875 € für "meine" erste Inspektion?
Guten Tag.
Ich habe mir Anfang des Jahres einen E 350 CDI, Bj. 2011, bei der Niederlassung gekauft. Ich nehme an, dass vor dem Verkauf kein "frischer" Service gemacht wurde, denn jetzt nach 18.000 km soll verlangt der Wagen nach einer Inspektion B3. Die Gesamtlaufleistung ist ca. 85.000 km.
Ich bin dann zu einem Mercedes Service Partner gefahren und habe mir ein Angebot machen lassen. Ohne Zusatzarbeiten soll das ganze 875 Euro kosten. Darin enthalten sind der Austausch der Öl-, Luft- und Dieselfiltern sowie 8 Liter Motoröl.
Nachdem ich viel längere Wartungsintervalle von meinem Golf gewohnt war (2 Jahre oder 30 Tkm, trotzdem ein mieses Auto), finde ich auch den Preis ziemlich happig. Die Junge Sterne Garantie schließt ja auch aus, dass ich die Wartung in einer freien Werkstatt machen lassen.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Dein vergleich hinkt aber gewaltig.
Wenn, wie du ja schreibst, die Konzerne selbst verantwortlich dafür sind, das die Kosten für Ihre Werkstätten permanent steigen tragen diese auch die Verantwortung dafür wenn diese nicht mehr profitabel arbeiten können. Da kann man doch jetzt nicht hergehen und den Enkunden dafür verantwortlich zu machen, nur weil er nicht bereit ist jedwede, noch so absurde Preisgestaltung mitzumachen.
Die Preise die in Vertragswerkstätten aufgerufen werden sind für Privatkunden kaum noch zu bezahlen, das dann versucht wird, zumindest bei ganz offensichtlichen Abkassierprodukten wie Motoröl, einen kleinen Teil der Rechnung zu reduzieren halte uch durchaus für legitim und fair.
98 Antworten
Hallo ins Forum,
was habt Ihr nur für Freundliche? Bei meinem ist Hol/Bring-Service dabei. Wenn's ein Ersatz sein muss, gibt's den ab 19 EUR für A oder C. Smarts hat der nur für Smarts, aber umsonst gibt's auch ein Fahrrad.
Viele Grüße
Peter
Hey,
also bei uns gibt es einen VW Händler, nennen wir ihn Müller. In der Stadt sagte jeder der 1000Mark Müller.
Keine Inspektion unter 1000 Mark.
Dann kam der S212 und ich ging zum Mercedes Partner .Der erste Service haute mich aus den Schuhen, denn er war billiger als jeder Golf Service, welchen wir noch haben. Ich glaube es waren 190 oder 290 Euro ohne das ich Öl dabei hatte. Einen Leihwagen gibt es immer kostenfrei und zwar entweder einen der da ist, oder Sie holen aus einem anderen Standort einen nach Wunsch. Das sind 4 Häuser die zusammengehören.
Eure Leihwagen und Servicekosten kann ich zum Glück nicht verstehen.
NL Stuttgart hatte mir einen Leihwagen für 69 Euro angeboten. (Habe 12 Monate davor das Fahrzeug dort neu gekauft.)
Bei der ersten Inspektion und bei Defekt im Comand.
Dankend abgelehnt. Wie die gesamte NL und die Marke zukünftig. So geht man mit Kunden, denen man noch einmal etwas verkaufen will, nicht um.
Zitat:
@Nathaniel schrieb am 7. November 2014 um 07:17:07 Uhr:
Gut, ich muss auch dazu sagen, dass dies die gegnerische Versicherung übernommen hätte, ich so aber 79,- Euro/Tag Nutzungsausfall für drei Tage zugesprochen bekommen habe. Ansonsten gibt es einen 13,- Euro Taxigutschein. Der Chef meiner Jaguarwerkstatt hat mich immer von der Arbeit abgeholt und auch hingebracht. Sind gute 15 Minuten bei einfacher Fahrt. Hab aber auch immer recht viel Geld dagelassen (und das wahrscheinlich gleich schon mitbezahlt). Wobei hier die Kosten für eine Arbeitsstunde bei 89,- Euro lag.Zitat:
Mir wollten die einen für 60,- €/Tag andrehen (A-Klasse).😕 Aber da wir noch andere Fahrzeuge haben...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@suggerman schrieb am 6. November 2014 um 19:49:14 Uhr:
Luftfiltereinsatz erneuern und durchführen 4 AWZitat:
@suggerman schrieb am 5. November 2014 um 21:50:27 Uhr:
Hallo, ich habe heute für Service B 955€ bezahlt, für meinen E300 CDI, 11.2010 mit 34000km
Code war 5EOK B5
inkl. Leihwagen von 25 €, den bekommt man auch nicht mehr Gratis
ich denke auch das ist zu viel oder?
Anpassung Luftfiltereinsatz durchführen 3 AW
Service B mit Plus Packet 22 AW
Kraftstofffilter erneuern 7 AW
Bremsflüssigkeit erneuern 7AW
ist netto 373,10€+Material 407,84
plus 21 € Leihwagen
+MwsT
mein letzter service im mai 2014 (350er BE - 4 matic 7/11)
Service B1 ohne Pluspaket, Öl angeliefert
Code W0W
Service: 173,??
Bremsflüssigkeit erneuern: 64,??
AHK prüfen: 18,30
Öl entsorgen:21,61
=
Arbeitspreis: 268,81
plus Material: 86,86
somit 355 Euro, netto, als Rechnungsbetrag.
damit war ich zufrieden.
gruß gamby
Zitat:
@Syltsturm schrieb am 4. November 2014 um 21:02:56 Uhr:
Außer dem Anschaffungspreis müssen ja noch die MB-Versicherungen hinzugerechnet werden (Junge Sterne, Garantieverlängerung, etc.). Man glaubt ja, etwas "besonderes, höherwertiges" Produkt erworben zu haben. Natürlich ist man auch bereit, einen teureren Service (gegenüber z.B. Dacia-Duster) für die Inspektion zu entrichten.
Tritt dann aber ein Defekt auf der hinlänglich als modellspezifisch (eingefrorene hintere Türen bei Minusgraden) erkannt ist, aber MB weigert sich, trotz irgendwelchen Zusatzversicherungen den Schaden zu übernehmen, dann kommen die Mißtrauensäußerungen bezüglich überteuerten Servicekosten bei MB.
Beim Service bringe ich mein eigenes Öl (ARAL 0W40, 4,-/Ltr.) mit. Würde mir mein MB-Hdl. das gleiche Öl für 8,-/Ltr. verkaufen, gäbe es kein Problem bei der Servicerechnung.
MB baute vor Jahrzehnten qualitativ hochwertige Autos. Sie waren teuer und der Käufer wußte, daß dieses Fahrzeug
ihn vermutlich nie im Stich lassen wird. Gab es trotzdem Probleme, konnte man auf eine gute Kulanz rechnen.
Vermutlich wird mein W212 mein letzter Benz sein, denn ich fahre kein Lea-Fahrzeug, kein steuerliches Abschreibe-objekt, etc. In Gedanken kommt mir die Angst, wenn all die elektronischen Helferlein einmal "den Geist aufgeben".
Die dann anfallenden Servicekosten entsprechen vermutlich einem Gebrauchtwagen.
Der Händler muß den ganzen Frust des Kunden auffangen. MB rührt keinen Finger. Aus diesem Grund versuche ich bei den Servicekosten zu sparen und bringe das Öl selbst mit (der Stundenlohn + Altöl wird ja getrennt trotzdem berechnet).
Du sprichst mir aus der Seele. Das könnte auch mein erster und letzter Benz werden... Hätte ich Alternativen und müsste ich nicht mit einem knackigen Wertverlust rechnen, dann wäre ich schon längst zu einer anderen Marke gewechselt (wobei ich ehrlich gesagt noch nicht einmal sagen kann zu welcher...).
Bei mir ist im Mai ein B5 fällig (bei der A0 diesen Jahres und zwar ohne eigenes Öl + Wechsel Scheibenwischer wollte man sportliche 466€, d. h. ich rechne dann so mit dem doppelten...), dann läuft auch die JS aus, eine Garantieverlängerung liegt bei 699 €. Bei 10 außerplanmäßigen Aufenthalten in nicht einmal 1,5 Jahren und einem sehr gut ausgestatten Wagen (bei dem auch allerhand kaputtgehen kann) wäre ein Verzicht auf die Garantieverlängerung (bisher wurden u. a. Motorlüfter, Gebläsemotor, Lichtautomatik, Zündgerät Xenonscheinwerfer getauscht - immerhin nach vielen Kämpfen alles auf Garantie bzw. Kulanz) grob fahrlässig...
Also mein letzter Service war B1 ohne plus, Öl angeliefert inkl. Bremsflüssigkeitswechsel.
Bezahlt 349.- inkl Autowäsche.
Bin mit meinem :-) zufrieden.
Gruss
Zitat:
@keepsake schrieb am 7. November 2014 um 11:15:19 Uhr:
Du sprichst mir aus der Seele. Das könnte auch mein erster und letzter Benz werden... Hätte ich Alternativen und müsste ich nicht mit einem knackigen Wertverlust rechnen, dann wäre ich schon längst zu einer anderen Marke gewechselt (wobei ich ehrlich gesagt noch nicht einmal sagen kann zu welcher...).Zitat:
@Syltsturm schrieb am 4. November 2014 um 21:02:56 Uhr:
Außer dem Anschaffungspreis müssen ja noch die MB-Versicherungen hinzugerechnet werden (Junge Sterne, Garantieverlängerung, etc.). Man glaubt ja, etwas "besonderes, höherwertiges" Produkt erworben zu haben. Natürlich ist man auch bereit, einen teureren Service (gegenüber z.B. Dacia-Duster) für die Inspektion zu entrichten.
Tritt dann aber ein Defekt auf der hinlänglich als modellspezifisch (eingefrorene hintere Türen bei Minusgraden) erkannt ist, aber MB weigert sich, trotz irgendwelchen Zusatzversicherungen den Schaden zu übernehmen, dann kommen die Mißtrauensäußerungen bezüglich überteuerten Servicekosten bei MB.
Beim Service bringe ich mein eigenes Öl (ARAL 0W40, 4,-/Ltr.) mit. Würde mir mein MB-Hdl. das gleiche Öl für 8,-/Ltr. verkaufen, gäbe es kein Problem bei der Servicerechnung.
MB baute vor Jahrzehnten qualitativ hochwertige Autos. Sie waren teuer und der Käufer wußte, daß dieses Fahrzeug
ihn vermutlich nie im Stich lassen wird. Gab es trotzdem Probleme, konnte man auf eine gute Kulanz rechnen.
Vermutlich wird mein W212 mein letzter Benz sein, denn ich fahre kein Lea-Fahrzeug, kein steuerliches Abschreibe-objekt, etc. In Gedanken kommt mir die Angst, wenn all die elektronischen Helferlein einmal "den Geist aufgeben".
Die dann anfallenden Servicekosten entsprechen vermutlich einem Gebrauchtwagen.
Der Händler muß den ganzen Frust des Kunden auffangen. MB rührt keinen Finger. Aus diesem Grund versuche ich bei den Servicekosten zu sparen und bringe das Öl selbst mit (der Stundenlohn + Altöl wird ja getrennt trotzdem berechnet).
Bei mir ist im Mai ein B5 fällig (bei der A0 diesen Jahres und zwar ohne eigenes Öl + Wechsel Scheibenwischer wollte man sportliche 466€, d. h. ich rechne dann so mit dem doppelten...), dann läuft auch die JS aus, eine Garantieverlängerung liegt bei 699 €. Bei 10 außerplanmäßigen Aufenthalten in nicht einmal 1,5 Jahren und einem sehr gut ausgestatten Wagen (bei dem auch allerhand kaputtgehen kann) wäre ein Verzicht auf die Garantieverlängerung (bisher wurden u. a. Motorlüfter, Gebläsemotor, Lichtautomatik, Zündgerät Xenonscheinwerfer getauscht - immerhin nach vielen Kämpfen alles auf Garantie bzw. Kulanz) grob fahrlässig...
Ich kann verstehen, dass man richtig angepisst ist, wenn man so viel Ärger mit einem Fahrzeug hat.
Ich wäre sicherlich genau so sauer.
Aber meinst Du, das ist bei anderen Marken anders ?
Die Kundendienste bei anderen renomierten Herstellern sind auch nicht günstiger. Pech kann man auch dort mit einem Wagen haben (ich spreche aus Erfahrung) und meiner Meinung nach ist Mercedes was die Kulanz betrifft (auch wenn man manchmal lange dafür kämpfen muss) eine der besten Marken.
Deswegen schrieb ich ja auch, dass ich keine Alternativen kenne. Meine letzter BMW war übel, ebenso die Werkstätten. Freunde mit VW haben nur Ärger, Freunde mit Audi ebenso... Am Ende ist es mehr Qual als Wahl... Auf Infinity, Toyota oder Lexus habe ich keine Lust.
Zitat:
@meredesbenzw211 schrieb am 7. November 2014 um 09:07:58 Uhr:
Hey,
also bei uns gibt es einen VW Händler, nennen wir ihn Müller. In der Stadt sagte jeder der 1000Mark Müller.
Keine Inspektion unter 1000 Mark.
Dann kam der S212 und ich ging zum Mercedes Partner .Der erste Service haute mich aus den Schuhen, denn er war billiger als jeder Golf Service, welchen wir noch haben. Ich glaube es waren 190 oder 290 Euro ohne das ich Öl dabei hatte. Einen Leihwagen gibt es immer kostenfrei und zwar entweder einen der da ist, oder Sie holen aus einem anderen Standort einen nach Wunsch. Das sind 4 Häuser die zusammengehören.Eure Leihwagen und Servicekosten kann ich zum Glück nicht verstehen.
Die 1. Inspektion ist ja nur ein Service A, mehr oder weniger ein Ölwechsel. Da sind die 290 EUR eher normal als besonders günstig. Die Frage ist aber auch, ob man für einen Service A auch wirklich einen Ersatzwagen benötigt. Ich warte da gerne dann 1-1,5h und fertig ist der Wagen. Bei größeren Sachen oder Navi-Updates - Ersatzwagen ok. Man kann ja auch während der Zeit der Inspektion eine Probefahrt mit einem anderen Auto machen, muss man nur sprechen, meine Werkstatt ist da auch offen für alles. Und ich zahl lieber 100 EUR mehr für die Inspektion und der Wagen läuft ohne weitere Probleme.
Ich habe hier mal reingelesen und dabei festgestellt, dass ich mir als Privatfahrer einen E wegen der teilweise drastischen Servicekosten nicht leisten wollen würde. 😁 Für Beträge von 850-1000 Euro bringe ich meine 3 Autos zusammen zur Inspektion und lasse sie polieren.
Erfreulich, dass auch hier die drastischen Ölpreise Diskussionsgegenstand sind und nicht hingenommen werden. Ich bringe mein Öl seit bald 20 Jahren mit zur Inspektion, weil ich auch nicht einsehe, 800% oder mehr Aufschlag zu zahlen. Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Bude und erzählte mir mal, dass der Liter Faßöl für ca. 3,50 Euro eingekauft wird, der Kunde dann aber 24 Euro/Liter auf der Rechnung stehen hat.
Mal so als Beispiel einer anderen Marke: Volvo V70 2,4D, Bj. 2010. Kleine Inspektion: 200 Euro + 45 Euro angeliefertes Öl, große Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel und div. Filtern: 330 Euro + 45 Euro angeliefertes Öl. Ersatzwagen gratis, Wartung beim Volvo-🙂
Zitat:
...
Mal so als Beispiel einer anderen Marke: Volvo V70 2,4D, Bj. 2010. Kleine Inspektion: 200 Euro + 45 Euro angeliefertes Öl, große Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel und div. Filtern: 330 Euro + 45 Euro angeliefertes Öl. Ersatzwagen gratis, Wartung beim Volvo-🙂....
Mit 360 + Öl war es bei mir jetzt nicht soviel teurer 🙂
Aber die Preise für Öl (Allg. Betriebsflüssigkeiten), scheinen überall überzogen zu sein
Zitat:
@nektus schrieb am 7. November 2014 um 17:36:48 Uhr:
Mit 360 + Öl war es bei mir jetzt nicht soviel teurer 🙂Aber die Preise für Öl (Allg. Betriebsflüssigkeiten), scheinen überall überzogen zu sein
Erfreulich. 🙂 Aber wie kommen hier Preise von über 850 Euro und teilweise sogar über 1000 Euro zusammen? 😕 Werden die tagesaktuell in der Kaffeepause ausgewürfelt? Mercedes gibt ja sicher auch die Arbeitswerte (AW) für die verschiedenen Inspektionsumfänge vor. Diese AW und auch die Teile/Öl können sicher von den Werkstätten und Niederlassungen mit einem gewissen Spielraum kalkuliert werden, aber doch wohl kaum so, dass für die gleichen Arbeiten und verwendeten Teile solche Differenzen zustandekommen...
Mein Volvo-🙂 nimmt für den Liter Öl auch kaum gerechtfertigte 25 Euro. Wenn ich hier 30-35 Euro lese, bekomme ich Schwindel. Ist da Platinadditiv drin?
Zitat:
@nektus schrieb am 7. November 2014 um 08:15:11 Uhr:
Bei mir wäre der Smart kostenlos gewesen.
Die Kosten für die Leihwagenflotte sind im Stundensatz eingepreist, somit zahlt sie jeder Kunde anteilig. Genau so wird die "kostenlose" Wagenwäsche, der "kostenlose" Kaffee etc. gehandhabt. So gesehen gibts nix kostenlos.