850 eingefroren

Volvo 850 LS/LW

moin, ich wollt gestern mal wieder nach einigen tagen mein 850 starten und nichts passiert, also anlasser lief schon, aber er sprang nciht an, sicherheitshalber ncoh mal mit starthilfe versucht aber nöö, er wollte nicht. haben ihn dann erstmal in die nächste tiefgarage geschleppt, da steht er wenigstens warm.

jetzt meine frage:
kann es sein das die spritleitung eingefrohren ist?
tank war leider recht leer, und im sommer hatte ich auch schonmal das gefühl das mein tanküberdruckventiel nen bissl wasser durchgelassen hat.

muss ich irgendwas beachten wenn ich das nachher nochmal wieder versuche ihn zu starten?

gruß niko

17 Antworten

Meiner hat am WE auch gezickt.
Freitag 10 Meter bewegt, musste kurz vom Parkstreifen in die Einfahrt fahren. Nach einer Stunde wieder zurück.
Am nächsten Tag georgelt, nichts passiert.
Georgelt, georgelt, georgelt, nix.
Sprit kommt, Funke kommt.
Er wollte einfach nicht.
Dann wurde es dunkel, also weitere Aktionen auf den nächsten Tag verschoben. Nochmal alles gecheckt, Zündanlage OK, Spritzufuhr OK, keine Fehler im Steuergerät hinterlegt.
Dann erstmal ´ne volle Batterie dran gehangen, hatte ich zum Glück frisch geladen in Reserve. 😁
Wieder nichts.
Völlig entnervt habe ich den Elch dann ins Hinterteil getreten, Fuß auf Vollgas und georgelt bis zum abwinken (naja immer so max. 15 Sekunden, dann Pause). Man merkte dabei, dass er ein paar mal fast angesprungen wäre. Beim dritten Versuch dann kam er.
Direkt eine ausgiebige Probefahrt gemacht, alleine schon, um die Batterie etwas zu regenerieren, alles bestens.
Seitdem benimmt er sich, wie am ersten Tag, keine Probleme mehr, mittlerweile schon zig problemlose Kaltstarts.

Es muss mit den 2 extrem kurzen Fahrten vom Parkstreifen in die Einfahrt und zurück bei ca. -6°C Außentemperatur zu tun haben, aber die genaue Ursache bleibt mir bis heute verschlossen.

Hi,

Zitat:

Es muss mit den 2 extrem kurzen Fahrten vom Parkstreifen in die Einfahrt und zurück bei ca. -6°C Außentemperatur zu tun haben, aber die genaue Ursache bleibt mir bis heute verschlossen.

Könnte sein, dass beim ersten Kaltstart, Ölkreislauf kommt in Gang, Ventilspielausgleich nimmt Arbeit auf und Öl ist noch kalt und zäh. Nach kurzer Fahrt wird der Motor wieder abgestellt und das noch immer kalte und zähe Öl verbleibt in den Hydrostößeln weil die Rücklaufbohrungen für kaltes und relativ zähes Öl zu klein sind. Dadurch könnte es dazu führen, dass ein oder mehrere Ventile nicht komplett geschlossen werden und der Motor dadurch beim nächsten Kaltstart mangelnde Kompression hat. Dies könnte dazu führen, dass der Motor mit Funke und Sprit versorgt ist und dennoch nicht richtig will.....

Ist keine Erfindung von mir, wurde mal von irgendjemandem so beschrieben, kann leider nicht genau sagen, ob das bei Volvo ebenfalls möglich ist, bzw. vielleicht in ähnlicher Form schon mal vorgekommen ist.

Gruß der Sachsenelch

hmm, es scheint bei meinem doch nicht mit der temperatur zusammenzuhängen, heute ging er auch bei +6° nicht an, erst mit nen bissl länger probieren und gasgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen