850 R ruckelt

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
habe gerade einen 850R 2.3 Turbo mit 250PS wo vor 3 Wochen die Zylinderkopfdichtung, Benzinpumpe und der Wasserkühler getauscht wurde. Neue NGK Kerzen PFR6B kamen auch rein. Jetzt beim Beschleunigen vor allem im 3.Gang stockt und ruckelt er bei ca.3500 Umdrehungen. Macht er nicht immer und beschleunigt manchmal auch gut durch. Turbo wurde vor 10 Monaten überholt. Lambdasonde von Bosch neu.
Manche schreiben ja nur Originalkerzen rein. Hat jemand eine Idee?

Danke im voraus

Grüße Marko

23 Antworten

Wie lässt sich die hängende Unterdruckdose testen? Und kann man das Regelventil auch testen/überprüfen?

Schlauch dran, saugen wie Dolly Buster, geht das Wastegate auf und zu, ist sie schick, passiert Nix gibts 2 Möglichkeiten, entweder hängt das Gestänge oder die Dose ist putt….

Zitat:

@brale69 schrieb am 1. Mai 2021 um 12:35:47 Uhr:



Zitat:

@gtimarkus schrieb am 29. April 2021 um 07:38:35 Uhr:


Moin,

Zündkerzen wären tatsächlich eine Option. Die Turbos reagieren da etwas zickig. OE VOLVO ist zumindest eine Garantie, dass diese Fehlerquelle ausgeschlossen wird. Habe schon div. Turbos mit Kerzen von BERU, NGK, BOSCH, DENSO etc in der Werkstatt gehabt - einige liefen gut, andere nicht so... Mit OE Kerzen laufen sie immer.

Zweiter Kandidat: Zündspule. Wenn die hinüber ist bricht unter Vollast das System zusammen.

Ebenso Verteilerkappe und -läufer.

Und zu guter letzt können natürlich auch falsch eingespielte Werte vom DK-Poti oder vom LMM die Ursache sein.

Das wären zumindest die Kandidaten, die ich mir als Erstes mal anschauen würde.

Markus

Hi, Drosselklappenpoti hab ich getestet und ist in Ordnung. Zündkerzen Originale rein gemacht.
Jetzt habe ich bei der Probefahrt beobachtet, dass wenn der Zeiger vom Turbo zur Hälfte im rechten weißen Feld ist, dass der Zeiger dann bis zum Ende hochschnellt ohne dass das Auto wirklich schneller wird.

Grüße Marko

Hmmm, das ist in der Tat sehr merkwürdig. Das würde ja auf einen sprunghaften Anstieg des Ladedrucks hindeuten. Ende der "Skala" wären über 1 bar Ladedruck - sollwert beim "overboost" (T5-R und R-automatic) und beim R handschalter sind 0.9 bar.

Jetzt wäre für mich die interessante Frage: was geht da ab, das der Ladedruck so "explodiert"? Hört sich für mich als ERstes nach einem defekten Bypassventil (Wastegate) an. Dieses sollte den Ladedruck "obenrum" limitieren. Der Lader an sich kann nämlich mehr (16T Lader gerne bis 1.2 bar). Da Volvo aber die Motoren nicht am Limit konstruiert hat öffnet sich eine Bypassklappe im Turbolader und lässt "überflüssigen" Ladedruck direkt in den Abgasstrang ab.
Diese Klappe wird mittels einer Schubstange über eine Membran in einer externen Metalldose bedient und bekommt die Signale via Unterdruck vom Ladrdruckregelventil. KAnn man gut sehen, wennman sich den Turbolader anschaut.

Ich habe schon Lader auf der Werkbank gehabt, da war die Wastegateklappe schlichtweg fest und auch mit Gewalt öffnete da gar nichts. MAn kann auch händisch (mit ein wenig Nachdruck, aber nicht mit Gewalt!!) verscuhen die Schubstange zu bewegen. Immerhin weiss man dann schon ob die Klappe festhängt oder gängig ist.

Ob die Klappe jedoch korrekt angesteuert wird kann man nur beurteilen, wenn man das Regelventil während der Fahrt mit livedaten ausliest.

Markus

So ein ähnliches Verhalten hatte der T5R an dem ich letztes Jahr immer wieder geschraubt habe.
Da ist auch der Ladedruck hochgegangen ohne das das Fahrzeug merklich beschleunigt.
Da waren mehrere Sachen verkehrt:
- Hauptursache der NoName LMM. Hab ich leider recht spät gefunden anhand der LiveDaten
- Verstelte Steuerzeiten um mehrere Zähne
- Tuning am Wastegate
- gebrochene Verrohrung an der Ölfalle

Steuerzeiten
Lmm-bad
Pierburg-lmm
+2
Ähnliche Themen

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 4. Mai 2021 um 08:30:48 Uhr:



Zitat:

@brale69 schrieb am 1. Mai 2021 um 12:35:47 Uhr:


Hi, Drosselklappenpoti hab ich getestet und ist in Ordnung. Zündkerzen Originale rein gemacht.
Jetzt habe ich bei der Probefahrt beobachtet, dass wenn der Zeiger vom Turbo zur Hälfte im rechten weißen Feld ist, dass der Zeiger dann bis zum Ende hochschnellt ohne dass das Auto wirklich schneller wird.

Grüße Marko

Hmmm, das ist in der Tat sehr merkwürdig. Das würde ja auf einen sprunghaften Anstieg des Ladedrucks hindeuten. Ende der "Skala" wären über 1 bar Ladedruck - sollwert beim "overboost" (T5-R und R-automatic) und beim R handschalter sind 0.9 bar.

Jetzt wäre für mich die interessante Frage: was geht da ab, das der Ladedruck so "explodiert"? Hört sich für mich als ERstes nach einem defekten Bypassventil (Wastegate) an. Dieses sollte den Ladedruck "obenrum" limitieren. Der Lader an sich kann nämlich mehr (16T Lader gerne bis 1.2 bar). Da Volvo aber die Motoren nicht am Limit konstruiert hat öffnet sich eine Bypassklappe im Turbolader und lässt "überflüssigen" Ladedruck direkt in den Abgasstrang ab.
Diese Klappe wird mittels einer Schubstange über eine Membran in einer externen Metalldose bedient und bekommt die Signale via Unterdruck vom Ladrdruckregelventil. KAnn man gut sehen, wennman sich den Turbolader anschaut.

Ich habe schon Lader auf der Werkbank gehabt, da war die Wastegateklappe schlichtweg fest und auch mit Gewalt öffnete da gar nichts. MAn kann auch händisch (mit ein wenig Nachdruck, aber nicht mit Gewalt!!) verscuhen die Schubstange zu bewegen. Immerhin weiss man dann schon ob die Klappe festhängt oder gängig ist.

Ob die Klappe jedoch korrekt angesteuert wird kann man nur beurteilen, wenn man das Regelventil während der Fahrt mit livedaten ausliest.

Markus

Hi, Danke für die Hilfe.
Ich habe ziemlich viel Werkzeug und könnte doch mit einer Unterdruckpumpe das Wastegate ausprobieren.
Kann man die Livedaten mit Delphi auslesen?

Grüße Marko

Mit Delphi kommst du ohne Probleme in die LiveDaten der M4.3. Sollwert im Leerlauf beim LMM sind 14kg/h

Es gibt eine Anleitung von Volvo für die Prüfung und Einstellung des Ladedruckregelventils. Leider habe ich VADIS auf einem anderen Rechner (ohne Internetzugang) und kann das daher nicht hierher kopieren...

Als Ersatz daher Fotos, auf denen man hoffentlich etwas erkennen kann...

Markus

IMG_20210504_084842.jpg
IMG_20210504_084920.jpg
IMG_20210504_084936.jpg

Zitat:

@scutyde schrieb am 4. Mai 2021 um 08:37:21 Uhr:


So ein ähnliches Verhalten hatte der T5R an dem ich letztes Jahr immer wieder geschraubt habe.
Da ist auch der Ladedruck hochgegangen ohne das das Fahrzeug merklich beschleunigt.
Da waren mehrere Sachen verkehrt:
- Hauptursache der NoName LMM. Hab ich leider recht spät gefunden anhand der LiveDaten
- Verstelte Steuerzeiten um mehrere Zähne
- Tuning am Wastegate
- gebrochene Verrohrung an der Ölfalle

Hi, was wars am Ende?
Ölfälle habe ich vor 10 Monaten komplett neu gemacht. LMM ist Original.
Turbo wurde vor 10 Monaten überholt.
Regelventil und Wastegate sind die alten.
Tatsächlich hat er vor einem Monat Zylinderkopfdichtung, Benzinpumpe und Wasserkühler woanders machen lassen.
Wenn man ihn startet, hat man auch das Gefühl, dass er kurz nicht auf allen Töpfen läuft. Dann fängt er sich und läuft sauber im Standgas.
Steuerzeiten wären Mal ein Anhaltspunkt.

Grüße Marko

Es war die Summe aller Fehler an sich. Ach und was ich vergessen habe war das Steuergerät obendrauf auch noch defekt. Mit einem Leihsteuergerät ist er auch nochmal deutlich besser gefahren.
Es geht eigentlich um diesen hier https://www.motor-talk.de/.../...1995-kompatible-motoren-t6853643.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen