8E, eine Gammelkiste?
Hi,
Hab letzten Mittwoch den Zahnriemen an meinem Auto gewechselt. Dabei mussten natürlich die ganzen Abdeckungen und die Stosstange weg, was ich darunter gesehen habe war wirklich kein schöner Anblick. Alle Aluteile waren extrem oxdiert (richtiger weisser Film drauf), lackierte Stahlteile waren rostig ohne Ende .......... Heute wechsel ich bei mir die Scheinwerferbirne auf der linken Seite, hat sich angehört als würden die Schrauben des Scheinwerfers gleich abreissen.
Sorry, das Auto ist gerade mal 3 Jahre alt ............. Hab jetzt das ganze Zeugs mit Unterbodenwachs eingesprüht, dürfte helfen, aber ein Audi ist kein Opel bei dem ich direkt nach Kauf eine Unterboden- und Hohlraumversiegelung machen muss........ Für den Zahnriemenwechsel brauchte ich drei Stunden, fürs Versiegeln nochmal 2 Stunden......
Vor ein paar Wochen wollte ich mal Kennzeichenlampe an 8E Limo von Kunde wechseln, dachte ja nur die Lampe wäre defekt, aber nö, alles vergammelt (Keinnzeichenleuchte selbst, Griffmulde, Schrauben nur lösbar durch ausbohren), die Kiste war Baujahr 12/2002 (also auch nur knapp 4 Jahre alt). Von den vergammelten Scheibenwischerärmen red ich schon garnicht mehr, die hat wirklich so gut wie jeder......
Ich dachte schon die gammelnden Türgriffe an meinem Facelift 8D wären schlimm, aber nachdem ich das gesehen habe halte ich von der Langzeitqualität von Audi wirklich nix mehr. Bisher ists kein wirklich schlimmer "Rost", aber wie das in 10 Jahren aussieht will ich lieber nicht wissen. Vor allem weil in diesem Winter nichtmal viel Streusalz verwendet wurde.
MFG
11 Antworten
Das mit den Kennzeichenleuchten kann ich von meinem TT her bestätigen!
Da ist eine so vergammelt dass sie bei einem Schlagloch einfach ausgebrochen ist und nur noch am Kabel hing 😁
Die Gläser waren richtig braun und das Plastik braun/grau...
Das Ding mit den Kennzeichenleuchten kenne ich zur Genüge. Besonders extrem ist das beim Passat 3BG. Fast jeder hat da mindestens eine bräunliche.
Den Gammel und das oxidierte Alu bei Dir schiebe ich trotzdem auf´s Tausalz im Winter. Ich sehe das sehr oft, gerade an Vertreterautos, die viel Kreuz und quer durch´s Land unterwegs sind. Das Salz greift sowas von die Autos an und ich denke, gerade in Eurer Gegend wird das viel genutzt, oft auch vorsorglich, da ja die Gefahr von Schneemaleur bei Euch größer ist, als bei uns Flachlandtirolern.
Schau übrigens auch mal hier.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hallo
Der Sche.... ist das oft minderwertige Schrauben verwendet werden.
Ich hatte damals an meinem Passat Bj 2001 auch viele Schrauben im Fronbereich gegen Edelstahl ausgetauscht.
Danach war es eine Freude die Haueb zu öffnen, alles schön OHNE Rostschrauben.
Warum kann man das nicht ab Werk machen, so teuer sind die Schrauben auch nicht !
PS: Und das lösen der Schrauben geht natürlich auch leichter.
Gruß
Zitat:
Den Gammel und das oxidierte Alu bei Dir schiebe ich trotzdem auf´s Tausalz im Winter. Ich sehe das sehr oft, gerade an Vertreterautos, die viel Kreuz und quer durch´s Land unterwegs sind. Das Salz greift sowas von die Autos an und ich denke, gerade in Eurer Gegend wird das viel genutzt, oft auch vorsorglich, da ja die Gefahr von Schneemaleur bei Euch größer ist, als bei uns Flachlandtirolern.
Gut, das mit Vertreterauto könnte hinkommen, Vorbesitzer war Firma die in 3 Jahren 170.000 km gefahren ist, ich fahre selbst 60.000 km im Jahr (zufällig sogar jede Woche nach Leipzig *gg*). Aber mein Ex-8D war als Erstbesitz auch auch in Vertreterhand, da gabs soviel Gammel selbst nach 6 Jahren nicht, gut der massive Ölverlust hat natürlich den Unterboden schön vor Rost geschützt *gg*.
MFG
Ähnliche Themen
das mit den Kennzeichenleuchten kenn ich auch. Hatte das letztes Jahr im Februar, da war mein Auto gerade mal 2 Jahre und 3 Monate alt.
Da war echt alles vergammelt drin. Musste komplett ausgetauscht werden mitsamt Gehäuse.
Na immer noch besser als ne neue Einspritzpumpe oder ein neuer Turbolader...
Ich bin aber ansonsten mit meinem Auto sehr zufrieden.
Hi,
bei mir ist die Schweißnaht Längsträger links unterhalb vom Scheinwerfer angegammelt, noch nix großes. Sonst habe ich zum Glück nur die "normalen" Erscheinungen wie die besagten Schrauben etc., und das wo ich in 3 Jahren 130.000km und viel in Bayern unterwegs war.
Gruß Thomas.
HI
Also ich habe bis jetzt an meine 8E 2003 noch nix gefunden,Ich hatte mal nen B3 und der hatte keine einzige Rost stelle.Ich kann das garne glauben das das so ne gammel bude sein soll aber ich werde mal nachsehen
Mfg Cello
Das ist klar, beim B3 hat man sich ja noch richtig Mühe gegeben, weil das mit dem Vollverzinken dazumal noch neu war.
Heute wird ja gar nicht mehr oder nur noch teilweise verzinkt (Siehe auch Link oben).
Bei mir hat auch schon die Heckklappe unter´m Lack geblüht, was von Audi als Beanstandung abgelehnt wurde. Habe es dann selbst machen lassen. Waren zwar nur zwei kleine Punkte, sah aber Sch.... aus.
Ansonsten habe ich, auch am Fahrwerk, keinerlei Korrosionsprobleme.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Diesel123
Der Sche.... ist das oft minderwertige Schrauben verwendet werden.
minderwertige Schrauben werden mit Sicherheit nicht verwendet.
Entscheidend ist vielmehr die Oberflächenbeschichtung. Hierbei ist ganz klar, daß es bald keine Verbindungselemente mehr mit einer Cr6 haltigen Oberfläche mehr geben wird (krebserregend). Diese Oberflächen sind natürlich bei einer geringeren Schichtdicke korrosionsbeständiger als Cr6 freie Oberflächen. Trotzdem werden die neuen Oberflächen die Hersteller-Spezifikationen erfüllen (z.B. Salzsprühnebeltest).
Übrigens gilt das Chrom VI Verbot ab dem 1. Juli 2008 für alle Verbindungselemente (EU-Altauto-Richtlinie).
Zitat:
Original geschrieben von Diesel123
Ich hatte damals an meinem Passat Bj 2001 auch viele Schrauben im Fronbereich gegen Edelstahl ausgetauscht.
Definitiv zu teuer. Selbst wenn eine Schraube dadurch nur ein paar Cent teurer wird. Auf die Stückzahl hoch gerechnet ist das eine Menge Geld für den Automobilhersteller.
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Heute wechsel ich bei mir die Scheinwerferbirne auf der linken Seite, hat sich angehört als würden die Schrauben des Scheinwerfers gleich abreissen.
...
Sorry, das Auto ist gerade mal 3 Jahre alt .............
Vielleicht sind deine Schrauben auch bereits Cr6 frei.
Das nehme ich mal stark an. Ersatzteile, die du dir in Zukunft für deinen B7 kaufst, müssen ja auch Cr6 frei sein (ab 1. Juli 2007 und Verbindungselemente ab 1. Juli 2008).
Cr6 Freiheit / EU-Altautorichtlinie von Fa. Surtec zum nachlesen:
www.surtec.com/News/Wuerth06/Verordnungen_web.pdf
Gruß NSU70
Zitat:
Vielleicht sind deine Schrauben auch bereits Cr6 frei.
Mag ja sein dass es daran liegt, aber es kann wirklich nicht sein dass Schrauben ohne Korrossionsschutz eingebaut werden. Nur ein bisschen Fett beim Einbau, nur ein bisschen Unterbodenwachs auf die ganzen Aluteile und schon würde nix mehr gammeln. Oder muss ich in Zukunft erstmal einen Neuwagen zerlegen und jede Schraube einfetten damit die mir in 3 Jahren (oh ja, das ist ein Alter für ein Auto) nicht abreisst?
Es geht mir nur ums Versiegeln ab Werk, oder haben die Autohersteller die rostigen 70er und 80er Jahre schon vergessen? Ein Golf 2 war garnicht verzinkt, aber bei dem wurden die Hohlräume mit Wachs geflutet. Die jüngsten Golf 2 sind jetzt 16 Jahre alt, Rost findest da aber wirklich kaum (dem Alter entprechend). Das gleiche Bild hast bei Audi 80 B3, auch die sind mindestens 16 Jahre alt, durchgerostete Stellen hab ich da nur bei miserabel instandgesetzten Unfallschäden gesehen. Hat Audi nichts von dem gammeligen Golf 3 gelernt (ist gleicher Konzern, deshalb nehme ich den als Beispiel), Golf 3 hab ich schon ein paar geschweisst, Golf 2 eigentlich noch nie. Golf 3 gammelt wie die Sau weil an Unterbodenschutz und Hohlraumwachs gespart wurde.
MFG
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Mag ja sein dass es daran liegt, aber es kann wirklich nicht sein dass Schrauben ohne Korrosionsschutz eingebaut werden.
Wie kommst du jetzt darauf, daß Schrauben ohne Korrosionsschutz eingebaut werden?
Also Cr6-Freiheit bedeutet nicht keinen Korrosionsschutz, sondern daß alternative Korrosionsschutz-Oberflächen (eben CR6 frei) verwendet werden.
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Nur ein bisschen Fett beim Einbau...
Zu teuer, extra Arbeitsgang! Das kostet den Autohersteller Unmengen (auf Stückzahl hochgerechnet ist das nicht "ein bißchen"😉. Dafür hat doch dann z.B. die Schraube einen Korrosionschutzüberzug.
Gruß NSU70