850 tdi Einspritzdüsen überholen - Vorgehensweise?

Volvo 850 LS/LW

Moin,
mein 850er tdi, BJ95 hat letzten Winter ab ca. -5 den Dienst quittiert.
Die Glühkerzen wurden schon getauscht. Jetzt wollte ich mal an die ESDs ran. Zuletzt habe ich das mal vor ca. 10 Jahren an einem Ducato gemacht, davor mal bei einem 308er Mercedes...
Was gibt`s da zu beachten? Ausbauen, testen lassen? oder gleich irgendwo einschicken?
Hat jemand Adressen, wo ich die überholen lassen kann?

Grüße,
Michael

37 Antworten

Wo habt ihr denn die einzelnen Stecker für 2,50€ her? ich hab mich jetzt zwei mal durchs Internet hoch und runter gewühlt und finde nur die nachbau-Brücken für VW oder einzelne Stecker zu je 10€... Wonach muss ich suchen?

Zitat:

@Mavali schrieb am 26. November 2023 um 21:19:20 Uhr:


Wo habt ihr denn die einzelnen Stecker für 2,50€ her? ich hab mich jetzt zwei mal durchs Internet hoch und runter gewühlt und finde nur die nachbau-Brücken für VW oder einzelne Stecker zu je 10€... Wonach muss ich suchen?

Genau daran bin ich auch verzweifelt. Vor allem, weil es die Stecker in versch. Längen gibt und keiner sagen konnte, welche wirklich passen. Die Brücke von VW passt jedefalls nicht. Darum hab ich mich dann für die holländische Nachbaubrücke entschieden...

Zitat:

Seit der Modifikation ist der Glühstrom endlich wieder top (>110 A in der ersten Sekunde bei kalten Motor!)...

Also ich hab NGK D-Power 5605 Kerzen drin. Hab grad mal geschaut: die sind mit 5A angegeben. Wieso fleßen da bei dir 110A ??

Eine von Verwerter geschenkte Kontaktbrücke hat als Teilespender gedient.
Das Plastik war zwar alt und brüchig, aber diese Stecker waren intakt. Ich habe sie freigelegt, etwa 1cm dahinter das Kabel abgezwickt und an meine Vorglühleitung angelötet, sodass die Kabellängen wieder gleich lang waren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mavali schrieb am 26. Nov. 2023 um 21:27:43 Uhr:


Wieso fleßen da bei dir 110A ??

Bei kaltem Motor zieht eine kalte Kerze gut 20 Ampere, aber nur im allerersten Augenblick, wo die Kerze noch kalt ist und wenn sie guten Kontakt hat. Durch die schnelle und starke Erhitzung steigt der Widerstand stark an und die Stromstärke geht in wenigen Sekunden schnell runter auf ca. 15-18 Ampere pro Stück und sinkt dann nur noch langsam weiter ab.
Wenn der Motor hingegen warm ist oder wenn die Kerzen gerade noch in Betrieb waren, dann ist der Anfangsstrom natürlich geringer.

Anhand dieses Maximums zu Beginn lässt sich erkennen, wieviele Kerzen funktionieren und wie gut die Kontakte sind. Je höher die Stromstärke, desto mehr wirken sich schlechte Kontakte aus.

Die etwa 100 Ampere sind schon plausibel. Die Bordspannung geht selbst bei einer guten Batterie teilweise auf bis zu 11,5 Volt zurück
(Z.b.: Bei 10 mOhm Batterie-Innenwiderstand (intakte Dieselbatterie) und 100A Vorglühstrom geht 1 Volt als Spannunngsabfall verloren: 100A × 0,01Ohm = 1V

Zitat:

@Mavali schrieb am 26. November 2023 um 21:19:20 Uhr:


Wo habt ihr denn die einzelnen Stecker für 2,50€ her? ich hab mich jetzt zwei mal durchs Internet hoch und runter gewühlt und finde nur die nachbau-Brücken für VW oder einzelne Stecker zu je 10€... Wonach muss ich suchen?

Die werden keine VAG-Nummer haben. Das sind universelle Stecker. Ich hatte bei mehreren VAG-Händler angerufen, einer empfahl mir dann diese Lösung.

Im Prinzip müsste dass diese sein. Jedenfalls sahen sie genauso aus.
https://www.racing-planet.de/...4mm-05-10mm2-10stk-p-512319-1.html?...

Zitat:

Achtung, die "normalen" Rundsteckülsen passen nicht auf die Glühkerzen, weil diese keine Federelemente haben, sondern bei diesem Stecksystem der männlichen Gegenpart den Anpressdruck erzeugt!
Die Glühkerzenanschlüsse sind jedoch nur massive 4mm-Stifte ohne Federelemente.

…Moin TDI14,
Ich hatte deinen Beitrag übersehen und schon beinahe welche besorgt.
Welche Stecker muss man denn nun nehmen, wenn man selbst eine neue Glühbrücke schustern will?

Grüße,
Michael

@Mavali

Hallo Michael,

Zitat:

Zitat:

@Mavali schrieb am 26. November 2023 um 21:19:20 Uhr:


Wo habt ihr denn die einzelnen Stecker für 2,50€ her? ich hab mich jetzt zwei mal durchs Internet hoch und runter gewühlt und finde nur die nachbau-Brücken für VW oder einzelne Stecker zu je 10€... Wonach muss ich suchen?

@tdi14 schrieb am 26. November 2023 um 21:36:55 Uhr:
Eine von Verwerter geschenkte Kontaktbrücke hat als Teilespender gedient.
Das Plastik war zwar alt und brüchig, aber diese Stecker waren intakt. Ich habe sie freigelegt, etwa 1cm dahinter das Kabel abgezwickt und an meine Vorglühleitung angelötet, sodass die Kabellängen wieder gleich lang waren.

Aber die von Holger-TDIs Link sollten glaube ich auch passen:

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 26. Nov. 2023 um 22:33:21 Uhr:


Im Prinzip müsste dass diese sein. Jedenfalls sahen sie genauso aus.
https://www.racing-planet.de/...4mm-05-10mm2-10stk-p-512319-1.html?...

Hauptsache sie sitzen fest auf den Glühkerzen drauf 😉

Moin,
So… neun Monate später gehe ich nun dennoch mal an die Einspritzdüsen. Die Düsen selbst sind nun raus. Aber wie zum Teufel bekommt man den Stecker des Nadelhubgebers raus?? Zum einen komme ich kaum ran, und dann… ist der irgendwie gesichert? Oder einfach nur dran reißen, bis irgend was abreißt??
Grüße,
Michael

Zitat:

@Mavali schrieb am 20. September 2024 um 18:54:36 Uhr:


Moin,
So… neun Monate später gehe ich nun dennoch mal an die Einspritzdüsen. Die Düsen selbst sind nun raus. Aber wie zum Teufel bekommt man den Stecker des Nadelhubgebers raus?? Zum einen komme ich kaum ran, und dann… ist der irgendwie gesichert? Oder einfach nur dran reißen, bis irgend was abreißt??
Grüße,
Michael

NICHT reissen - das Drama, einen neuen Stecker zu organisieren, hab ich grad durch. Der ist mit einem Bügel zum Reindrücken gesichert...

hm ja, hab ich mir fast gedacht. Hast Du die Einspritzleitungen ganz abgebaut, um da dranzukommen?

Zitat:

@Mavali schrieb am 20. September 2024 um 19:18:43 Uhr:


hm ja, hab ich mir fast gedacht. Hast Du die Einspritzleitungen ganz abgebaut, um da dranzukommen?

Jap, also dieses Gedöns, das zur Pumpe führt und die Klammern auch.

Dank des abgerissenen Kabels wurden die Düsen auch nicht überholt - GsD hab ich noch einen Ersatzmotor hier und nahm die. Nicht wahnsinnig viel jünger, als meiner, aber schon mit denen 1L weniger Verbrauch... WENN der gestern ergatterte Ersatz-Stecker passt, könnten die Düsen endlich zur Überholung - nun meldet sich Dieselsend nicht mehr 🙄

Hier ist ein Foto von diesem Stecker. Ich verstehe den einfach nicht. Wo muss da was gedrückt werden?
Hab für heute erst einmal aufgegeben. …und schon überlegt ob ich nur die anderen vier esds einschicke.
Hab aber beim Diesel-Technik Bieberach schon pauschal für fünf Stück bezahlt.

Über Diesel-Send hat übrigens Jemand schon vor zehn Jahren hier geschrieben, dass der sogar ungefragt einfach einen neuen Stecker an den NHG angebaut hätte, nur so als ‚Anekdote‘ zu deinem Problem….
Grüße,
Michael

201cba2b-5e84-42e0-a8cc-c7241f5e0a47

Mit dem Stecker hatte ich auch zu kämpfen.
Du kannst den aber zur Seite abziehen und dann trennen. Hier mal das Bild vom Halteblech.

Dsc_0708.jpg
Dsc_0713.jpg
Dsc_0714.jpg

Zitat:

@Mavali schrieb am 20. September 2024 um 20:23:09 Uhr:


…und schon überlegt ob ich nur die anderen vier esds einschicke.
Hab aber beim Diesel-Technik Bieberach schon pauschal für fünf Stück bezahlt.

Das hatte ich auch schon probiert, aber bei mir haben sie nur entweder alle 5 oder keine überholt...

Darf ich fragen, wieviel Bieberach aufruft?

Zitat:

Über Diesel-Send hat übrigens Jemand schon vor zehn Jahren hier geschrieben, dass der sogar ungefragt einfach einen neuen Stecker an den NHG angebaut hätte, nur so als ‚Anekdote‘ zu deinem Problem….

Supi - hätte mir einen Haufen Rennerei und Stress erspart - hätte er sich denn mal zurück gemeldet 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen