82mm Kurbelwelle Gehäuse ausfräsen

VW

Hallo Schrauber, bin gerade dabei mir einen Motor für meinen treuen 1302 zu bauen.
Eckdaten:
Gehäuse AS41 noch von VW, KW von EMPI 82mm Hub, Pleuel Serie, Kolben 90,5 Mahle, 40 IDF Weber, Nockenwelle von ENGLE W125, Zylinderköpfe neue von Ahnendorp mit 39 und 35,5 Ventilen voll bearbeitet , 200 er - erleichtertes Schwungrad und HD Kupplung von CSP.

Habe jetzt meine KW ins Gehäuse geschraubt (mit den alten Kolben+ Zyl) und wie ich wußte muß man fräsen..... aber so viel ???. Habe von den Pleuel im Bereich der Schraube was abgeschrägt. Vom Gehäuse am Dichtungsrand / Blockhälfte, dann an der Zylinderbohrung (96) für die Kolben, dort ca 1cm breit und 5mm tief, dann noch weil der Pleuelrücken an der Zylinderbohrung (alles von innen gesehen) schleift auch noch mal ca 4 mm. Sorge mache ich mir weil von innen ja ein gutes Stück der Verstebungen/ Verstärkungen mit weggefräst werden muß.
Denke das der Motor später so um die 6000 Umdrehungen machen wird.
Auch macht mich stutzig, das der Kolben jetzt im UT gegen die Wangen der Kurbelwelle kommt. Hoffe das es später mit den 90,5er Mahle Kolben für Langhubwellen anders ist.

Hat schon mal einer von euch sein Gehäuse im Laufbereich der Kurbelwelle selber ausgefräßt. muß man da echt so viel weg nehmen ?? Will mir nicht meinen Motor zerhauen wenn ich es erste mal auf der Bahn richtig Gas gebe. Wird das Gehäuse nicht instabiel ??

Das ist nicht mein erster Motor den ich baue, habe früher und heute vielen CIH Opelmotoren das Rennen beigebracht. Will jetzt bei meinem heißgeliebten Käferchen nichts falsch machen.

Danke für eure Hilfe
Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


@Rudi
D-Block?? AD meinst du?
Ist ein AS nicht auch so eines?

Gruß

Jo.

Mein dicker Block ist/war ein 'D'.

Allerdings

mein

alter 'D', der noch perfekt lief. Mein alter TÜV-Motor.🙂

😁

Mit M10 Stehbolzen,... Deutsch! Bj. etwa 1972. Der war viele Jahre sogar 'dicht'.🙂

Klar, Spindeln+ Bund ist natürlich Usus. Bund war auch schon 2/10tel schmaler gewesen.

Ansonsten aber noch nieee auseinander gewesen und bis zum Schluss einwandfrei gelaufen.

Genau diesen hatte ich geopfert, um minimal 5 Mal so viel Pferdchen dort reinzubauen.🙂😛😁

Danke hier nochmal an das Forum, insbesondere flatfour, der mich auf diese (verrückte?) Idee brachte. Ich hatte damals die Suchfunktion korrekt benutzt, so dass es leider keine 'Danke' Beiträge meinerseits an flatfour gibt. Aber er war es, der den Stein bei mir in's Rollen brachte.
Danke Dir nochmal. flatfour.🙂

326 weitere Antworten
326 Antworten

In einem Punkt hatte der Motorbauer warscheinlich doch recht.

Guss Welle/Pleuel 🙁

Hier die deutsche Version aus einem 'F'-Block.

P1040082
P1040081

Hab gerade mal mit dem Udo Becker telefoniert.

Die Lösung ist eigentlich sehr einfach, man benutzt die Typ4 Stößel, die sollen genau passen und auch super funktionieren im ACD Gehäuse mit Sportnockenwellen oder man buchst aus.
Das Ausbuchsen kostet beim Udo Becker etwa 150 Euro + Märchen.

Gruß
Leue

Ui,das ging fix mit dem zerlegen.
Aber wie Rudi schon sagt die KW und Pleul sind echt nicht die die zum Tunen geignet sind.

Red hat/hatte noch einen Satz neue Pleul und nu weiß man auch wo die herkommen.
Die haben nur eine Ölschmierbohrung wie die auf deinen Bildern auch,die guten haben 3 Stück.
Die Pleulmuttern sind auch ungewöhnlich,ich kenn die nur mit einer Nut zum Pleul hin die als Klemmung dient.(Bild,da kann man es erkennen)

Ebenso die KW,hm,lieber eine gute alte suchen oder was richtiges kaufen.
Ok, wenn es bei 50-60 PS bleibt ist die gut ,aber wie das ja immer weitergeht wissen wir ja alle.

Bei VW gab es mal NW Lagersätze die 2 geführte Häften haben(hab ich bei meinem verbaut).Heute muß man eben 2 Sätze Lager kaufen um an 2 geführte zu gelangen.Ist es aber wert das zu machen,grade bei schnell hochdrehenden Motoren nehmen die eine menge der Axialenrgie auf die bei brutaler hochdreherei die NW verschieben will.

Wenn du die Stößel umbaust würde ich gleich auf die Rennversion gehen ,die die nur eine dünneren Pinn in der mitte stehen haben .Da kann man gleich welche mit größeren Tellern verwenden. Und viel leichter wird es auch noch.

Miß mal die Durchmesser der KW Lageraunahmen ob der schon gespindelt wurde.Auch NW-Lager gibt es in Übermaß
Wenn die Gehäusehälften auch schon geplant(zueinander) wurden dann sollte da auch ein "P" eingeschlagen sein.Gesehen hab ich sowas aber noch nicht,soll es aber geben.Zumindest wenn er bei VW gemacht wurde.

Die O-Ringe sind wieder eine weiterentwicklung,sehr schön gemacht wie ich finde.

Köpfe,haben die die kleinen Ventile ? Dann ist da nicht viel mit tunen.

Vari

Img-1302

Sämtliche Lagermaße sind original, da wurde noch nichts gespindelt oder geplant.
Laut Becker wurden bei einem X auch neue Gehäuse verwendet und nicht die alten aufbereitet!!

Ich werde nur das Gehäuse verwenden, darein kommen dann meine 78,4 Oettinger Kurbelwelle mit den Porsche-Pleuel und die W125. Die Stößel lasse ich mir jetzt vom Udo Becker umbauen (buchsen), er erhitzt das Gehäuse leicht und legt die Hülsen in Stickstoff, so kann er diese ohne mechanische Schläge einsetzen.
Zylinderköpfe kommen wieder die BAS 044 Sport E40/A35 drauf und die Weber 68/69.

Das Gehäuse hat mal gerade 8000 km runter, also neu 🙂.

Die verbauten Kolben:

Ähnliche Themen

Hi, Leue.

Ich denke, da hast Du dann was solides.

Was war denn letztendlich mit Deinem altem Gehäuse gewesen?

Full-Flow ni vergessen!😉

Als Ersatzmotor oder wie ?
Du hattest doch deinen wieder zusammen und am laufen ,und dann wieder geöffnet zum nachsehen.Was ist denn jetzt mit dem ?

Ich traue dem alten Gehäuse nicht mehr. Die Krümmel von den abgefressenen Stößeln haben überall Ihre Spuren hinterlassen. Auch in den Stößelführungen (Riefen), ich kann sonst nicht ruhig schlafen wenn ich weiß da könnte was sein.
Bei dem ACD Gehäuse z.B habe ich die beiden Regelkolben Schrauben geöffnet und mir kamen ganz sanft und langsam die beiden Kolben entgegen, ohne eine Riefe wie poliert.
Beim alten Gehäuse: auch da Riefen ohne Ende, neee mag ich nicht.

Rudi: FullFlow ist klar, macht der Becker gleich mit fertig, auch aufbohren auf 92 mm und frei machen für 78,4 mit Porsche Pleuel.

Gruß

Gib doch die Köppe dem Udo auch gleich nochmal mit.😉

Jo,das leuchtet ein.Kannst dann ja über den Sommer die Guß KW in das alte Gehäuse setzen,so als not Motor.

Hat UB den schon mal was von seinen Preisen anklingen lassen?
Hab mal wo mitbekommen da er seine auch beim Ahnendorp machen lässt.

Also wer wo was machen lässt ist sehr diffus. Mein Gehäuse bei Ahnendorp zum Aufspindeln auf Übermass soll laut meinen Kollegen( arbeitet bei bekannten Tuner) auch bei ihm auf'm Tisch landen, sagte er später zu mir. Oder, so sagt er, Ahnendorp arbeitet jetzt mit GWD zusammen. Dann kommen sie auch von da zu ihm.
Also, umgemünzt: Ahnendorp macht nix mehr.
Umgekehrt sah ich vor Jahren bei Ahnendorp allerdings die versandfertigen Pakete wo draufstand, Kummetat, Tafel, Gerd Weiser.....

Es ist so wie mit Teilen: meine sind die besten, die anderen gehen so und wenn sie gut sind, sind die auch von mir. Er(der Tuner) ist nämlich auch Kunde bei mir.

Höre ich seit Jahren.

Aber jetzt erzählt mir mal wie ihr Guss- von Stahlwellen unterscheidet?

Schmiedewelle mit Schmiedepleuel wie Bild: feinkörnige, glatte Oberfläche.

Man streichelt drüber, auch die unbearbeitete Fläche ist glatt, trotzdem leicht wellig. Würde man mit Watte drüberreiben, würde kein Häärchen dran haften bleiben, es gibt keine Haken oder scharfkantigen Poren.

Ein Schmiedegesenk besteht aus zwei Formhälften. Dazwischen bildet sich ein breiter Wullst an der Trennfläche aus, meist 5-10mm breit. Der Wullst entsteht durch die Materialverdrängung, er wird später in einem Schneidwerkzeug abgeschert. Es entsteht eine deutlich sichtbare Schnittfläche mit sichtbaren Riefen. Man muss aber aufpassen, das können aber auch Spuren einer Schleifbearbeitung sein mit einer sehr groben Schruppscheibe. Das kann man verwechseln!

Guss: man sieht eine Werkzeugtrennung, eine etwa 1-2mm breite Naht, scharfkantig, wie bei billigen Spritzguss Plastikteilen. Man sieht keine Scherflächen wie beim Schmieden vom Beschnitt... bei Guss gibt es ja keinen Beschnitt, ausser den Angüssen.

Streichelt man Guss, ist er rauh und scharf. Nicht immer, kommt auf die Güte des Sandes und der Form drauf an, aber Watte würde dran haften bleiben.

Die unten gezeigten Pleuel sind neue VW Pleuel aus dem 1600i, die letzte Sparversion anscheinend.

Ich halte sie für Stahlguss. Sehr rauh, kein Beschnitt, aber geschliffen, eindeutig eine schmale Gusstrennung zu sehen. Ich würde sowas nur für 50PS einsetzen aber nicht für Tuning. Wobei... es ist nur ein Gefühl.

Pc250033
P9260001

So, heute war der UPS Mann da und wollte mir meine neue Kurbelwelle 76mm, die ich in den USA bei chip1.com bestellt hatte bringen. War aber leider einkaufen 😠 Habe ich am Montag erst bestellt und heute schon geliefert 🙂 .
So schnell schaffen es nicht mal Ahnendorp oder CsP. Wobei die eh im Moment arge Lieferschwierigkeiten haben. Hatte die Kurbelwelle eigentlich bei Rennkraft bestellt, aber die konnten auch nicht liefern. Jetzt kostet mich die Empi - Welle incl Versand und Zoll gerade mal 370 Euro. Geschmiedet polliert, nitriert, gewuchtet und kugelgestrahlt, sowie kreuz-gebohrt.
Vergleicht mal mit den CSP Wellen 😁 chip1.com ist der Größte Laden für Käfer und Co Teile in den USA 😉
Mal hat man Glück und kommt um den Zoll herum, dann hätte ich 102 Euro gespart. Habe schon öfter dort bestellt 😁🙂😁🙂😁😁

Auf meine Kolben und Zylinder 90,5 von CSP warte ich jetzt schon fast 2 Wochen. Habe dort heute angerufen und die sicherten mir zu, dass sie Montag da wären. Bin mal gespannt. Leider habe ich 55cm³ Brennraumvolumen, so das ich nachher wahrscheinlich nur eine Verdichtung von 8,79:1 bei 1,2mm Kolbenrückstand haben werde.

Ist doch viel zu wenig. 9,8:1 sollten es schon mind. sein. ODER ???

Muß nächste Woche eh zum Motorenbauer die Welle und Schwungrad wuchten lassen, da kann der mir noch ein wenig vom Kopf runter nehmen. Sehr ärgerlich...... man bezahlt überall ne menge Kohle für neue Köpfe z.B und raus kommt...... alles sehr unbfriedigend. Ein Bohrwerk müßte man haben 🙂 Ging mir bei Reifen auch so bis ich mir ne Montier und Wuchtmaschine gekauft habe *grr*

Werde nä Woche weiter berichten 😁

Zitat:

Original geschrieben von witt110



Leider habe ich 55cm³ Brennraumvolumen, so das ich nachher wahrscheinlich nur eine Verdichtung von 8,79:1 bei 1,2mm Kolbenrückstand haben werde.

Ist doch viel zu wenig. 9,8:1 sollten es schon mind. sein. ODER ???

Aber hallo, bei dem was Du vorhast, sollten es schon mindestens 9,8:1 sein😉

Zitat:

Original geschrieben von witt110


chip1.com ist der Größte Laden für Käfer und Co Teile in den USA 😉

Link???

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Zitat:

Original geschrieben von witt110


chip1.com ist der Größte Laden für Käfer und Co Teile in den USA 😉
Link???
http://www2.cip1.com/shoppingcart.asp?Check=True
Deine Antwort
Ähnliche Themen