850 TDI - Turbo macht Probleme
Seit zwei Wochen macht mein Turbo Probleme. Bei Drehzahlen über 3500 U/min fällt der Ladedruck ab um dann ab 4000 U/min komplett bei 0 zu sein. Unter 3500 U/min verhält sich alles normal.
Was mir aufgefallen ist, der max. Ladedruck bei unteren Drehzahlen ist nur noch bei 0,8 bis 0,9 bar. Früher ging die Anzeige immer bis 1,3 bar.
Dazu hatte ich von einer Woche der Fehler 115 im der MSA, was wohl auf einen Fehler oder Probleme im Ladedrucksensor hindeuten soll. Es war aber nur ein sporadischer Fehler, der nur 1x auftauchte.
Im normalen Fahrbetrieb fällt dieses Verhalten gar nicht auf, erst bei starker Beschleunigung oder beim Kick-Down merkt man den Druckabfall irgendwann.
Gruß
Holger
20 Antworten
Hallo Holger,
falls du einen anderen Ladedrucksensor testen möchtest, hab einen hier liegen. Alt, aber funktioniert einwandfrei.
Gruß, Detlef
Ich habe zwar keine Ahnung von dem VAG Kram, aber eigentlich ist das der Drehzahlbereich wo der Ladedruck beim Diesel eingeregelt werden sollte.In Frage hierfür kommt das Wastegate bzw dessen Ansteuerung.Meist läuft dies per Unterdruck der mittels eines Elektrischen Motors erzeugt wird.Toll wäre also wenn du eine Unterdruckpumpe mit passendem Aufsatz anschließen könntest und es einfach mal per Hand ansteuern kannst.
Theoretisch kannst du auch mal die Ladeluftstrecke also der Schlauch der von Turbo zum LLK und dann zur Ansaugbrücke geht inspizieren ob die alle dicht sind und richtig sitzen.
Gruß
Jussuf
Danke für die Antwort. Die Druckdose inkl. Wastegate habe ich auch in Verdacht. Leider habe ich zum Testen keine weiteren Möglichkeiten, deshalb muss wohl die Werkstatt ran.
Die Schläuche, Ölfalle, Ladedrucksensor und Magnetventil sind getestet. Daran dürfte es nicht liegen. Eigentlich bleibt dann ja nicht mehr viel übrig.
Mal eine Verständnisfrage. Leider bin ich nicht der Turbofachmann.
Wie arbeitet das Wastegate überhaupt? Wenn die Dose oder das Wastegate bei mir defekt sind, wird der Druck doch permanent abgeleitet. Dann dürfte sich doch überhaupt kein Druck aufbauen. Wie verhält sich das Wastegate denn bei niedrigen Drehzahlen, dann habe ich ja Ladedruck?
Ähnliche Themen
Moin.
Kurz gesagt🙂
In der Wastegate-Dose befindet sich eine Feder und eine Membran aus Gummi, die gerne mal altert, und dann grade bei Volllast nicht mehr mithalten kann.
Dein Wastegate ist im unbetägtigen Zustand dauernd offen, damit falls die Dose oder Steuerung gänzlich defekt ist der Turbo bzw der Motor sich nicht totlaufen kann.
Also forderst du Leistung ab wird die Klappe geschlossen damit alles an Abgasen über saß Turbinenrad geleitet wird.Wird der volle Ladedruck erreicht wird sie langsam geöffnet um einerseits nicht mehr Druck zu produzieren und andererseits keinen Ladedruck zu verlieren.Und da liegt wahrscheinlich dein Fehler.Entweder kann die Dose nicht mehr so richtig oder der Druckwandler ist nicht mehr so fit.
So hatten wir es mir glaube ich mein Meister mal erklärt.
Gruß
Jussuf
Auch Moin,
danke, dass habe sogar ich verstanden. Dann würde eine defekte Dose oder ein schwergängiges Wastegate genau zu meinem Fehler passen. Das hilft mir schon mal.
Gruß und Danke
Holger
Hab mir dein Turbo noch mal genauer angeguckt.
Vom Verdichtergehäuse(das aus Alu) muss eine Leitung(Metall) in die Druckdose gehen.
Allerdings hat die Dose noch nen 2. Anschluss.
Würde mich interessieren wo der Schlauch der da rangeht herkommt.Wahrscheinlich von dem Druckwandler.
Achso und ein schwergängiges Wastegate Gestänge habe ich noch nie gesehen.
Wie gesagt, wahrscheinlich ist die Membran nicht mehr die dollste oder die Feder altersschwach...
Erstmal vielen Dank für deine Mühe.
Das blöde ist, dass es die Druckdose nicht als Ersatzteil gibt.
Im Anhang mal Fotos von dem ganzen Turbo-Gedöns. Auf Bild 3 ist der Schlauch, der zur Druckdose geht.
Gib mir mal deine Schlüsselnummern und deine VIN(per PN)
Naja die üblichen Verdächtigen sehen äußerlich ganz okay aus.Bevor du irgendwas wechselst teste es oder lass es testen.Bei solchen Angelegenheiten empfiehlt sich m.E ein Boschdienst.In der Regel sind die Jungs pfiffig.
Ich guck mal ob ich Einzelteile finde🙂
Sag mal was zahlt man für son Elch an Steuern und was verbraucht der so in Schnitt?
Die FIN hast du per PN erhalten.
Ich habe eigentlich eine ganz fiffige Werkstatt, die sich auf alte Volvos spezialisert haben. Trotz recherchiere ich im Vorfeld immer ganz gerne selber.
An Steuern müssten das knapp über 400,- Euro sein. Der Verbrauch liegt zwischen 6,5 und 7.5 Liter (mit Automatik). Auf Autobahn beim cruisen auch schon mal unter 6 Liter.
Gruß
Holger
Na siehste, dann bist du doch gut bedient 🙂
Ich melde mich
So langsam macht mir dieser Turbo mürbe..
Gestern auf der Autobahn war dann ab 120km/h nur noch mühsames Beschleunigen. Ab 120 km/h brach der Ladedruck total zusammen. Egal, schneller fahre ich eh nicht.
Dann beim Abfahren bemerkte ich, dass der Wagen auf einmal wieder spritzig wirkte. Ein Blick auf die Ladedruckanzeige und voller Ladedruck wieder da. Bis 4000 U/min konnte ich mit vollem Ladedruck hochdrehen.
Und nun😕 Will mich die Kiste ärgern. Was soll man da denn noch tauschen? Welche Fehler könnten denn einen sporadischen Ausfall verursachen. Den Lader inkl. Druckdose würde ich ja mal ausschließen. Schläuche ja wohl auch, Kühler auch. Irgendwelche elektr. Kontaktprobleme?
Wie immer ist natürlich kein Fehler gespeichert.
Hallo Holger,
schau doch mal auf den Druckmesser (in deinem Handschuhfach), wenn er wieder mal nicht richtig zieht. Wieviel Druck macht er in dieser Situation maximal? Wenn er mehr als 0,6 bar erreicht, ist das Wastegate vermutlich ok. Beschleunige für diesen Test ab Tempo 100 weiter hoch und lies den maximalen Wert ab. Wenn er unter 0,6 bar bleibt, zieh mal den Schlauch zum Wastegate am Druckventil ab, fahre den Test nochmal und vergleiche den maximal erreichbaren Druck/deinen Fahreindruck mit dem bei angeschlossenem Schlauch. Wenn sie übereinstimmen, ist das Wastegate (Membran/Feder) vermutlich im Eimer. Oder das damit betätigte Gestänge in den Turbo schwergängig. So zumindest verstehe ich den Sachverhalt.
Das hier beschriebene Druckverhalten fußt auf den Erfahrungen von Uwe/roorback, will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken. Vielleicht meldet er sich ja auch noch selbst hierzu.
AGR und LMM (Feder/Stauklappe/elektr. Anschluss) sind einwandfrei? Einen funktionierenden LMM hätte ich zum Testen auch noch hier liegen!
Gruß