä. passt. Dennoch werde ich das beim nächsten Besuch beim 🙂 mal ansprechen.

Das passt schon. Ich fahre auch die ersten 500 m durchs Dorf. Mit gemäßigter Beschleunigung und gleichmäßiger Geschwindigkeit. Erst beim Einfahren in die Bundesstraße dreht der Motor.

Ist also den lokalen Verhältnissen angepasst.

Und wenn Ihr kurz anhaltet und wieder anfahrt, ist es dann vorbei?

Zitat:

@RalfCux schrieb am 1. Dezember 2017 um 09:09:22 Uhr:


Bei mir ist das auch nach max 2km vorbei, es fängt auch nicht erst nach 1,5km an - sondern wohl sofort beim los fahren. Nur ist beim ersten kilometer eben ein konstantes fahren von max 50km/h möglich(Verkehrsbedingt), da fällt es nicht so sehr auf. Danach wären theoretisch 100km/h drin. Beim beschleunigen wird es dann deutlicher warnehmbar. Das Getriebe scheint zu schalten, aber die Drehzahl bleibt nahezu konstant hoch. Und dann ist es so, als wenn das schalten dann ganz schnell nachgeholt wird, und man fährt wieder wie gewohnt im richtigen Gang mit der richtigen Drehzahl. Danach ist es dann auch vorbei, und alles funktioniert wieder perfekt. Ich denke schon, das es zum o.a. schnelleren erreichen von Betriebstemperaturen o.ä. passt. Dennoch werde ich das beim nächsten Besuch beim 🙂 mal ansprechen.

Was Du beschreibst, ist das ganz normale Verhalten bei geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) und dient - wie Sebastian schon geschrieben hat - dazu, das Getriebeöl schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
Nebeneffekt ist, daß dadurch auch der Motor mehr leisten muß, dadurch ebenfalls schneller warm wird und die Abgasreinigung früher effektiv arbeitet. Und so stehts ja auch in der Bedienungsanleitung.

Ob allerdings beim Beschleunigen 3.000 UpM anliegen sollen, weiß ich nicht, kommt mir auch recht viel vor.
Meiner geht um etwa 200 UpM hoch, ist allerdings ein komplett anderer Motor.

Ähnliche Themen

Ich habe heute morgen mal getestet, wie es so mit den diversen Flüssigkeits-Temperaturen rund um den Kaltstart steht.
Getestet wurde mittels Torque lite App und BT OBD Modul.
Außentemperatur betrug heute morgen +3°C. Kühlmitteltemperatur witzigerweise sogar nur +1.8°C (möglicherweise weil es Nachts kälter war). Die Motoröltemp. betrug +2.7°C.
Leider gibt es für die ATF Temperatur keine Werte auf Torque lite. Ich nehme aber an, dass es sich nicht großartig von der Kühlmitteltemp. und Motoröltemp. unterschied.
Motor gestartet und sofort losgefahren. Geartronic rührte -wie bei niedrigen Aussentemperaturen gewohnt- im Wandler. Nach ca. 1.5 km, alles wieder normal (GT schaltete wieder normal).
Kühlmitteltemp. betrug zu diesem Zeitpunkt gerade einmal +19°C. Die Motoröltemp. +26°C
Es mag ja möglich sein, ich glaube jedoch nicht, dass das ATF zu diesem Zeitpunkt viel wärmer als das Kühlmittel/das Motoröl war (eher noch kälter). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Reibung im Wandler/an den Zahnrädern, Ventilen, etc., nach nur 1.5km das ATF dermaßen erwärmt.

Für mich spricht dieses Feature somit eindeutig dafür, dass es der Effektivität der Abgasreinigung dient.

LG,
Nordisk.

Zitat:

@nordisk schrieb am 6. Dezember 2017 um 14:35:41 Uhr:


Ich habe heute morgen mal getestet, wie es so mit den diversen Flüssigkeits-Temperaturen rund um den Kaltstart steht.
Getestet wurde mittels Torque lite App und BT OBD Modul.
Außentemperatur betrug heute morgen +3°C. Kühlmitteltemperatur witzigerweise sogar nur +1.8°C (möglicherweise weil es Nachts kälter war). Die Motoröltemp. betrug +2.7°C.
Leider gibt es für die ATF Temperatur keine Werte auf Torque lite. Ich nehme aber an, dass es sich nicht großartig von der Kühlmitteltemp. und Motoröltemp. unterschied.
Motor gestartet und sofort losgefahren. Geartronic rührte -wie bei niedrigen Aussentemperaturen gewohnt- im Wandler. Nach ca. 1.5 km, alles wieder normal (GT schaltete wieder normal).
Kühlmitteltemp. betrug zu diesem Zeitpunkt gerade einmal +19°C. Die Motoröltemp. +26°C
Es mag ja möglich sein, ich glaube jedoch nicht, dass das ATF zu diesem Zeitpunkt viel wärmer als das Kühlmittel/das Motoröl war (eher noch kälter). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Reibung im Wandler/an den Zahnrädern, Ventilen, etc., nach nur 1.5km das ATF dermaßen erwärmt.

Für mich spricht dieses Feature somit eindeutig dafür, dass es der Effektivität der Abgasreinigung dient.

LG,
Nordisk.

Bei deinem D4 lässt sich die Motoröltemperatur auslesen?! Bis jetzt hieß es immer die VEA-Motoren haben gar keinen Sensor dafür. Bei meinem V60 D4 lässt sich nur die Kühlmitteltemperatur auslesen.

Zitat:

@Blackbird23 schrieb am 6. Dezember 2017 um 14:44:10 Uhr:



Zitat:

@nordisk schrieb am 6. Dezember 2017 um 14:35:41 Uhr:


Ich habe heute morgen mal getestet, wie es so mit den diversen Flüssigkeits-Temperaturen rund um den Kaltstart steht.
Getestet wurde mittels Torque lite App und BT OBD Modul.
Außentemperatur betrug heute morgen +3°C. Kühlmitteltemperatur witzigerweise sogar nur +1.8°C (möglicherweise weil es Nachts kälter war). Die Motoröltemp. betrug +2.7°C.
Leider gibt es für die ATF Temperatur keine Werte auf Torque lite. Ich nehme aber an, dass es sich nicht großartig von der Kühlmitteltemp. und Motoröltemp. unterschied.
Motor gestartet und sofort losgefahren. Geartronic rührte -wie bei niedrigen Aussentemperaturen gewohnt- im Wandler. Nach ca. 1.5 km, alles wieder normal (GT schaltete wieder normal).
Kühlmitteltemp. betrug zu diesem Zeitpunkt gerade einmal +19°C. Die Motoröltemp. +26°C
Es mag ja möglich sein, ich glaube jedoch nicht, dass das ATF zu diesem Zeitpunkt viel wärmer als das Kühlmittel/das Motoröl war (eher noch kälter). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Reibung im Wandler/an den Zahnrädern, Ventilen, etc., nach nur 1.5km das ATF dermaßen erwärmt.

Für mich spricht dieses Feature somit eindeutig dafür, dass es der Effektivität der Abgasreinigung dient.

LG,
Nordisk.


Bei deinem D4 lässt sich die Motoröltemperatur auslesen?! Bis jetzt hieß es immer die VEA-Motoren haben gar keinen Sensor dafür. Bei meinem V60 D4 lässt sich nur die Kühlmitteltemperatur auslesen.

Ja, bei meinem Motor ist das möglich. Möglicherweise gibt es hier einen Unterschied 181PS zu 190PS Variante!?

Hab eben nochmal nachgesehen. Sorry! Keine Motoröltemperatur. Hatte die Graphen verwechselt.

Zitat:

@nordisk schrieb am 6. Dezember 2017 um 15:28:21 Uhr:


Hab eben nochmal nachgesehen. Sorry! Keine Motoröltemperatur. Hatte die Graphen verwechselt.

Ok schade also auch nur die Kühlmitteltemperatur :/

Das scheint bei einigen modernen Volvo Motoren so zu sein. Bei meinem Auto liefert die App über den OBD-Stecker auch keine Motoröltemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen