8E Avant 2.0 -> plötzlich 2l Mehrverbrauch auf Autobahn - warum?
Mahlzeit!
Ich hab mittlerweilen echt jeden Thread hier zum Thema Verbrauch beim A4 2.0 Benziner gelesen und bin mit meinem Latein am Ende...
Es geht um einen A4 Avant 8E 2.0 Benziner von 09/2003 (kein TSI/FSI, normaler Saugmotor mit 131PS), 163tkm runter. In letzter Zeit verbraucht er ziemlich viel. Früher lag ich im kombinierten Durchschnitt bei 7.8..8.3l Super/100km. E10 tanke ich kein's, höchstens noch Super+ wenn's kein normales Super gibt. Im Winter waren es dann max 0.5l mehr.
Das Ganze rechne ich immer klassisch anhand Tankmenge und Kilometerstand aus - deckt sich ungefähr mit dem, was im FIS steht.
Aber neuerdings schluckt er ziemlich viel - aber nur auf der Autobahn! Das sind jetzt immer so 9.5l, obwohl ich konstant 130km/h fahre! Da hatte ich sonst immer zw. 7..8l. In der Stadt komme ich selten über 10l, es sei denn ich fahr richtig kurze Kurzstrecken (<5km).
Woran kann das liegen? Ich fahr eigentlich immer ziemlich sparsam, d.h. schalte schnell hoch, vorausschauend, etc.
Inspektionen wurden alle gemacht, aber ich trau den Werkstätten nicht so richtig. Luftfilter hatten die z.B. bei 120tkm vergessen, der wurde jetzt erst gewechselt! Deshalb bin ich jetzt zu nem Kumpel-des-Vertrauens gegangen, der hat ein VCDS-Diagnosekabel.
Bisher getestet / repariert haben wir:
-KGE neu gemacht (Ventil + dieses dämliche Rohr nach unten, das angebrochen war)
-ein Paar Unterdruckschläuche waren porös - wurden erneuert (nur die kleinen, die grossen dicken scheinen ok zu sein)
-Flexrohr - war undicht - getauscht (von der Werkstatt machen lassen)
-Drosselklappe: Reinigungsspray reingemacht (Liqui-Moly), nach Anleitung, danach neu angelernt
-Luftmassenmesser - Logfahrt gemacht, mehrmals auf der BAB im 3. oder 4. Gang am Berg mit Vollgas hochbeschleunigt von 2000 auf 6500rpm -> höchster Wert bei 102.5, sollte passen, oder? (131PS*0,8=104.8)
-Lambda-Regelung: die beiden Adaptionswerte in MWB 32 liegen innerhalb von -1..1% im Leerlauf und auch nach längerer Logfahrt - scheint also keinerlei Falschluft mehr zu bekommen, aber leider hab ich die vorherigen Werte nicht
-> hat aber alles nichts gebracht 🙁
Für sachdienliche Hinweise die zur Ergreifung des Übeltäters führen wäre ich echt dankbar!!
Beste Antwort im Thema
Das ist ja ganz nett, wie ihr euch hier über die Motorsteuerung unterhaltet...
Aber funktioniert der Thermostat sauber? Erreicht der Wagen Betriebstemperatur? In diesem Zuge würde ich auch den Geber für Kühlmitteltemperatur betrachten. Was sagt das VCDS dazu?
Das wäre für einen Mehrverbrauch "in der letzten [kälteren] Zeit" die wahrscheinlichste Lösung.
Gruß Hans
19 Antworten
Es ist zwar schon ne weile her, aber hast Du das Problem gelöst? Betrifft mich jetzt zwar nicht, wäre aber dennoch interessant zu wissen.
Gruß
Danke der Nachfrage - leider noch nicht 100% gelöst.
Kühlmitteltempsensor hab ich getauscht, sämtliche Fehlerspeicher zeigen jetzt 0 Fehler, es sieht auch so aus als ob der Motor jetzt besser die geforderten Temperaturen erreicht.
Bei Autobahnfahrten braucht er jetzt 8..9l, in der Stadt 9..11. (Super 95)
Aber trotz der "warmen" Temperaturen vor 1-2 Wochen bin ich auf der AB nie unter 8l gekommen (max 130).
Aber vielleicht liegt's auch am Tempomat! Hab mir nämlich angewöhnt, den öfter zu benutzen als früher. Vielleicht läuft der Motor damit im Durschnitt mehr in Lastbereichen mit schlechterem Wirkungsgrad, keine Ahnung. Ohne Tempomat lass ich ihn länger rollen (->Schubabschaltung) und geb erst Gas, wenn ich merk, dass er zu langsam wird.... Tempomat gibt ja viel kontinuierlicher Gas, sodass er z.B. streckenweise konstant 2.0l Momentanverbrauch hat....
Servus Uboot81,
ich habe den gleichen Wagen wie Du und ich muss dir zum Thema Tempomat leider da wiedersprechen.
Wenn Ich mit Tempomat auf der AB unterwegs bin, habe ich definitv weniger Verbrauch als beim Manuellen Gas geben.
Allerdings geht es mir wie dir, das mein A4 den Verbrauch deutlich erhöht hat.
Verbrauch von ca 9,5l/100km auf der AB, obwohl auch das vorher auch bei ca.7,8l lag...
Aber du hast momentan noch nicht wirklich herraus bekommen können woran es liegt, das dein Auto mehr säuft?
Gruß Robert
So, bin nen Schritt weiter!!!
Nachdem der Thermostatwechsel nix gebraucht hat, ausser dass der schleichende sporatische Kuehlmittelverlust jetzt hoffentlich weg ist (0,5l / 1000...3000km oder so, es waren auch leichte Leckspuren am Thermostatgehaeuse) bleibt mir als letzter aber vielversprechender Ausweg der
Visco-Luefter!
...bzw dessen Kupplung.
Auf den Messkurven erreicht der Motor irgendwie nie so richtig die Spezifikation, sondern ist meist 5 Grad drunter.
Einiges Lesen in diversen Forum haben mich nun auf den Visco-Luefter gebracht. Der laeuft ja immer mit, aber wenn er nach und nach kaputt geht, dann laeuft der zu viel mit und kuehlt zu stark.
Irgendwo hab ich gelesen, dass er bei kaltem ausgeschaltetem Motor 1..2 Umdrehungen machen soll wenn man ihn anstoesst.
Bei warmen Motor soll er nur 1/4 Umdrehung schaffen.
Nunja, bei mir schafft er nur 1/2 Umdrehung wenn er kalt ist.
Werd den jetzt tauschen und berichten...
Ähnliche Themen
Kann's leider nicht mehr editieren - vielleicht war ich etwas zu voreilig... bin nicht mehr 100% sicher ob's der Visco Lüfter ist weil:
Es ist normal dass die Dinger bei kaltem Motor schwergängig sein können, nämlich dann wenn das Auto zuletzt warm war und dann ne Weile gestanden hat. Dann ist nämlich noch Öl in der Kammer. Wenn der Motor aber 1-2 Minuten läuft, drückt es das Öl zurück und es sollte weitestgehend auskuppeln.
Nachdem ich das heute nochmal getestet habe komme ich auf eine ganze Umdrehung bei kaltem Motor.
Die Preisfrage lautet nun: ist das gut so? Oder sollten es 2 oder mehr Umdrehungen sein?
Ich bin fast geneigt, mal das Lüfterrad von der Riemenscheibe abzubauen und zu schauen, ob sich das auf den Verbrauch auswirkt.... Ist ja noch der E-Lüfter drin.... Gibt sogar Leute, die bauen den Viscolüfter ganz raus und nen zweiten E-Lüfter rein... Fragt sich nur, ob E-Lüfter stark genug sind, wenn's mal Hitzestau gibt...
Hier ist noch ne gute Doku zum Thema: http://www.behrhellaservice.com/.../TM2008_P06_TechnicalBooklet.pdf