8gang Geartronic hakt
Moin,
bisher dreimal in den letzten 3 Wochen hatte ich das Phänomen, das meine Geartronic das schalten verweigerte. Tritt bisher nur bei kaltem Motor auf. Ich fahre also normal zu Hause los, bis ich nach ca 1,5 kilometer auf eine Landstraße abbiege, und dort dann beschleunige. Hört sich komisch an, so als ob der Schaltvorgang durchgeführt wird - das Getriebe aber nicht schaltet. Halte ich z.B. die Drehzahl bei 3000 u/min hört sich das an, als wenn versucht wird pausenlos zu schalten. Die Drehzahl fällt kurz ein wenig ab, und steigt wieder auf 3000. Einmal anhalten und wieder los fahren beendet den Spuk, und alles funktioniert wieder wie es soll. Der Wagen ist noch in der Garantie, werde also bei nächster Gelegenheit beim 🙂 vorbei schauen. Aber vielleicht hat ja hier jemand eine Ahnung was die Ursache sein kann?
XC60 D4 FWD Bj 03/2017
24 Antworten
Hast du mal auf die Außentemperatur geschaut. Wenn es kalt ist, schaltet die Geartronic anders und haelt die Drehzahlen höher.
...die ersten paar Kilometer (2-3), und das ist gewollt und so von Volvo programmiert, um die Öltemperatur schneller hochzukriegen (...das ist der Grund, wenn ich recht erinnere).
Danach sollte sie "normal" arbeiten. Das heißt, im Fahrbetrieb mit konstanter Geschwindigkeit regelt meiner immer bei ca. 1200 U/min ein. Bis zu dem Punkt, wo auch der 8. Gang dann mehr braucht...
Hast du einen manuellen Modus?
Schau dort mal, ob du das gleiche verhalten hast. Da bekommst du ja den Gang angezeigt.
Ich habe etwas ähnliches beim 6Gang Automaten (TF80SC im Insignia). Dort wird mangelndes Drehmoment mit öffnen der Wandlerbrücke quittiert. Im Kalten ebenfalls, um das Getriebeöl auf Temperatur zu bekommen.
Das fühlt sich dann auch so an, als Schaltet der Automat, tut er auch, öffnet aber gleichzeitig die Wandlerbrücke und erhöht damit wieder die Drehzahl...
Gruß,
Sebastian
Hallo Sebastian,
gut beschrieben! Genauso ist es bei mir auch. Es ist dann also kein Fehler, sondern so gewollt?!
Ähnliche Themen
Korrekt!
Hat nichts mit der Motoröltemperatur zu tun. Auch nichts mit der ATF Temperatur.
Hier geht es rein darum, das Abgassystem (RPF, KAT, ...) möglichst flott auf Temperatur zu bekommen um die Emissionen schnell auf ein Minimum zu reduzieren.
Ein ärgerliches Feature, das mich in der kalten Jahreszeit auch permanent stört.
LG,
Nordisk.
Gibts da nen Unterschied zwischen der 8Gang und der 6Gang? Also in der kalten Jahreszeit dreht meiner auch höher bis er warm ist. Aber 3000 find ich schon extrem hoch. Mehr als knapp über 2000 braucht meine Automatik auch kalt nicht um zu schalten.
Zitat:
@bluediamond schrieb am 29. November 2017 um 06:16:48 Uhr:
Gibts da nen Unterschied zwischen der 8Gang und der 6Gang? Also in der kalten Jahreszeit dreht meiner auch höher bis er warm ist. Aber 3000 find ich schon extrem hoch. Mehr als knapp über 2000 braucht meine Automatik auch kalt nicht um zu schalten.
Ist bei meiner 6Gang auch so.
Ich eiere morgens mit 2500 - 3000 Umdrehungen den ersten Kilometer mit 80 eine Streigung hoch, die gleich nach Abfahrt zu Hause auf dem Weg zur Arbeit kommt.
Die Standheizung ändert daran nichts.
Nur der Motor ist dann nicht komplett kalt, wenn ich ihn gleich so quäle 🙁
Zitat:
@RalfCux schrieb am 21. November 2017 um 16:27:47 Uhr:
Ich fahre also normal zu Hause los, bis ich nach ca 1,5 kilometer auf eine Landstraße abbiege, und dort dann beschleunige. Hört sich komisch an, so als ob der Schaltvorgang durchgeführt wird - das Getriebe aber nicht schaltet. Halte ich z.B. die Drehzahl bei 3000 u/min hört sich das an, als wenn versucht wird pausenlos zu schalten. Die Drehzahl fällt kurz ein wenig ab, und steigt wieder auf 3000. Einmal anhalten und wieder los fahren beendet den Spuk, und alles funktioniert wieder wie es soll.
Wenn das bei ab 1,5 km erst losgeht, hört sich das nicht wie das übliche Aufwärmen an, sondern eher nach einem Problem. Zumal es ja nach dem Anhalten wieder weg ist....
Der 6-Gang macht das definitv um das ATF auf Temperatur zu bringen.
Anderenfalls wird das Parameterfenster zu groß sein um anständige Schaltergebnisse zu erzielen.
Die Vorwärmung des Kat gibt es auch, aber die fällt, je nach Motor, etwas kürzer aus. Dazu muss man dann auch keine Wandlerbrücke ansteuern.
Zitat:
@k_b210 schrieb am 30. November 2017 um 14:44:33 Uhr:
Der 6-Gang macht das definitv um das ATF auf Temperatur zu bringen.
Anderenfalls wird das Parameterfenster zu groß sein um anständige Schaltergebnisse zu erzielen.
Die Vorwärmung des Kat gibt es auch, aber die fällt, je nach Motor, etwas kürzer aus. Dazu muss man dann auch keine Wandlerbrücke ansteuern.
Meine Betriebsanleitung (S80. MJ 2016) sieht das so: "Bei niedrigen Außentemperaturen kann sich das Schaltverhalten des Automatikgetriebes kurzzeitig verändern. Dies dient der effektiven Abgasreinigung....."
Ich interpretiere das dann schon so, wie ich es weiter oben erwähnt habe.
Möglicherweise ist das bei der 6 Gang GT aber nicht so?
LG,
Nordisk.
Das ist doch nur das, was der Endkunde sehen soll.
Wenn man sich die Doku zu den Automaten ansieht & mal im Vida schaut, was der Automat so treibt, bekommt man ein anderes Bild.
Zum 6-Gang habe ich mich etwas tiefer eingelesen. Den Automaten habe ich selbst überholt. Die exakte Einstellung der Ventilplatte steht noch aus 😉
Meine 6-Gang GT macht das Ganze auch, und man kommt sich vor wie ein Anfänger, der nicht schalten kann.
Ich wollte nur sagen, dass dieses Verhalten nach 1,5km Fahrt schon wieder vorbei ist und nicht erst anfängt.
Wenn man die Beschreibung des TE mal genau liest, muss man eigentlich zu dem Schluss kommen, das da was nicht stimmt. 😉
Wenn es bei Euch wirklich identisch ist, wäre das schon komisch, denn dann hätte ich einen positiven Fehler.
KUM