855 startet nicht durch, Kraftstofffilter??
Hallo VolvoFreunde,
nachdem die Heizung ja wieder funzt,
teile ich euch mein nächstes Problem mit dem Waldgrünen Elch.
Seit ein paar Tagen hab ich probleme beim starten des Wagens.
-Ich drehe den Zündschlüssel rum.
>855 zündet, und geht nach höchstens einer halben Sekunde wieder aus.
-Ich dreh den Schlüssel von Pos.Zündung auf Pos. starten.
>Der Anlasser reitet nur (so wie kein Sprit mehr), egal wie lange.
-Erst wenn ich den Schlüssel auf Pos.Null drehe und dann wieder durchstarte, zündet der 855 und geht dan wieder direkt aus(wie am Anfang)
und das geht als so weiter.
}> Erst wenn ich Gas gebe bleibt das gute Stück auch an.
Meine Frage:
Kann das am Kraftstofffilter liegen? Hab auf den ersten Blick auch keinen gesehen, is da überhaupt einer, weil da nur gebogene Rohre sind?
Fahre einen B5252 Motor 144 PS 10V, Baujahr 1/1996
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, habe fast das Gefühl, das es eher schlimmer als besser wird.
vielen Dank fürs lesen erstmal
Ralph
39 Antworten
In dem Schlüssel ist aber gar kein Sensor drin!?
Doch
Ok, ich dacht die seien in dem kleinen Kästchen der Funkfernbedienung. Da ich diese nicht verwende, glaubte ich ohne WFS zu fahren.
Der Sensor im Schlüssel nennt sich Transponder, was uns zum Antennenring bringt.
Ähnliche Themen
... und wenn der Antennenring kein Signal vom Transponter erhält,
dann denk er: "Starten? - nein Danke"
Sorry, aber es hat etwas gedauert. Ich mußte erst 10 Km hin und zurück um die anderen Schlüssel zu testen. Egal welchen ich verwende, es passiert nichts anderes als mit dem ersten Schlüssel. Der Wagen startet und läuft die besagten 2-3 sec. Danach wird der Starvorgang deutlich unwilliger und lässt mich auf Spritmangel tippen.
Spritrelais oder -pumpe wäre auch ne Möglichkeit
Relais klickt, scheint also zu schalten und die Pumpe surrt ebenfalls beim Startvorgang. Nch dem Ziehen der Sicherung bleibt sie völlig stumm. Somit vermute ich eine normale Funktion.
Hab ich vorhin schon gelesen. Aber ob die Pumpe genügend Druck aufbaut? Am Rail ist ein Ventil, da kann man den Druck messen
Jetzt kommen wir aber vermutlich in einen Detailbereich, an dem meine techn. Möglichkeiten ausgereizt sind.
Wenn der Antennenring nicht mehr richtig funktioniert, ist es egal, welchen Schlüssel du ihm präsentierst.
Benzinpumpe oder Relais werden ja schon behandelt.
Man könnte das Relais mal brücken.
Wie immer:
Fehler auslesen könnte hier weiterhelfen 😉
Gut (oder auch nicht), dann hilft ja vermutlich nur der Weg zum Freundlichen. Bei der Gelegenheit könnten sie mir dort gleich den Fehler des ABS Steuergerätes spezifizieren. Wobei ich in dieser Sache hier schon auf den Tip mit der kalten Lötstelle gestoßen bin. OBD 2 klappt bei den BJ vor 2000 noch nicht, oder?! Wir hatten mal mittels Laptop und Stecker versucht den Speicher auszulesen. Es konnte aber kein Kontakt hergestellt werden.
Du kommst dran mit Laptop, OBD Kabel mit Fdti Chip (meisten sind die Kabel blau) und VolFCR als Demo.
Ja nach Motor, bzw. Steuergerät, musste noch 3 kurze Kabelstücke verwenden, da die Signale nicht auf den Standardpins ankommen.
Ist aber kein Riesenproblem.
Oder macht VOLFCR das selbst und mit das mit den Kabeln war nur bei BrickDiag........
Ich komm da immer ganz durcheinander 😕 😕 😕
Kurzes Update in meiner Angelegenheit. Der Wagen wurde heute zum Freundlichen geschleppt. Der Servicemeister tippt nach der Fehlerbeschreibung auf den Antennenring und somit auf die WFS. Vermutlich werde ich bis Freitag ein Ergebnis und einen KVA erhalten. Dann sehe ich mal weiter.
Moin,
lass dich beim Auslesen des ABS-Fehlers nicht vom 🙂 verwirren.
I.d.R. dürfte dabei rauskommen, das ein Sensor an der Hinterachse fehlerhaft ist.
Das ist jedoch zu 95% nicht der Fall, sondern die Ursache liegt - wie du auch bereits gelesen hast- in den Lötstellen des Steuergerätes.
Möchten die also den Hinterachssensor tauschen lehne erstmal freundlich ab 😉 und meld dich dann nochmal.
Grüße