850 HU Besuch - Mängel

Volvo 850 LS/LW

Hallo Zusammen,

heute war ich mit meinem geliebten Schweden (850 Kombi 06/95, 93 KW, 200 Tkm) bei der dekra.

Die bemängelt nun folgendes:

- einen undichten hinteren Stoßdämpfer
- ein ausgeschlagenes Traggelenk an der Vorderachse
- fehlende Endanschläge am Dreieckslenker (beidseitig)
- durchgerostete Trägerendspitzen für die Stoßfängeraufnahme

Kann mir jemand helfen mit was für Kosten ich da rechnen muss.

Was das Schrauben angeht könnte ich auch selbst etwas machen bzw. habe ich bereits einiges gemacht. Bleche für die Endspitzen könnte ich evtl. mit nem Bekannten selbst machen, aber an die Stoßdämpfer und das Traggelenk würde ich mich ungern wagen wollen.
Die fehlenden Endkappen (Kunstoffteile) muss man wohl annieten. Das könnte ich mir evtl. noch vorstellen selbst zu machen.

Besten Dank für eure Tipps/Anmerkungen
SK

13 Antworten

Dämpfer sind vermutlich Nivomaten die kosten neu ca 350€ das Stk wenn es die normalen sind oder 500€ pro Stk wenn die Sportnivos. Man kann umbauen auf normale Dämpfer dann kosten die Dämpfer ca 100€ beide und nochmal 100€ für neue Federn.
Traggelenk kostet ca 50-60€ in gute Qualität zB für linke Seite https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/TRW/jtc917 gehe von einem Benziner non AWD aus.
Endanschläge sind relativ billig denke so 25€ der Satz http://www.skandix.de/.../
Halter Stoßstange http://www.skandix.de/.../ für Kombi, für Limo wird es schwieriger. Hier auch gleich neue Schrauben!

Kannst auch alles bei FT Albert bestellen dann hast du obendrauf eine gute Beratung.

Wenn du nicht selber die Teile anbaust würde ich vorher mit der Werkstatt abklären ob die mitgebrachte Teile einbauen und auch wegen Garantie/Gewährleistung.

PS Es wäre sehr hilfreich wenn du dein Fahrzeugprofil angibst dann gibt es kein Rätselraten um welches Auto es geht. Fahrwerk ist zB unterschiedlich zwischen Benziner, Diesel und AWD.

PPS Sei froh das er vermutlich die morschen Hinterachsbuchsen übersehen hat 😎

Vielen Dank für die kompetente Antwort.

Dass die Niveaumaten ganz schön hochpreisig sind habe ich bereits vermutet.
Kann man die denn einfach Tauschen. Was sagt der TÜV dazu und wie wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus ?
Da geht es ja um 500 Euro Mehr/Minderpreis....

Das Auto ist ne Familienkutsche und selten "schwerst" beladen.

Immer 2 oder besser gesagt beide Querlenker tauschen !

https://www.bandel-online.de/.../querlenker_c68.htm?...(855)&n_pg=1&n_dis=0&n_srt=7&n_ipp=8

MeyleHD wahren gut geeignet für dein Elch!

Schrauben Stoßstange Kombi :" Bumperbout"

https://www.estateservices.nl/...t-850-v70-xc70-tbv-6816114-volvo.html

Gruß

Braucht es für den Tausch der Querlenker Spezailwerkzeug ode rkann man das als Hobbyschrauber mit Hebebühne und vollem Standardwerkzeugkasten hinbekommen ?

Ähnliche Themen

Mit Hebebühne ist luxus..sollte einfach gehen , am besten einen Tag vorher alle Schrauben die gelöst werden müssen Einsprühen mit rostlöser oder WD 40, öfter war bei mir eine der Schrauben richtig fest 🙁
Viel Erfolg

Zitat:

@SchorschKamerun schrieb am 29. August 2018 um 15:15:24 Uhr:


Braucht es für den Tausch der Querlenker Spezailwerkzeug ode rkann man das als Hobbyschrauber mit Hebebühne und vollem Standardwerkzeugkasten hinbekommen ?

Nö; hatte es mit 2 Wagenhebern am Stellplatz gemacht (5/95er 850) ... oder aber einen Unterstellbock und 1 x Wagenheber ;-)

Hast Du bei diesen 'Querlenkern' 4Schrauben am Hilfsrahmen od. 2 "Längs"-Schrauben ? <

klick

>

@Zug_Spitzer
Meiner hat die 2 Schrauben längs.

So heute habe ich mich an meinem Querlenker versucht. Trotz "Einweichens mit WD40" hat es mir an der radseitigen befestigungsschraube die Mutter abgerissen. Der Schraubenkopf ist leider auch rund.... 🙁
Hmm...wasaufschweißen kann ich icht, da fehlt es mir an Equipment.
Ausbohren in der Lage ist auch nicht ganz einfach....

Hat jemand ne Idee was man da noch machen könnte bzw. so einen Fall schon gehabt?

Und zu den beiden Schrauben auf der "Motorseite". Die eine, vordere ging butterweich raus. Bei der hinteren scheint aber enorm viel Spannung drauf zu sein. Kennt das vielleicht auch jemand ?

Wir reden von der Klemmschraube am Radträger?
Bremssattel und ABS Sensor abbauen, dann kannst du das komplette Federbein drehen, dass du besser arbeiten kannst.
Dann mit nem dicken Holz gegen den Motorrahmen abstützen und mit dickem Splinttreiber und Hammer den Schraubenrest rausschlagen.

Zitat:

@Vritten schrieb am 2. September 2018 um 23:10:17 Uhr:


Wir reden von der Klemmschraube am Radträger?
Bremssattel und ABS Sensor abbauen, dann kannst du das komplette Federbein drehen, dass du besser arbeiten kannst.
Dann mit nem dicken Holz gegen den Motorrahmen abstützen und mit dickem Splinttreiber und Hammer den Schraubenrest rausschlagen.

Ja, die Klemmschraube ist es. Kann ich die kaputte Schraube denn einfach raustreiben ?
Ich war der Meinung in den beiden Haltern ist ein Gewinde drin......?

Nö, da ist kein Gewinde drin; ist einfach durchgesteckt; daher auch eine Mutter am Schraubenende ;-)

Pict6396

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 3. September 2018 um 07:42:01 Uhr:


Nö, da ist kein Gewinde drin; ist einfach durchgesteckt; daher auch eine Mutter am Schraubenende ;-)

Puuh, danke! Das beruhigt mich etwas. Habe bereits versucht die Schraube mit leichten Schlägen zum Herauskommen zu bewegen, leider völlig ohne Erfolg. Da tut sich garnix.

Auf Deinem Bild ist ein Wagenheber zu sehen. Entlastet der etwas oder ist der nur da um mehr Platz zu haben.

Mich wundert noch immer warum die eine Schraube scheinbar "viel Spannung" drauf hat....?

@SchorschKamerun

Zitat:

Auf Deinem Bild ist ein Wagenheber zu sehen.
Entlastet der etwas oder ist der nur da um mehr Platz zu haben.

Nö; glaube das war dann schonmal vorbeugend, für den späteren "...im belasteten Zustand die Schrauben am Hilfsrahmen anziehen..." Event :-) .

Zitat:

Mich wundert noch immer warum die eine Schraube scheinbar "viel Spannung" drauf hat....?

Hatte wohl jemand mal übermässig angeknallt ? Am "Besten" noch mit Schlagschrauber 😰 ?!

Vielleicht hattest Du das WD40 nicht Tage vorher mehrfach wiederholt immer mal wieder drauf ?

Einfach mal sprühen und 5min. später loslegen hilft evtl. nicht besonders.

Bei den inneren Hinterachs-Buchsen hatte ich sämtliche dort erreichbaren Schraubverbindungen 1 Woche lang täglich geflutet (hatte hier mal mitgelesen, dass schonmal Schrauben abreissen können) und dann nach meiner üblichen Methode "zurück/vor/zurück/vor/... (also auf/zu/auf/zu/... in geringen "Winkeln" - mm-weise aufdrehend)" die Verbindungen sachte gelöst ... also nicht Schlüssel dran und dann mit 100Nm mal loswuchten ;-))

@Zug_Spitzer alles richtig gesagt bzw gemacht.
Und schlagschrauber auf maximal geht schon schnell 🙂
KEine nutzt einen momentschlussel (leider)
Nach fest kommt Ab!
ein Lotbrenner zum vorsichtig Schrauben "warm" machen könnte zum Lösen hier sehr behilflich sein !!
viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen