88 Grad Thermostat für den V8
Hallo.
Wie in der Überschrift bereits steht, überlege ich das originale KF-Thermostat des V8 durch das konventionelle 88 Grad Thermostat aus dem 740d zu ersetzten.
Über das relativ hohe Temperaturniveau des 4,4er V8 habe ich im Netz schon viel gelesen, sind hier bereits auch welche mit dem Triebwerk unterwegs und sind aus dieses Thermostat umgestiegen?
Wie sind eure Erfahrungen im x5 damit?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Brauchst aber auch gar kein Widerstand rein machen. Fehler steht zwar drin, macht aber nichts aus.
Ist bei mir seid 2 Jahren so in meinem 540i.
Grüße
27 Antworten
Zitat:
@sirramsey schrieb am 21. August 2020 um 16:30:24 Uhr:
Ich habe im Netz den Wert von 10 Ohm und 20 Watt - Keramikwiderstand gefunden. Hätte das nur gerne genau gewusst, bevor ich das Steuergerät abschiesse.
Im anderen e39-forum habe ich vom 270 Ohm 1W gelesen, gibts auch dann kein Eintrag im FS.
Der Fahrer ist schon längere Zeit damit unterwegs.
habe seit 5 Jahren das 840ci 95 Grad Thermostat im e39 540 vor-TÜ drin.Betriebstemperatur ca.96-99 Grad.Ab ca.101 geht der Klimalüfter an.Sehr selten aber trotz hitze im Ausland.
Hallo,
um die Sache zum Abschluss zu bringen. Ich fahre u.a. einen 4,6is und habe einen 88 °C Thermostat von Mahle eingebaut. Der Widerstand des KFT beträgt 15,6 Ohm. Ich habe einen 12 Ohm 20 Watt Widerstand eingebaut (hatte ich gerade da) und es wird nichts im Fehlerspeicher hinterlegt. Laufen tut der Motor bei moderater Fahrweise mit 91-93 °C.
Brauchst aber auch gar kein Widerstand rein machen. Fehler steht zwar drin, macht aber nichts aus.
Ist bei mir seid 2 Jahren so in meinem 540i.
Grüße
Ähnliche Themen
So isses.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 29. August 2020 um 20:34:02 Uhr:
Warum sollte man einen FS Eintrag haben wollen, wenn es ohne grossen Aufwand auch ohne geht. 😉
Warum stört dich ein Fehlerspeichereintrag 😕
Zitat:
@berny124 schrieb am 1. September 2020 um 18:40:33 Uhr:
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 29. August 2020 um 20:34:02 Uhr:
Warum sollte man einen FS Eintrag haben wollen, wenn es ohne grossen Aufwand auch ohne geht. 😉Warum stört dich ein Fehlerspeichereintrag 😕
Frage ich mich auch gerade 😕
Ob der nun drin ist oder nicht, ist doch auch wurscht.
Das darf natürlich jeder selbst entscheiden.
Wenn es unnötig ist, dann möchte ich nichts im FS drin stehen haben.
Ist natürlich jedem selber überlassen.
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass man etwas richtig und vollständig erledigt, oder man es gänzlich lässt.
Zitat:
@sirramsey schrieb am 2. September 2020 um 07:37:15 Uhr:
Ist natürlich jedem selber überlassen.
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass man etwas richtig und vollständig erledigt, oder man es gänzlich lässt.
Also nur weil da ein kleiner Eintrag ist, muss man das ja nicht gänzlich sein lassen.
Weil Sinn macht der Umbau auf das 88 Grad Thermosthat schon.
Bei größeren Sachen, Reparaturen bin ich deiner Meinung.
Mal eine Frage zu dem Anzugsmoment der 4 Schrauben des Thermostat Gehäuses.
Sind 10Nm der richtige Wert?
Zur Anfangszeit wurde von BMW eine angebliche Benzinersparnis von bis zu 0,3 Liter prognostiziert. Im Hinblick auf die ziemlich Hohe Temperatur von 100° und mehr ist es zu keiner Benzinersparnis gekommen, lediglich ein Mehrverschleiß an Kabelbäumen sowie der Kunststoffteile sowie der Schaftdichtungen welche anfingen zu zerbröseln.
Also ich kann einem Umbau des Thermostats auf 88°/90° befürworten (Teilenummer 11 51 22 48 5 42).