850 AWD - Allrad zuschaltbar?
Hallo Elcher
Habe mir einen 850er AWD Jg. 97 gekauft.
Nun steht in der Beschreibung des Wagens im Internet der Allrad sei zuschaltbar.
Ich habe keine Ahnung wie und wo, der Verkäufer wusste es auch nicht.
Kann mir jemand weiterhelfen?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Der AWD wiegt zumindestens als 850 höchstens 1600 Kilo,alles Andere ist quatsch....
... irgendwo hab ich noch ne Kopie vom Schein/Brief.
Mein V70 hat ja schon unter 'G' 1605 eingetragen ... (die Kopie kannst du sofort bekommen)
Denk bitte an alle die serienmäßig berücksichtigten Zusatzlasten !
Zitat:
Original geschrieben von pafro
Leute, hoert doch auf dem TE gleich schon mal angst einzujagen!
Wenn das AWD so ein Mist waere, dann wuerden wohl schon keine mehr rumfahren!
Sag ich's mal mit nem altbewährten Spruch:
Lieber ein Ende ohne Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende !Mein AWD hat mich tuto kompletto inkl. Kaufpreis, Reparaturen und Verkaufserlös sage und schreibe ca. 12.000 EUR gekostet !
KEIN WITZ ! Wäre ich nicht so verliebt, blind, ahnungslos und sonst was gewesen ...
Ich persöhnlich sehe das als soziale Verpflichtung, andere vor bekannten und möglichen Kosten und Gerfahren zu warnen, bevor das Gejammer goß und gößer wird.
Das ist in meinen Augen nicht wirklich 'Angst-Macherei' - eher mal den Schubbs die Augen auf zu machen.
... muss ja auch alles nicht sein - was ist, wenn er die Super-Propper-Kiste erwischt hat und die läuft und läuft und läuft ???!!!
So ist das doch immer: Zig-tausend Stückzahlen werden von irgendwas produziert.
Einige wenige haben die übelriechende Masse bis an die Oberarme und beschweren sich verständlicherweise....
... die anderen schweigen in Frieden und sind zufrieden.
Korrektur: Es waren nur 12T€ gesamt.
So, nun mal konkret, was passiert bei stark unterschiedlichen Reifenumfang genau, und an welcher Stelle vom Antriebstrang und warum? Wie sieht der Aufbau aus?
Kenne das vom Lancia HF Integrale, da gab es eine Viscokupplung um den Unterschied vorne-hinten auszugleichen, da gab es keine Probleme.
Wie ist das bei Volvo 850/V70 AWD? Warum sind die(angeblich oder nicht) so empfindlich?
Versteh ich alles nicht.
Versuchen wir's mal halbwissenschaftlich. Ich hab mir damals mal ne kleine Exceltabelle gemacht und rechnen lassen.
Beispiel an 205/50/16 - vorne neu 8mm, hinten alt 3mm:
Der vordere Reifen hat einen Umfang von 1920.8 mm, der hintere wegen weniger Profil 1889.4 mm. Macht 31.4 mm weniger an Rollumfang.
Auf z. B. 1000m Wegstrecke dreht sich die Vordere Achse 520.6 x, die hintere 529.3 x - das sind hinten also 8.7 Umdrehunungen mehr - wegen dem kleinenren Rollumfang halt.
Oder eben umgekehrt, wenn die abgefahrenen Schlappen vorne sitzen.
Bei einer Profildifferenz von nur 2 mm reduziert sich der Unterschied auf 3.4 Umdrehungen.
Raddrehzahl wohlgemerkt ! Da gibt es dann ja noch ein paar Übersetzungen und die Drehzalen im Getriebe liegen da sicherlich höher.
... und es versteht sich hoffentlich von selbst, das auf einer Achse auch logo die Reifen die gleiche ( ! ) Profiltiefe haben müssen !
Und mischen bei Marke und Profiltyp zwischen VA und HA sollte man auch tunlichst unterlassen !
Da ich nun nicht wirklich der (Allrad-) Getriebeexperte bin, kann ich das nur so sinngemäß weitergeben, wie es mir ein 😁 mal erklärt hat:
Da sich leichte Drehzahldifferenzen nie ausschließen lassen, 'verträgt' das Winkelgetriebe (logo zusammen mit Viscokupplung) nur ein bestimmtes maximales Maß an (dauerhaften !) Unterschieden.
In diesem Fall also die empfohlenen max. 2mm Profildifferenz.
Und das kommt auch nur zum tragen, wenn die Viscokupplung bei Last die HA mehr oder weniger 'zuschaltet.
Wer nun also immer schön Piano mit minimalster Beschleunigung in ebenem Gelände fährt, nie nen Hänger zieht und auch nur allein im Auto ohne sonstige Zuladung sitzt, der kann sicher auch 200TKM mit drastisch unterschiedlichen Profiltiefen fahren.
Da aber sicher Fahrer eines solches Autos auch mal öfter/gern auf den Pin drücken, das HotteHü oder den Wowa durch die Gegend schleifen und nicht nur in Ostfriesland wohnen, dürfte sich bei solcher Fahrweise ein kapitaler Schaden wesentlich eher einstellen.
Das lastabhängige Zuschalten der HA ist übrigens der Grund, warum auch ein AWD immer ( ! ) vorne mehr abläuft als hinten und dadurch halt eben diese Differenzen enstehen können. Es ist sozusagen ein pseudo-permanenter Allradantrieb. Permanent eigentlich nur, weil man ihn nicht manuell abschalten kann.
Das o.g. dürfte dann entsprechend auch für alle AWD anderer Marken mit gleichen Antriebsprinzip gelten.
Wer also immer regelmäßig und ggf. auch öfter mal zwischendurch zum 😁 geht und alles regelmäßig in's Scheckheft schreiben lässt (... und daraus bezahlt), dem werden sicherlich auch automatisch die Reifen umgesteckt und der wird sein Leben lang Freude dran haben.
Dito, wer Geld spart und um den Umstand weiß und alles selbst regelmäßg checkt.
Nun tritt so ein Defekt nicht sofort auf, sondern ist ein eher schleichender Prozess - wie bei mir.
Ganz offensichtlich hat/haben der/die Vorbesitzer (Werkstätten ?) eben nicht oder zu spät dem o. g. Umstand Rechnung getragen und es hatte sich schon entsprechender Schaden gebildet, den man erstmal gar nicht bemerkt
Trotzdem ich immer peinlichst drauf geachtet habe, hatte ich irgendwann mal mörderisches Knacken vorne in der Lenkung, wenn z. B. beim aus-/einparken die Lenkung voll eigeschlagen werden musste.
Das wurde im Laufe der Zeit mit immer kürzer werdenden Abständen immer schlimmer, so das es schon beim rausfahren aus der Einfahrt höllisch 'BONNNG' machte.
Der 😁 erklärte mir das etwa so:
'... wenn Getriebe und Kupplung erst mal nen Schuss weg haben, vertragen sie auch nicht mehr die im Normalzustand zulässige Drehzahldifferenz und das Problem 'eskaliert' in nahezu quadratischer Funktion. Da müsste mann dann schon mit 1 mm oder noch weniger fahren - aber das Problem geht dadurch nicht weg, der Zustand stagniert höchstens ...'
D.h., jeden Tag noch vor dem Frühstück Reifen umstecken ........
Und was passiert nun z.B. in diesem mir 2x vorgekommen Fall:
... alle Reifen schön gleichmäßig, noch gut 4-5mm drauf. POFFF - irgendwas reingefahren, lässt sich nicht mehr flicken.
DOUBLE DAMNED !!!
2 neue Reifen auf die Achse ? Ja erstmal mindestens.
Ooops, da war doch was - 2x8mm neu, alt nur noch 4-5 ???
---> Einen kompletten Satz bitte ! Danke, hier hast du wieder 600 Schleifen.
Warum so teuer ? Na weil ich (und mein Reifen-Fuzzi) uns an die Angaben im Schein gehalten haben und immer artig 205/50/16 91W (oder sogar 93W?) aufgezogen haben - und die kosten als Quali-Pneu halt eben so viel. Oder wenn man will auch noch mehr...
Seht dazu vielleicht auch den Fred 'Welche Bereifung auf Stahlfelgen ...'.
Da kann man schon sehr, sehr viel graue Haare bei bekommen ............ Nur wegen einem (1) Platten !
Natürlich kann man dann in der Bucht oder sonstwo auf die Suche nach entsprechend gefahrenen Puschen gleiche Marke und Profil gehen - aber bis man dann was hat, steht die Kiste erstmal. D.h., wer auf seinen Hobel angewiesen ist, dem bleibt nur die Vorsprache bei der Bank.
Dafür habe ich meinen Schwatten am meisten gehasst.
Ähnliche Themen
Dreht sich sich ein Vorderrad schneller als die Räder an der HA, weil z.B. die VA auf Eis steht oder man schnell beschleunigt, entsteht in der Viscokupplung zwischen den Membranen im Silikonöl eine Sogwirkung, die dazu führt, das die Kupplung immer mehr schließt, d.h. der Kraftschluss von der Kardanwelle zur Hinterachse steigt.
Bei stark unterschiedlichen Reifenumfang versucht die Viscokupplung (kurz vor der HA) nun ständig, die Drehzahlunterschiede wie im normalen Allradmodus auszugleichen. Sie läuft dann praktisch immer im geschlossenen Zustand mit und somit findet auch der Kraftschluss zwischen HA und VA ständig statt und dadurch verschleißt die Innenhülse (viele kleine gehärtete Zähne) im Winkelgetriebe (direkt am Getriebe angeflanscht, VA) schneller. Vor allem, wenn dann noch eine hohe Belastung und Verschränkungen durch Bergfahrten mit vielen Kurven statt finden. Irgendwann knallts/kracht es dann und die Zähne der Hülse oder der ankommenden Antriebswelle sind rundgelaufen/abgebrochen/abgenutzt. Dann fährt man nur noch FWD.
Der AWD ist ne schöne Sache bei Regen, Schnee und vielleicht und bei Hängerfahrten - vor allem wenn man merkt, dass er funktioniert (Grip immer und überall - außer beim Drift im Schnee 😉 ).
Man muss aber mit Mehrgewicht/Mehrverbrauch und Mehrkosten rechnen. Und der AWD ist nicht so spritzig/schnell wie der FWD.
Nichtsdestotrotz möchte ich den AWD in meinem R nicht missen - trotz klonkendem Mittellager (Gummi ist alt und ausgeleiert). Ist ein schönes fahren und durchdrehende Reifen gibts noch nicht mal bei Regen. Bei den FWD (T5 oder R) ist das öfters der Fall. Bei den LPT mit 193PS/142KW sicher auch.
Markenübergreifend kann man sagen: ALLES was aufwendiger konstruiert ist, kostet auch mehr bei der Instandsetzung/Wartung. Ob nun AWD oder Quattro, ob nun Multilink-Hinterachse oder 4C-Fahrwerk bei den neueren V70-Modellen. Die Querlenker bei den "alten" Audi 100 und 5er BMW (also selbe Gewichts- und Leistungsklasse) verschleißen auch relativ schnell, genauso die Bremsen.
Bei meinem R AWD (MJ 98) mit Fast-Vollausstattung steht 1701-1766kg unter G im Fahrzeugschein. Der fehlende Heckspoiler, die nicht vorhandene hintere Sitzheizung und die Dachreling wiegen aber auch nicht so viel...
BDD
Daniel
Edith: ohh, da hat schon wer in der Zwischenzeit etwas ausführlicher die Drehzahldifferenz erklärt...
Zitat:
Original geschrieben von Lacrosse
Der AWD ist ne schöne Sache bei Regen, Schnee und vielleicht und bei Hängerfahrten - vor allem wenn man merkt, dass er funktioniert (Grip immer und überall - außer beim Drift im Schnee 😉 ).
Man muss aber mit Mehrgewicht/Mehrverbrauch und Mehrkosten rechnen. Und der AWD ist nicht so spritzig/schnell wie der FWD.
Dank an Lacrosse für die technisch bessere Erklärung !
Na logo will ich das Positive hier auch mal rausschälen !
Vor Jahren auf einer Heimfahrt von H nach OS im tiefsten Schnee kam alle 5 Minuten im Radio: '... bitte halten Sie auf den Autobahnen die linke Spur frei für Räum- und Rettungsfahrzeuge ...'
... UND FÜR TERWI !
Es wahr eine absolute Freude, an den endlosen Schlangen links ohne irgendwelche Probleme auch an Steigungen so schön susche weg dran vorbeizuziehen.
Und mit Hänger fahren ist fast wie ohne - man merkt das kaum. Sogar als wir den 740er für mein Schatzi aus DO per Hänger holt haben macht sich die deutliche Mehrlast als die eingetragener 1900 KG nicht wirklich (störend) bemerkbar.
Jaja - AWD - wenn funktioniert - ist eine wirklich prima Sache !
Gut, er frisst mehr, aber wenn ich meinen immer schön Piano uber Landstrasse mit Tempomat zu r Arbeit gefahren bin, ging das auch durchaus mit 9,5L.
Und auch gut, das ein nicht das Beschleunigungswunder ist - wer so was haben will / muss / braucht, der muss dann halt T5 (ohne R) mit Chiptuning / Co. fahren - oder gleich nach was anderem suchen.
Ich versuche es mal folgendermaßen zu formulieren :
Wer Allradantrieb kombiniert mit dem Look eines halbwegs großen Kombi-KfZ sowie Langzeitqualitäten braucht, sollte sich einen Subaru Legacy bzw. Forester zulegen.
Diese Autos sind konstruktionsbedingt WESENTLICH standfester und ausgegorener als der frühe Volvo 850/V70 AWD. Die 4- und 6-Zyl. Boxermotoren haben sogar etwas Spezielles, Sound is Klasse. Der Look ist halt - na ja, etwas zu Asiatisch... 😁
Wir haben selbst einen neu gekauften Subaru in der Familie. Der ist nach 16 Jahren immer noch Tip-Top (abgesehen von einigen wenigen Rostansätzen, die wir jetzt Beseitigen) - und hat NICHTS an außerplanmässigen Reparaturen gehabt. Gar nichts - in 16 Jahren. Ausser Filter, Öl, Reifen und Benzin nichts gewesen. Sogar die Achsgeometrie wurden in dieser ganzen Zeit nie eingestellt, die Reifen laufen immer noch perfekt ab. Dabei ging es mehr als nur 1x ins Grobe, und der Bock wurde vollgeladen als Bautransporter immer an unser Haus nach Südrankreich geprügelt. Unser Subaru wurde nie geschont, hat nach Garantieablauf 1997 eher seltenst eine Inspektion genossen, und stand immer draussen! Wahnsinn!
Etwas was ich von sämtlichen Volvo V/C70 die ich kenne nicht behaupten kann.
Wenn Volvo etwas defintiv nicht kann dann ist das haltbare und kontruktiv gute Allradantriebe bauen😁
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Wenn Volvo etwas defintiv nicht kann dann ist das haltbare und kontruktiv gute Allradantriebe bauen😁
Ist der
Volvo C202 Lappländerauch so mies?
Ich glaube nicht... 😁
Volvo Trucks und Volvo Construction Equipment (ich weiß, andere Firma...) können das auch einigermaßen gut 😁
Zitat:
Ist der Volvo C202 Lappländer auch so mies?
😁 Ich vermute mal, dem kann das Wasser bis zu den Scheiben stehen...
... aber es wird wahrscheinlich ein klitzeklein wenig an Komfort und Endgeschwindigkeit mangeln.
Aber es ist ein echter BRICK !
Hätte ich einen von denen neulich in der Bucht vielleicht doch kaufen sollen ? 😕 😎
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Ist der Volvo C202 Lappländer auch so mies?Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Wenn Volvo etwas defintiv nicht kann dann ist das haltbare und kontruktiv gute Allradantriebe bauen😁Ich glaube nicht... 😁
Volvo Trucks und Volvo Construction Equipment (ich weiß, andere Firma...) können das auch einigermaßen gut 😁
Das ist ja nun eine ganz andere Baustelle und verglichen mit Subaru und Audi sind die Antriebe von Volvo eher Kinderspielzeug...
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Das ist ja nun eine ganz andere Baustelle und verglichen mit Subaru und Audi sind die Antriebe von Volvo eher Kinderspielzeug...
Das symmetrische Subaru System ist echt clever. Kein Winkelgetriebe, und doch dem Volvo Haushoch überlegen. Querliegende Motoren und Heckantrieb kann einfach nichts - da muss man ja die ganze Kraft um die Ecke bekommen.... nicht umsonst haben große Audi Quattro & Subaru 4WD Längsmotoren - und die Quelliegende Motoren haben (Audi A3, Subaru Justy) sind genauso Kinderspielzeug wie Volvo AWD! 😁
Wenn Volvo clever wäre, würden die sich sowas sparen, und für hinten ganz einfach einen Drehmomentstarken E-Motor dranflanschen, wie beim Lexus RX 400h. Damit spart man sich teure und schwere Kardanwellen, Winkelgetriebe und Ausgleichsdifferentiale usw.
Zwei Fliegen mit einer Klatsche - (Mild-) Hybrid & gescheiter Allrad gleichzeitig! Läuft in den USA bestimmt bombig gut.
Herzlichen Dank für eure detailierten, engagierten und amüsanten Beiträge.
OK bei mir tropfen während ich dies schreibe die Tränen auf die Tastatur - Klassiker: Bei meinem sind 2 Pneus abgefahren und aussen abgelaufen, vibrieren der Karosserie und quietschende Räder beim Berganfahren.... aaaaarrrgggghhhh ich glaub mein AWD ist ein FWD 🙂🙁 ???? Kann nicht sein oder??
Schluck......
Habe den Elch für 2500 E geschossen, 97, 190000 km,Scheckheftgepflegt, hatte TüV im Februar 2010...
Naja er war nicht so teuer (jetzt weiss ich auch wieso ich depp) und abgesehen von den paar kleinen obgenannten Details (heul) in einem Top Zustand.
Somit die Folgefragen:
Wenn ich das Auto auf die Bühne nehme und an einem Rad drehe müssen dann alle drehen, damit ich weiss dass der Allrad geht. Die Kardanwelle ist vorhanden.
Wieso eigentlich die ganzen komplizierten Hinterachsausbaugeschichten? Weil ausser dem vibrieren das auch nur bei bestimmten kmh auftritt, läuft er wunderbar. Kann ich denn so nicht fahren?
Moin (Leidensgenosse) !
Ich vermute mal, deine Reifen sehen so aus wie meine damals. Siehe Bild. Links Vorderrad, rechts Hinterrad.
Damit würde ich nicht unbedingt (viel) weiter fahren !
Du solltest umgehend mal in eine Schrauberbude deines Vertrauens fahren und Spur/Sturz messen lassen.
Dazu aber UNBEDINGT vorher 'gerade' Puschen vorne drauf - umstecken V nach H bringt da auch nicht viel, dann stehen die hinten (leicht) schief. Das kann zu Meßfehlern führen. Hier zählt jede Winkel-Minute/-Sekunde !
Wie ich schon sagte: Da ist der AWD extrem pingelig !
Und lass alles was Lager betreff Lenkung heisst aufs genaueste ( ! ) kontrollieren. Auch die Spurstangen hinten.
Das 2. Bild zeigt meine verbogene hinten links, wie sie NICHT aussehen sollte. Konnte man zwar noch einstellen, aber das den Elch dann wohl doch irgendwie gestört...
Das am Berg die Räder vorne mal durchdrehen, würde ich jetzt mal nicht unbedingt überbewerten.
Wenn die Kiste auf der Bühne schwebt, sollten sich schon alle 4 Räder drehen, wenn du irgendeins in die Runde drehst.
Vibrieren ? Genau bei 60 und bei 100 ? (Oder 2 oder mehr andere Geschwindigkeiten)
Bei Speed kurz drüber oder drunter (+- ca. 3-5 KMh) ist das weg ?
Wenn ja... garantiert zu 99,9% ein Gleichlaufgelenk der Kardanwelle !
Würde ich ignorieren.... Kostet 1500 Schleifen - die ganze Welle. Ne (gute) gebrauchte zu finden ist nahezu aussichtslos.
Mach mal den Test hier für das Winkelgetriebe:
Lenkung voll einschlagen und dann mal langsam und auch mal schneller nen Kreis fahren.
Fenster runter, Kopp raus und horchen...
Irgendwelche nicht wirklich normalen Geräusche ?
Moin
Geteiltes Leid ist halbes Leid 🙄
Hatte ihn soeben auf der Bühne. Es drehen nur jeweils 2 Räder. Die Vibration ist mit 100kmh, drüber und drunter ists ruhig. Keine besonderen Geräusche beim vollen Einschlag. Beine Pneus sehen einiges schlechter aus....