8E Problem mit der Kühltemperatur
Erstmal die Daten:
Audi A4 8E B6 modell Bjh 2002 2L Benziner 131 PS
Wenn er sich warmgelaufen hat und ich schneller als 70 km/h fahre steigt die Temperatur Anzeige in richtung der 130°C und die einzige möglichkeit ist den Gang rausnehmen und ausrollen lassen oder stehen bleiben und warten. Dabei drehen die Ventilatoren auf der letzten Stufe.
Der Kühler war warm genauso wie diese oberer schlauch. Der Kühlwasserbehälter war nichtmal lauwarm. Der Schlauch der nach unten führt in den Kühler war kalt. Dann hab ich mir von einem Freund der bei Audi arbeitet sagen lassen das es sehr wahrscheinlich am Thermostat liegt. Das komsiche ist aber das das Wasser im Behälter nicht kocht oder nicht wirklich qualmt ! Da qualmt jede Zigarette mehr!
Hab ein neues Thermostat mit dem Elektrischenschalter bestellt, also das Komplette ding! Hab es selber gewchselt was schon ein Stück arbeit war! Aber leider nach dem ganzem zusammenbau und entlüftung immer noch das gleiche Problem!
Jetzt ist zwar der Kühlwasser behälter ziemlich warm aber der dicke Schlauch aber immer noch nicht wirklich. Dann dachten wir einer der Sensoren sei kaputt aber egal welchen ich im Betrieb ziehe die VEntilatoren reagieren sofort.
Auch ein auslesen des Fehlerspeichers bei Audi hat nichts zu tage gebracht! Auch wenn das Diagnose Gerät angesteckt wird und wir den Wagen dann auf 5000 Umdrehungen drücken und warten bis die Temperatur steigt und im Auto die Warnung "Kühlwasser" erscheint kommt nix auf dem Diagnosegerät!
Mein Freund meinte nur noch das einzige was mir jetzt noch bleibt ist den Wagen dazulassen und Audi muss nach dem Fehler suchen! was aber sehr teuer werden kann wel de sich nach Stundenzahlen lassen und niemand weiß wie lange das dauert!
ICh weiß jetzt echt nicht mehr weiter und wollte mal fragen ob jemand von euch noch eine Idee hat?
Beste Antwort im Thema
schau mal bei PN
10 Antworten
Puh, da sitzt der Lurch drin. Ich hatte auch mal bei meinem damaligen BMW Probleme. Der wurde auch ständig zu heiß. Langstreckenfahrzeug viel BAB. Der hatte zu dem Zeitpunkt weit über 200 tsd. auf dem Tacho.
Der Monteur leuchtete mal mit der Lampe von hinten durch den Kühler bzw. hat das versucht. Die Lamellen waren total dicht.
Schmutzwasser, Mücken setzen die feinen Lamellen langsam aber sicher zu.
Abhilfe war, Kühler ausgebaut, eingesprüht mit Eiweißlösendem Mittel und vorsichtig mit dem Schlauch von hinten nach vorn frei gespült.
Danach waren die Hitzeprobleme weg. Ob dass auch bei dir der Grund sein könnte, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Für mich war es damals ein "Aha" Effekt....den Thermostaten hatte ich nämlich auch schon getauscht.
LG
Andreas
Also meiner hat 135 000 auf dem Tacho und eigetnlich hat der Kühler eine Ordentliche Temperatur. Und bei mir ist ja nur reine Kühlflüssigkeit drinne und als ich die abgelassen habe bei dem Thermostat wechsel sah man keine verschmutzung im Wasser...
Aber ich werde mal morgen den Kühler versuchen durchzupusten mit einem kleinem Kompresor oder so. Den das ding steht schon seit fast einer Woche in der Garage und ich bin ganze Zeit mit dem Auto meines Dad's unterwegs und das geht so nicht weiter =(
Nich innen drinne...meiner war aussen, von vorn zum Motor verstopft...quasi zwischen den Lamellen.
Halt den mal gegen eine starke Lichtquelle und schau mal ob Du noch durch gucken kannst.
Regenwasser und hochgewirbelter Schmutz im Fahrbetrieb setzt sich zwischen die Lamellen. Der Kuehler ist heiss, Wasser verdampft uebrig bleibt der Dreck...und der setzt langsam und sicher die Lamellen dicht. Das gibt nach gewisser Zeit thermische Probleme.
Sollte dass bei Dir so sein, bloss vorsichtig spuelen, von der Motorseite nach vorne, sonst drueckst Du den Dreck noch tiefer rein.
Ist aber nur eine Idee aus der Ferne...ob das Dein Problem letztendlich ist, kann ich von hier nicht sehen.
LG Andreas
Für mich hört es sich nach Kühlwasserpumpe an wo das Schaufelrad locker geworden ist.
Prüfbar wenn der Motor läuft sieht man am Behälter langsames Kühlwasser rücklaufen und wenn man Gas gibt sollte mehr kommen aber genau das Gegenteile ist dann der Fall und der Kreislauf ist unterbrochen. Würde auch die unterschiedliche Temp. der Schläuche erklären.
mfg
Ähnliche Themen
bei mir liegt ein fehlercode 1137 kühler ausgang signal zu hoch bei einem betriebswarmen motor ist dass Schlauch am Kühlerausgang lauwarm. vieleicht hat da jemand eine lösung was es sein könnte.
Es handelt sich hier auch um einen 2,0l benziner baujahr 2001 94tkm auf der uhr.
danke vorraus
Zitat:
Für mich hört es sich nach Kühlwasserpumpe an...
die selbe vermutung hatte ich auch nachdem das thermostat als fehler auscheidet, probier mal das was quattro schreibt. mach den kühlwasserbehälter auf den motor an und schau nach obs nur raustropft oder richtig rauspieselt und das bei höherer drehzahl deutlich mehr wird.
Ja hab das gestern mal mit dem Schlauch geguckt und tatsächlich da kommt kein tropfen Wasser bis er sich erhitzt hat, dann kommt so eine leichterstrahl aber unabhängig von der Motordrehzahl.... hab ich auch mal mit nem kleinem Kompresor durch gepustet und da kommt sofort ein schöner Spritzer Wasser raus also denk ich mal das es nicht verstopft ist.
Hab mir eine neue Wasserpumpe heute besorgt und will damit morgen früh anfangen.
Hat wer vielleicht eine Anleitung am besten mit Bildern wie ich die Stoßstange abbekomme und für den Rahmen etc... oder vielleicht auch sogar für den kompletten Wechsel? Ich wäre für jeden Tipp dankbar damit das morgen schneller über die Bühne geht.
schau mal bei PN
also ich hab das heute gwechselt und gerade mal ne fahrt über die Autobahn. Und es war wirklich die Wasserpumpe! Da war ein Riss drinne und deswegen hat sie nicht mehr richtig gefasst...
Und ein dickes DANLESCHÖN an quattro 98q !!! für die Anleitungen auch wenn ich die jetzt ert´st gesehen hab wo ich fertig bin ^^
Zitat:
Original geschrieben von eLoP
also ich hab das heute gwechselt und gerade mal ne fahrt über die Autobahn. Und es war wirklich die Wasserpumpe! Da war ein Riss drinne und deswegen hat sie nicht mehr richtig gefasst...Und ein dickes DANLESCHÖN an quattro 98q !!! für die Anleitungen auch wenn ich die jetzt ert´st gesehen hab wo ich fertig bin ^^
Schön zu hören das es geklappt hat aber das hätte dein Freund bei Audi auch wissen müssen.
mfg