850 Fehler ausblinken

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )

Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !

bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )

kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer

Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.

Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.

Mennzer

Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.

Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung

Beste Antwort im Thema

Hallo,

aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )

Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !

bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )

kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer

Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.

Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.

Mennzer

Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.

Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hi,

Könnte in der tat durchaus am Auspuff liegen. Ein verstopfter Auspuff generiert genau diese fehlerbilder.
Meist kommt es davon, wenn das Innenleben vom kat zerbröselt und dann den/ die nachfolgenden teile des Auspuffs zusetzen.

Und noch was, das auslesen der Fehler bei Volvo kostet um die 25 Euro wenn man das richtig mit Auftrag macht. Dafür bekommt man dann auch einen schönen Ausdruck mit allen relevanten Daten. (Gerade erst am kleinelch durch)......

Gruß der sachsenelch

Hallo Sachsenelch,
das mit dem Durchmessen ist eben das Problem. Keine ordentlich beauftragte Werkstatt im Umkreis von rund 40km um Goslar war in der Lage dieses Auslesen durchzuführen. Die Tester konnten keine Verbindung zum Fahrzeug herstellen. Wie oben geschrieben war auch die Volvo Werkstatt nicht in der Lage das zu erledigen. Die haben die Vertretung erst seit ca.3 Jahren und konnten mit dem neumodischen Zeugs nichts auslesen.
Der Auspuff wurde auch geprüft. Keine Defekte! Und weiter brennt die Motorleuchte ;-)

viele Grüße
Stefan

Das Delphi DS150s oder wie das Teil heisst kann auch mit der Motorstg kommunizieren, ist aber deutlich teuerer (gut über 100€ als China Nachbau) als so eine selbstgebastelte Blinkbox, dafür kann die LiveDaten anzeigen was mit der Box natürlich nicht geht.

Der alte Volvo Tester wurde 99 ersetzt durch den DICE der mit der Einführung vom CAN BUS von Volvo auf dem Markt gebracht wurde. Leider sind die alten VST Tester inzwischen recht selten zu finden vor allem bei "neue" Volvo Vertretungen.

Wurde mal Kompression und Steuerzeiten kontrolliert? Ist der schon in eurem Besitz auch gut gelaufen oder habt ihr ihn mit diesen Problemen gekauft?

Ähnliche Themen

Hallo,
wir haben den schon über 17 Jahre. Vor ca. 2 Jahren wurden die Ventilschaftdichtungen erneuert. Danach war alles i.O. Dieses Problem mit der schlechten Leistung ist schleichend, sodass ich nicht sagen kann, wann das angefangen hat. Ist aber so lange noch nicht.
Vielleicht noch im Vorfeld eine Sache. Angefangen hat es wohl mit einem defekten Krümmer. An der Stelle, an der die fünf Krümmerohre zusammenkommen und in das in das Flexrohr geht war ein Loch. Durch diese Loch wurden Verbrennungsgase in durch das Flexrohr in Richtung Lüfterkasten geblasen. Außerdem war dann das Thermostat in dem Lufi-Kasten defekt, dass die Ansaugrichtung warm/kalt einstellt. Klappe ist jetzt auf kalt festgesetzt, Lufi erneuert, Krümmer erneuert, danach alles wieder ok. Naja, war nach den fast 430000km nicht wirklich mehr ein Rennauto, aber 160km/h waren immer drin und er ließ sich auch bis weit über 3000U/min ohne Probleme hochdrehen. Dieses Bocken und die Begrenzung fingen erst einige Monate später an. War eine Woche in der Werkstatt. Die haben Zündung und Kabel getestet, Kompression, Sensor Ansaugtemperatur getauscht, Benzinpume ist neu und ebenso Benzinfilter. Er lief die ganze Zeit nur max 3000U/min mit Ruckeln in dem Drehzahlbereich. Nach Tausch des Sensors ist das Ruckeln weg, aber die Begrenzung bleibt. Zu diesem Zeitpunkt ging auch die Motorleuchte noch nicht an. Das kam erst ein paar Tage später. So, dazu noch das Problem das nichts auszulesen ist...
Ich hoffe, ja dass der Sensor schuld war und nach dem Löschen des Fehlerspeichers alles wieder schick ist. Aber ich glaube da nicht so wirklich dran.
Eins muss ich aber sagen. Da die Werkstatt mir bisher nicht wirklich helfen konnte, haben sie mir nur den Sensor (Material) in Rechnung gestellt. Ich habe nichts für die Arbeitszeit bezahlt. Das finde ich im höchsten Maße fair.

viele Grüße
Stefan

Wenn du nur den Fehler löschen willst, Klemm einfach die Batterie ein paar Stunden ab.

Meine Theorie ist aber immer noch ein zusammengebrochener Kat. Die Symptome passen exakt dazu.

Hey Fritz,
das reicht?
Kann ich versuche, aber wie oben beschrieben vermute ich, dass er u.U. noch weitere Probleme hat.

viele Grüße
Stefan

Zitat:

@Tugmaster schrieb am 21. Januar 2018 um 11:40:31 Uhr:


Hey Fritz,
das reicht?
Kann ich versuche, aber wie oben beschrieben vermute ich, dass er u.U. noch weitere Probleme hat.

viele Grüße
Stefan

Bei meinen Steuergeräten funktioniert es.

Aber, wie oben nochmals erwähnt, der kat ist ein heißer Favorit.

Oder eben der gleiche Fehler, den ich vor einigen Jahren hatte: die Lagerung der Wasserpumpe hatte teilweise aufgegeben, dadurch hat sich das Flügelrad ins Gehäuse eingefräst, Undichtigkeit kam erst später.
Allein dieses bremsmoment der Pumpe hat ausgereicht, das der Elch kaum noch vorwärts kam.

Da hast du aber echt Schwein gehabt. Meist gibt der Riemen auf und es gibt Ventilsalat im Motor.

Batterie abklemmen oder Steuergerät rausholen aus dem Kasten löschen die Fehler (er sollte schon etwas Zeit ohne Strom verbringen). Wenn danach die Motorleuchte wieder kommt dann hast du die aktuellen Fehlern.

Das Fehlerbild passt in der Tat zum verstopften Kat oder Auspuff .
Falls du die Variante hast mit der Lambdasonde die im Abgaskrümmer steckt und nicht im Kat dann kannst du den man testweise abmachen und den Motor mal so starten und schauen ob er höher drehen würde.

Das mit dem Kat werde ich mal nächsten Wochenende testen. Dazu brauche ich allerdings sein Bühne und die erste am nächsten Wochenende frei. Glücklicherweise steckt die Lambdasonde im Krümmer :-D
Batterie seit etwa einer halben Stunde abgeklemmt. Werde die heute Abend die Batt mal wieder dranmachen und sehen, ob die Motorleuchte aus ist.

Danke Euch und ich halte Euch auf dem Laufenden

viele Grüße
Stefan

Knie dich mal neben das Auto und stups den kat mit nem Besenstiel an, wenn es rasselt, hast du das erste Indiz

Zitat:

@Fritz K schrieb am 21. Januar 2018 um 13:05:51 Uhr:


Knie dich mal neben das Auto und stups den kat mit nem Besenstiel an, wenn es rasselt, hast du das erste Indiz

Hallo,
der rasselt eben nicht. Das ist ja das Problem. Vor ca. zwei Wochen ( vor dem längeren erfolglosem Werkstattaufenthalt ) habe ich noch die Spritpumpe und den Filter (Filter natürlich richtig herum eingesetzt ) erfolglos in Bezug auf die Symptome gewechselt (alles gutes Zeug von Skandix).
Da habe ich das mit dem Kat versucht. Klopfen an dem Kat erzeugt ein Geräusch, aber nichts schepperndes oder loses Zeug darin. Es macht vom Geräusch eher den Eindruck wie ein Konservendose, die halb mit etwas schwerem gefüllt ist. Es ist aber nichts lose darin. Irgendwie ist das schlecht zu beschreiben, aber auf jeden Fall rasselt es nicht.

viele Grüße
Stefan

Hallo und guten Abend,
hier ein kleines Update für alle Interessierten.
Durch längeres Abklemmen der Batterie ist die Motorleuchte jetzt aus! Allerdings bringt das in meinem Fall leider nichts. Der Wagen springt problemlos an, nimmt aber nur widerwillig Gas an und dreht nur wieder bis 3000U/min. Dachte danach erst, dass der nicht auf allen Töpfen läuft. Die Drehzahl ging dann nach dem Fuß vom Gas auf ca. 600U/min und der Motor lief ziemlich unrund. Dann habe ich ein wenig Gas gegeben ( so bis ca. 1500U/min). Wieder vom Gas und der Motor ging auf die normale Standgasdrehzahl ohne Schwierigekieten zurück. Wieder auf das Gas bis 3000U/min. Der Motor dreht nicht weiter und ruckelt. Fuß wieder vom Gas und der Motor geht wieder auf Standgas zurück und läuft so wie gewohnt, ruhig und gleichmäßig.

Irgendwie macht mich das ratlos.
Die Woche bekomme ich ein Testgerät geliehen und es geht auf die Bühne den Kat abschrauben. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das Geruckel vom verstopften Kat kommt. Das Geruckel war nach Tausch des Sensors Ansaugtemperatur erst weg. Das ist wieder da, nur die Lampe für den Motor ist jetzt aus ( Kopf kratz )

viele Grüße
Stefan

Hast du mal die Ansaugschläuche geprüft ob diese dicht und richtig drauf sind? Bei mir hat sich mal ein kleiner stopfen von "Tannenbaum" gelöst. Kurz wieder richtig drauf gedrückt und ruhe war.

🙄 .. mal ne neue Idee: das Drosselklappen-Poti ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen