850 TDI - Turbo macht Probleme

Volvo 850 LS/LW

Seit zwei Wochen macht mein Turbo Probleme. Bei Drehzahlen über 3500 U/min fällt der Ladedruck ab um dann ab 4000 U/min komplett bei 0 zu sein. Unter 3500 U/min verhält sich alles normal.
Was mir aufgefallen ist, der max. Ladedruck bei unteren Drehzahlen ist nur noch bei 0,8 bis 0,9 bar. Früher ging die Anzeige immer bis 1,3 bar.
Dazu hatte ich von einer Woche der Fehler 115 im der MSA, was wohl auf einen Fehler oder Probleme im Ladedrucksensor hindeuten soll. Es war aber nur ein sporadischer Fehler, der nur 1x auftauchte.

Im normalen Fahrbetrieb fällt dieses Verhalten gar nicht auf, erst bei starker Beschleunigung oder beim Kick-Down merkt man den Druckabfall irgendwann.

Gruß
Holger

20 Antworten

AGR ist bei mir eh seit Ewigkeiten still gelegt. LMM müsste ich prüfen, ich habe aber noch einen rumliegen.

Gestern auf der Autobahn war es zuerst ganz schlimm. 0,6 bar machte der Lader defintiv nicht mehr, es war was zwischen 0.3 und 0.5 bar, das fiel der Druck schon bei 2500 U/min komplett ab. Letzte Woche machte er noch ein bisschen mehr Druck, da ging er auch mal bis 0.7/0.8 bar. In den letzten Tagen wurde es aber immer weniger bis dann gestern so gut wie gar nichts mehr ging. Und dann schlagartig wieder volle Leistung.

Ich werde zuerst mal den LLM prüfen. Wahrscheinlich versagt der Turbo erst wieder in 3 Wochen beim TÜV-Termin. Wollen mal hoffen, das ich so durch die ASU komme.

Und?

Moin,
die Kiste läuft seit 5 Tagen ohne Probleme. Der Ladedruck ist voll da. Alles gut. 😕
Trotzdem nervt es, dass ich den Grund der Ausfälle nicht kenne
Ich hatte jetzt zweimal den sporadischen Fehler 415 in der MSA, was auf einen defekten Ladedrucksensor bzw. auf Kabelprobleme zum Sensor hindeutet. Ich werde den Sensor prophylaktisch tauschen und den Kontakte reinigen. Nicht das er der Verursacher ist und falsche Werte liefert. Alles andere außer dem Lader selber schließe ich erstmal aus. Es ist alles getauscht und geprüft worden. Wenn allen nichts nützt, wird der Lader getauscht. Der liegt schon im Schuppen bereit.

😁
Wird aber eher nicht am Lader liegen.
Hast du n Multimeter?
Mess dich mal die Spannung die am Stecker ankommt.
Also Stecker vom Sensor ab und dann einfach mal jeden PIN einzelnd gegen Masse messen.

Masse findest du überall an der Karosserie, auch am Block notfalls.
Falls kein Multimeter zur Hand kannst die Leitungen auch mal genaustens sichtprüfen.
(Madder/Scheuerstellen)

Nimm ruhig nen neuen vernµnftigen Sensor....

Ähnliche Themen

Moin erstmal.
Zu früh gefreut. Heute trat der Fehler wieder kurzfristig auf. Die MKL ging an und danach war der Druck auf max. 0,4 Bar begrenzt. Dazu "flatterte" der Druck zwischen 0,3 und 0,4 bar beim Beschleunigen. Mehr Druck kam nicht. Nach ein paar Km war der Spuk dann wieder vorbei, wieder voller Ladedruck. Deinen Tipp den Schlauch vom Wastegate abziehen konnte ich leider nicht mehr umsetzen.

Die MSA hatte dann wieder Fehler 415 (Ladedrucksensorsignal) geworfen. Ich werde morgen mal den Stecker genauer testen. Der Stecker ist dreipolig. Ich vermute mal Masse, +12v und eine druckabhängige Spannung, die zur MSA geht. Ich teste und messe mal alles durch. Das sollte noch am einfachsten sein. Vieleicht ist auch das Kabel zur MSA marode. Notfalls hätte ich auch noch eine MSA rumliegen, falls diese Macken hat. Danach gehts dann dem Sonsor an den Kragen. Ich habe schon einen neuen geordert.

An den Lader glaube ich inzwischen auch nicht mehr.

Gruß
Holger

Ja genau 3polig.1Referenz ein + ein - .Einfach mal messen.Ansonsten wie gehabt.

Gruß

Jussuf

Deine Antwort
Ähnliche Themen