875 € für "meine" erste Inspektion?
Guten Tag.
Ich habe mir Anfang des Jahres einen E 350 CDI, Bj. 2011, bei der Niederlassung gekauft. Ich nehme an, dass vor dem Verkauf kein "frischer" Service gemacht wurde, denn jetzt nach 18.000 km soll verlangt der Wagen nach einer Inspektion B3. Die Gesamtlaufleistung ist ca. 85.000 km.
Ich bin dann zu einem Mercedes Service Partner gefahren und habe mir ein Angebot machen lassen. Ohne Zusatzarbeiten soll das ganze 875 Euro kosten. Darin enthalten sind der Austausch der Öl-, Luft- und Dieselfiltern sowie 8 Liter Motoröl.
Nachdem ich viel längere Wartungsintervalle von meinem Golf gewohnt war (2 Jahre oder 30 Tkm, trotzdem ein mieses Auto), finde ich auch den Preis ziemlich happig. Die Junge Sterne Garantie schließt ja auch aus, dass ich die Wartung in einer freien Werkstatt machen lassen.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Dein vergleich hinkt aber gewaltig.
Wenn, wie du ja schreibst, die Konzerne selbst verantwortlich dafür sind, das die Kosten für Ihre Werkstätten permanent steigen tragen diese auch die Verantwortung dafür wenn diese nicht mehr profitabel arbeiten können. Da kann man doch jetzt nicht hergehen und den Enkunden dafür verantwortlich zu machen, nur weil er nicht bereit ist jedwede, noch so absurde Preisgestaltung mitzumachen.
Die Preise die in Vertragswerkstätten aufgerufen werden sind für Privatkunden kaum noch zu bezahlen, das dann versucht wird, zumindest bei ganz offensichtlichen Abkassierprodukten wie Motoröl, einen kleinen Teil der Rechnung zu reduzieren halte uch durchaus für legitim und fair.
98 Antworten
Zitat:
@Topfgucker schrieb am 4. November 2014 um 16:23:53 Uhr:
Das Verrückte ist doch eher, dass wir in Deutschland im Mittel für eine Stunde Dienstleistung einen Tag arbeiten müssen. Das ist ja nicht nur beim Auto so.Mit anderen Worten, jede Woche arbeiten wir bis Montag 14 Uhr für uns und danach für die anderen..... 😰😰😰
Übrigens ist heute schon Dienstag. 😁
Ach ja: Bei Opel habe ich damals auch 700 EUR+ für den Service bezahlt. Und das war ein Vierzylinder (Omega 2.2 16V). Ich erinnere mich auch an einen kleinen Service mit dem W211 200K, bei dem sonst nur die Bremsklötze hinten gewechselt wurden. Keine Scheiben. Da war ich dann 1150 EUR los bei den großen 2 Buchstaben im Südwesten. Also, das liegt nicht am 6-Zylinder.
Unser 211er CDI spielte da wirklich nochmal in einer anderen Liga. Assyst E oder F kosteten wirklich 4stellig, ohne große Sachen... Dafür aber ein varaibles Intervall noch. Wir hatten einen 270 Cdi 10/02 von 0 bis 170 TKM gefahren.
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 4. November 2014 um 16:50:11 Uhr:
Nur wenn man einen seeehr geringen Stundenlohn hat.Zitat:
@Topfgucker schrieb am 4. November 2014 um 16:23:53 Uhr:
Das Verrückte ist doch eher, dass wir in Deutschland im Mittel für eine Stunde Dienstleistung einen Tag arbeiten müssen.
Wenn du für eine Stunde Frisör einen ganzen Tag arbeiten mußt, würde ich mal über eine andere Arbeitsstelle nachdenken.😁😁😁
Wie hoch ist denn der Reallohn eines Durchschnittverdieners, also das Netto welches nach Abzug
von den ganzen indirekten Steuern (z.B. MwSt., Mineralöl-, Ökosteuer etc.) und Abgaben (z.B. lt. EEG bei Strom, etc.) nachbleibt?
Denn davon (von dem was letztlich real nachbleibt) bezahlt man schließlich auch die Stunde
Dienstleistung in der Werkstatt.
Und auch diese natürlich auch wieder plus 19% MwSt......
😉
Außer dem Anschaffungspreis müssen ja noch die MB-Versicherungen hinzugerechnet werden (Junge Sterne, Garantieverlängerung, etc.). Man glaubt ja, etwas "besonderes, höherwertiges" Produkt erworben zu haben. Natürlich ist man auch bereit, einen teureren Service (gegenüber z.B. Dacia-Duster) für die Inspektion zu entrichten.
Tritt dann aber ein Defekt auf der hinlänglich als modellspezifisch (eingefrorene hintere Türen bei Minusgraden) erkannt ist, aber MB weigert sich, trotz irgendwelchen Zusatzversicherungen den Schaden zu übernehmen, dann kommen die Mißtrauensäußerungen bezüglich überteuerten Servicekosten bei MB.
Beim Service bringe ich mein eigenes Öl (ARAL 0W40, 4,-/Ltr.) mit. Würde mir mein MB-Hdl. das gleiche Öl für 8,-/Ltr. verkaufen, gäbe es kein Problem bei der Servicerechnung.
MB baute vor Jahrzehnten qualitativ hochwertige Autos. Sie waren teuer und der Käufer wußte, daß dieses Fahrzeug
ihn vermutlich nie im Stich lassen wird. Gab es trotzdem Probleme, konnte man auf eine gute Kulanz rechnen.
Vermutlich wird mein W212 mein letzter Benz sein, denn ich fahre kein Lea-Fahrzeug, kein steuerliches Abschreibe-objekt, etc. In Gedanken kommt mir die Angst, wenn all die elektronischen Helferlein einmal "den Geist aufgeben".
Die dann anfallenden Servicekosten entsprechen vermutlich einem Gebrauchtwagen.
Der Händler muß den ganzen Frust des Kunden auffangen. MB rührt keinen Finger. Aus diesem Grund versuche ich bei den Servicekosten zu sparen und bringe das Öl selbst mit (der Stundenlohn + Altöl wird ja getrennt trotzdem berechnet).
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 4. November 2014 um 16:50:11 Uhr:
Nur wenn man einen seeehr geringen Stundenlohn hat.Zitat:
@Topfgucker schrieb am 4. November 2014 um 16:23:53 Uhr:
Das Verrückte ist doch eher, dass wir in Deutschland im Mittel für eine Stunde Dienstleistung einen Tag arbeiten müssen.
Wenn du für eine Stunde Frisör einen ganzen Tag arbeiten mußt, würde ich mal über eine andere Arbeitsstelle nachdenken.😁😁😁
Brauche ich nicht. Weißt Du, wann ich das letzte mal beim Friseur war? Hat eben auch Nachteile, das Testosteron. 😁😁
Ich schrieb nicht von meinem Stundenlohn, sondern vom mittleren Netto. Natürlich findet man immer ein Konstrukt an den Intervallgrenzen. Wie lange muss wohl der Barbier schnippeln für eine Stunde Daimler oder auch "nur" den Heizungsmonteur?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Octisurfer schrieb am 31. Oktober 2014 um 14:47:26 Uhr:
Ich lese unter §4 Absatz a) nur "...in einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt bzw. nach Herstellervorgaben..."Zitat:
Die Durchführung in der freien Werkstatt ist in den Garantiebedingungen ausdrücklich ausgeschlossen. Das ist auch rechtlich wasserdicht, habe ich schon geprüft.
Garantiebedingungen (MB-100) Mercedes-Benz Junge Sterne Garantie
Ich lese nur:
§ 4 Voraussetzung für Garantieansprüche
Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der
Garantienehmer:
a) an dem Kraftfahrzeug während der Laufzeit dieser Garantie die
vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-,
Inspektions- und Pflegearbeiten beim Garantiegeber oder in einer
vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt durchführen lässt.
Hallo, ich habe heute für Service B 955€ bezahlt, für meinen E300 CDI, 11.2010 mit 34000km
Code war 5EOK B5
inkl. Leihwagen von 25 €, den bekommt man auch nicht mehr Gratis
ich denke auch das ist zu viel oder?
Wenn es nur der reine Service war, ist es deutlich zu viel.
Da müssten doch Extra-Arbeiten dabei sein beim dem Preis.
Kannst ja mal die Rechnung hochladen......
Dann liest du vermulich eine alte Version der Garantiebedingungen?Zitat:
@Mike@Fuchs
Ich lese nur:
...
Du hast leider vergessen, deine Quelle anzugeben.
Meine ist von 11/2012.
Greift denn die volle Garantie- und auch Kulanzleistung von MB, wenn ich eigenes Öl mitbringe? Das wird doch bestimmt zumindest nicht gerne gesehen, oder? Und wie sind die Bedingungen mit der Akzeptanz? Vorgeschriebenen Öl ist klar, originalverschlossen, weitere Bedingungen?
Zitat:
@darksool schrieb am 1. November 2014 um 10:46:32 Uhr:
und wieder sind wir beim Thema "Wer einen Stern fährt muss bzw. sollte sich wie ein Truthahn vom Händler ausnehmen lassen".Zitat:
.... aber wer ein Auto für ca. 70.000 € fährt, sollte auch entsprechende Unterhaltskosten einkalkulieren....
Selten so ein quatsch gelesen 😎.
Was hat der Wert vom Fahrzeug bzw. die höhe des Einkommens damit zutun wo ich mein Auto warten lasse ??Würde ich meine Inspektion bei MB machen lassen (ich fahre 80-100tkm im Jahr) müsste ich eine Platin-karte von MB bekommen, wären ja ca. 3-4 Inspektionen pro Jahr (wäre komplett rausgeschmissenes Geld).
Es gibt Sachen die lasse ich bei MB machen wie z.B Getriebeöl wechsel alle 60k und das nur aus dem Grund weil MB das Getriebe herstellt.
Zur meiner BMW Zeit hatte ich es bei (5er und 7er) ZF wechseln lassen bzw. (mit dem M5) direkt bei BMW.Unterhaltskosten sind und bleiben eine "freie" Variable 😉
100%
Mit dem W212 war ich noch nicht zur Inspektion, Januar vermutlich.
Beim W211 bin ich mit dem Meister alles durchgegangen. Zündkerzen wechsel sollte alleine schon 350 € kosten 😁😁 Innenraumfilter 160€ usw. Habe einiges streichen lassen, wofür hat man Freunde😉 und wenn die es nicht können, machen es andere Werkstätten billiger. Sage mal so was wie Zündkerzen sollte jede Werkstatt hinbekommen. Aus neugier mal nachgefragt, ca. 180 €. Ach und das ÖL vom freundlichen auch immer nehmen 😁😁, Top Preis dort
Zitat:
@Soerunz schrieb am 6. November 2014 um 07:20:55 Uhr:
Greift denn die volle Garantie- und auch Kulanzleistung von MB, wenn ich eigenes Öl mitbringe? Das wird doch bestimmt zumindest nicht gerne gesehen, oder? Und wie sind die Bedingungen mit der Akzeptanz? Vorgeschriebenen Öl ist klar, originalverschlossen, weitere Bedingungen?
also ich binge schon über jahre und verschiedene mb modelle das öl mit. damals auch noch im 2 jahres rythmus.
die empfehlung kam ja vom meister als ich nach preisnachlass beim öl fragte.
ob gern gesehen oder nicht, weiß ich nicht. die dame am empfang lächelt eh immer und der meister geht mit mir die arbeiten meist telefonisch durch.
ich geb das fahrzeug ab und fahr mit dem mietauto davon.
zu garantie oder kulanz kann ich nichts sagen, die motoren hielten bis jetzt (toi, toi, toi) immer und es gab wegen dem öl keine probleme.
kann mir aber kaum vorstellen, dass bei einem 10 jährigen auto die regelungen zwischen mb öl und mitbringöl anders sind.
da gibt es in dem alter eh wenig auf kulanz zu verhandeln.
@suggerman: kommt auf das modell an.
smart gibt es günstiger, a klasse glaub ich für 20 oder 25.-
bedingungen gibt es keine. ich habe auch schon offene gebinde (angebrochen von der letzten inspektion) beigestellt.
die kippen das rein was im fahrraum steht.
gruß gamby
ps: preise über 500 - 600 euro für die reine inspektion sind laut faq wohl etwas hoch.
da würde ich nochmal genau nachfragen, was da gemacht wird bzw. welche teile getauscht werden.
Zitat:
@suggerman schrieb am 5. November 2014 um 21:50:27 Uhr:
Hallo, ich habe heute für Service B 955€ bezahlt, für meinen E300 CDI, 11.2010 mit 34000km
Code war 5EOK B5
inkl. Leihwagen von 25 €, den bekommt man auch nicht mehr Gratis
ich denke auch das ist zu viel oder?
Luftfiltereinsatz erneuern und durchführen 4 AW
Anpassung Luftfiltereinsatz durchführen 3 AW
Service B mit Plus Packet 22 AW
Kraftstofffilter erneuern 7 AW
Bremsflüssigkeit erneuern 7AW
ist netto 373,10€
+Material 407,84
plus 21 € Leihwagen
+MwsT
Zitat:
@Octisurfer schrieb am 6. November 2014 um 00:20:31 Uhr:
Dann liest du vermulich eine alte Version der Garantiebedingungen?
Du hast leider vergessen, deine Quelle anzugeben.
Meine ist von 11/2012.
Für die Garantie hat die EU die Tore weit geöffnet für Nicht-Marken-Werkstätten. Es heißt nur noch: nach Herstellervorschrift! 🙂
Aber mein 🙂 hat mir zum Markenbetrieb geraten wegen der Kulanz. Die ist nicht einklagbar und fällt bei "Fremdgehen" sicher weg! 🙁
Zitat:
@suggerman schrieb am 6. November 2014 um 19:49:14 Uhr:
Mir wollten die einen für 60,- €/Tag andrehen (A-Klasse).😕 Aber da wir noch andere Fahrzeuge haben...😉Zitat:
...plus 21 € Leihwagen...