850 springt nicht an - Benzinpumpe

Volvo 850 LS/LW

Hallo Gemeinde,

mein 850er ruckelte während der Fahrt, ging aus und sprang nicht mehr an. ADAC vermutet Benzinpumpe.
Das gleiche hatte ich in den letzten 6 Monaten drei mal, da lief er aber irgend wann wieder.
Ich habe jetzt, nach Durchlesen entsprechende Beiträge erstmal das Benzinpumpenrelais getauscht, er springt aber immer noch nicht an.
Kann es sein, dass die Benzinleitung komplett leer ist? Ich habe gelesen, dass die Benzinpumpe erst bei laufendem Motor fördert.
Wie kann ich (ohne Nachmessen, das kann ich nicht) die Benzinpumpe selbst zum fördern bringen, falls sie noch funktioniert?

Vorab Danke und Grüße,
Klaus

42 Antworten

Kleiner Beitrag von mir. Der Elch steht seit vorgestern wegen defekter Kraftstoffpumpe, und das allerblödeste dabei ist (gibt es so ein Pech?), dass gleichzeitig der Gastank leer ist, denn sonst hätte mich das nicht weiter gejuckt, und ich hätte mir in Ruhe eine neue Pumpe beschaffen können. Naja, Glück im Unglück war, dass das nicht mitten in der Pampa, sondern auf meinem Stellplatz im Hof passiert ist.

Dass die Pumpe nicht mehr schnurrt, war leicht rauszufinden, also zuerst Relais geprüft. Alles in Ordnung, zieht schön an und fällt dann wieder ab bei Zündung II. Also hinten Bretter rausgenommen, Messgerät rangehalten, kommt auch Spannung an. Pumpe durchgemessen, hochohmig, also wohl durchgebrannt.

Erst mal Leihwagen geholt (Skoda Octavia ... nicht mein Fall, aber fährt).

Meine freie Stammwerkstatt aka Dorfschmiede angerufen, die haben ganz schnell zwei Ersatzpumpen bestellt, eine Bosch 0580314067 (= OEM) und eine (billigere) VEMO V28-09-0008. Waren heute mittag da.

Dann also Pumpe rausholen. Hier hat sich wieder mal der Nutzen des Forums erwiesen - ich hätte sonst ewig gesucht, wie die Schlauchanschlüsse abgehen. Die Überwurfmutter hatte die Sitzfestigkeit von 21 Jahren, aber ein großer stumpfer Schrauberzieher und vorsichtiges Hämmern in Drehrichtung löste auch dieses Problem.

Wie man das Pumpengehäuse zerlegt, erklärt sich selbst. Bei 21 Jahre altem Plastik sollte man vorsichtig sein, es war aber kein Problem, die eigentliche Pumpe war schnell raus. Beim Vergleich stellte sich heraus: Beide neue Pumpen sind kürzer, und einen neuen Verbindungsschlauch habe ich nicht. Die VEMO ist so deutlich kürzer, das wäre gar nicht gegangen, mit der Bosch habe ich es aber noch ordnentlich hingekriegt, Schlauchschellen ganz ans Ende versetzt, passt. Bei beiden Pumpen passen übrigens die Originalstecker der Anschlusskabel, ABER bei der Bosch ist Plus links und Masse rechts, die Anschlusszungen sind auch nicht wie im Original und bei der VEMO unterschiedlich breit, also aufpassen. Zusammembau ist auch ganz einfach, wenn man sich gemerkt hat, wie die Gummihalterung und die Feder sitzen müssen.

So, fahre jetzt nach Hause und setze die neue Pumpe ein.

Woran merkt man ob die Pumpe den geist aufgibt?

Mein Vater hat immer noch das Problem das der wagen manchmal ruckelt, das ging jetzt so weit das er irgendwann garnicht mehr an ging.

Hab ihm gesagt er solle mal das 103er Relais überbrücken... ging sofort an und lief bis heute.... nun wieder gleicher fehler.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 13. April 2017 um 17:26:24 Uhr:


So, fahre jetzt nach Hause und setze die neue Pumpe ein.

Alles erledigt, Elch brummt wieder.

Beim Einbau der Pumpe ist etwas Vaseline sehr hilfreich. Da flutscht die Dichtung gut in die Öffnung, und auch die Überwurfmutter lässt sich gut festdrehen.

Zitat:

@Taikado schrieb am 13. April 2017 um 17:56:46 Uhr:


Woran merkt man ob die Pumpe den geist aufgibt?

Mein Vater hat immer noch das Problem das der wagen manchmal ruckelt, das ging jetzt so weit das er irgendwann garnicht mehr an ging.

Hab ihm gesagt er solle mal das 103er Relais überbrücken... ging sofort an und lief bis heute.... nun wieder gleicher fehler.

Ist das Relais 103 denn mal erneuert oder zumindest nachgelötet worden? Die Lötstellen ruckeln sich mit der Zeit kaputt, spätestens nach 250.000 km ist fast jedes unzuverlässig. Lässt sich aber von jemandem, der mit einem Lötkolben umgehen kann, in einer Viertelstunde in Ordnung bringen.

Ähnliche Themen

Das Relais ist momentan ausgebaut und wartet darauf von mir gelötet zu werden.... dafür muss es aber von Berlin nach Essen.... meim Vater wollte ja über Ostern herkommen.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 13. April 2017 um 17:26:24 Uhr:


eine Bosch 0580314067 (= OEM) und eine (billigere) VEMO V28-09-0008

Für die Bosch will die Werkstatt 135 Euro, sie ist ansonsten ab ca. 105 Euro im Versand erhältlich. Aber das ist völlig OK, es war wichtiger, das Ding schnellstens ranzukriegen, als billigstens. Die zwei Tage Mietwagen kosten mich schon 150 Euro ...

Zitat:

@Taikado schrieb am 13. April 2017 um 18:40:15 Uhr:


Das Relais ist momentan ausgebaut und wartet darauf von mir gelötet zu werden.... dafür muss es aber von Berlin nach Essen.... meim Vater wollte ja über Ostern herkommen.

Ohne dich ärgern zu wollen - vielleicht wäre es einfacher gewesen, wenn du ihm ein heiles aus dem Teilelager Süd o. ä. besorgt hättest.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 13. April 2017 um 18:46:22 Uhr:



Zitat:

@Taikado schrieb am 13. April 2017 um 18:40:15 Uhr:


Das Relais ist momentan ausgebaut und wartet darauf von mir gelötet zu werden.... dafür muss es aber von Berlin nach Essen.... meim Vater wollte ja über Ostern herkommen.

Ohne dich ärgern zu wollen - vielleicht wäre es einfacher gewesen, wenn du ihm ein heiles aus dem Teilelager Süd o. ä. besorgt hättest.

Recht hast du wohl... aber mein Vater ist eher so der Typ: "Auto fährt, Klasse!. Auto fährt nicht ? Sch***e!! Sohn ich brauch ne schnelle Lösung... oh Auto fährt... dann lass sein und wir machen das wenn ich da bin"

Naja... hab mir heut n 103er Relais vom Schrott besorgt werd das fertig machen (Kalte Lötstellen sieht man)
und dann Samstag wohl ne Ersatz Benzinpumpe besorgen und den Quatsch dann Samstag noch verbauen :/

Ja, so'ne Herren fortgeschritteneren Alters gibt's ...

Viel Glück.

😁

Danke dir

Dank nehme ich gern an, aber ein Klick auf den Danke-Button ist ebenso gern gesehen. 😉

So Leute, ich muss euch nochmals Nerven.

Mein Vater ist nun hier und ich hab mich an den Wagen gemacht um den Fehler zu finden.
Es handelt sich um einen V70 2.5L Automatik von 98

Der Wagen Springt schlecht an, irgendwann jedoch ohne Probleme.

Er ging nach einiger Laufzeit in Stand dann ruckelnd aus.... sprang auch nur wieder mit sehr viel mühe an.
Relais 103 war überbrückt und auch mit Relais 103 lief der Wagen nicht besser (hab ich übrigens schon nachgelötet und zieht auch an)
Pumpe fördert Benzin, wenn ich vorn aufs Ventil drücke kommt ordentlich was raus.

Was mir aufgefallen ist, ist dass der Wagen, wenn er aus geht, nur auf 4 Zylindern zu laufen scheint.
Ich habe den Motor dann wieder an gemacht und ein Zündkabel abgezogen und leicht an die Veteilerkappe gehalten -> Kein Zündfunke der überspringen möchte, bei mir am Verteiler sieht man den Funken richtig Springen.
Ich habe meine Zündspule dann bei meinem Vater im Wagen eingebaut... noch immer kein sichtbarer Zündfunke....

Mittlerweile ist auch die Lambdakontrolllampe an... hab die Lambda mal abgezogen und der Wagen lief immer noch gleich bescheiden.

Ich habe auch den Nockenwellensensor ausgebaut, da seiner Ölig war, und meinen eingebaut... Wagen sprang immer noch schlecht an läuft aber mittlerweile ohne Probleme, was aber nix zu bedeuten hat da mein Vater das selbe spiel heute in Gütersloh auch hinter sich hatte (ging aus, sprang schlecht an, ging beim Gas geben aus und irgendwann lief er dann wieder)

Irgendwelche Tipps ?

Fehler auslesen (lassen)
So wie Du das beschreibst - Kühlmitteltemperatursensor

Öh okay... wie kommst du bitte auf den Kühlmitteltemperatursensor ? Ich hab an vieles gedacht aber nicht daran !

Auslesen werden wir jetzt wohl so oder so nicht herum kommen

Meiner hat genau so gebockt wie Du es beschreibst, inkl. MKL. Habe aber OBD1 und konnte den Fehler selber auslesen, der Austausch ging recht einfach und danach keine Probleme mehr. Ist aber logischerweise nur geraten
Grüße
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen