82mm Kurbelwelle Gehäuse ausfräsen
Hallo Schrauber, bin gerade dabei mir einen Motor für meinen treuen 1302 zu bauen.
Eckdaten:
Gehäuse AS41 noch von VW, KW von EMPI 82mm Hub, Pleuel Serie, Kolben 90,5 Mahle, 40 IDF Weber, Nockenwelle von ENGLE W125, Zylinderköpfe neue von Ahnendorp mit 39 und 35,5 Ventilen voll bearbeitet , 200 er - erleichtertes Schwungrad und HD Kupplung von CSP.
Habe jetzt meine KW ins Gehäuse geschraubt (mit den alten Kolben+ Zyl) und wie ich wußte muß man fräsen..... aber so viel ???. Habe von den Pleuel im Bereich der Schraube was abgeschrägt. Vom Gehäuse am Dichtungsrand / Blockhälfte, dann an der Zylinderbohrung (96) für die Kolben, dort ca 1cm breit und 5mm tief, dann noch weil der Pleuelrücken an der Zylinderbohrung (alles von innen gesehen) schleift auch noch mal ca 4 mm. Sorge mache ich mir weil von innen ja ein gutes Stück der Verstebungen/ Verstärkungen mit weggefräst werden muß.
Denke das der Motor später so um die 6000 Umdrehungen machen wird.
Auch macht mich stutzig, das der Kolben jetzt im UT gegen die Wangen der Kurbelwelle kommt. Hoffe das es später mit den 90,5er Mahle Kolben für Langhubwellen anders ist.
Hat schon mal einer von euch sein Gehäuse im Laufbereich der Kurbelwelle selber ausgefräßt. muß man da echt so viel weg nehmen ?? Will mir nicht meinen Motor zerhauen wenn ich es erste mal auf der Bahn richtig Gas gebe. Wird das Gehäuse nicht instabiel ??
Das ist nicht mein erster Motor den ich baue, habe früher und heute vielen CIH Opelmotoren das Rennen beigebracht. Will jetzt bei meinem heißgeliebten Käferchen nichts falsch machen.
Danke für eure Hilfe
Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
@Rudi
D-Block?? AD meinst du?
Ist ein AS nicht auch so eines?Gruß
Jo.
Mein dicker Block ist/war ein 'D'.
Allerdings
meinalter 'D', der noch perfekt lief. Mein alter TÜV-Motor.🙂
😁
Mit M10 Stehbolzen,... Deutsch! Bj. etwa 1972. Der war viele Jahre sogar 'dicht'.🙂
Klar, Spindeln+ Bund ist natürlich Usus. Bund war auch schon 2/10tel schmaler gewesen.
Ansonsten aber noch nieee auseinander gewesen und bis zum Schluss einwandfrei gelaufen.
Genau diesen hatte ich geopfert, um minimal 5 Mal so viel Pferdchen dort reinzubauen.🙂😛😁
Danke hier nochmal an das Forum, insbesondere flatfour, der mich auf diese (verrückte?) Idee brachte. Ich hatte damals die Suchfunktion korrekt benutzt, so dass es leider keine 'Danke' Beiträge meinerseits an flatfour gibt. Aber er war es, der den Stein bei mir in's Rollen brachte.
Danke Dir nochmal. flatfour.🙂
326 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
@Rudi
D-Block?? AD meinst du?
Ist ein AS nicht auch so eines?Gruß
Jo.
Mein dicker Block ist/war ein 'D'.
Allerdings
meinalter 'D', der noch perfekt lief. Mein alter TÜV-Motor.🙂
😁
Mit M10 Stehbolzen,... Deutsch! Bj. etwa 1972. Der war viele Jahre sogar 'dicht'.🙂
Klar, Spindeln+ Bund ist natürlich Usus. Bund war auch schon 2/10tel schmaler gewesen.
Ansonsten aber noch nieee auseinander gewesen und bis zum Schluss einwandfrei gelaufen.
Genau diesen hatte ich geopfert, um minimal 5 Mal so viel Pferdchen dort reinzubauen.🙂😛😁
Danke hier nochmal an das Forum, insbesondere flatfour, der mich auf diese (verrückte?) Idee brachte. Ich hatte damals die Suchfunktion korrekt benutzt, so dass es leider keine 'Danke' Beiträge meinerseits an flatfour gibt. Aber er war es, der den Stein bei mir in's Rollen brachte.
Danke Dir nochmal. flatfour.🙂
Einen ACD (X) habe ich noch auf dem Dachboden stehen, den kann ich gerne mal zerlegen. Das ist der originale 1600i aus dem Trike.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Klingt ja schon alles bisschen langweilig 😁Gruß
kann ja sein, das es alles ein bisschen langweilig klingt, aber es ist alles eingetragen (102 dbA, CSP, mit 2l Motor 142 PS und alles H wie historisch...).
Bei Dir auch?
Dann mal los,vergleichen wir dann hier auch genau !🙂
Ähnliche Themen
@VW71H
Beim Trike ist es "fast" egal was eingetragen ist, klar die 2l sind mit 100 PS eingetragen, aber am Auspuff hört es dann auf, das blickt keiner mehr und es achtet auch niemand drauf.
Der 1600i hat doch Hydrostößel, gehen da auch die "normalen" Stößel rein, sorry für die blöden Fragen, ich muss noch lernen 🙂!
Aber ich messe den gerne mal durch!
Gruß
In der Motorbau Philosophie von meinem Motorenbauer hatte ich mal gelesen, dass die Mex-Motoren nichts mit den deutschen Tuning-fähigen Motoren zu tun hätten. Angeblich lassen die sich nicht spindeln u.s.w.... Dem Schmarrn glaube ich mittlerweile nicht mehr.
Eine neue Gussform zu bauen wäre viel teurer gewesen, um ein 'einmal-Gehäuse' zu produzieren.
@Leue: Du brauchst einfach nur auf die Verschluss-Stopfen der Ölkanäle zu achten. Wenn die 12mm sind, dann kannste Deinen ACD zerlegen.🙂
Für die Kurbelwelle/Pleuel und das Schwungrad+Kupplung würde ich mich interessieren.😉
Die Stopfen am Zündverteiler?
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Die Stopfen am Zündverteiler?
Bilder.🙂
Die Danke,... waren die von Dir, Leue?
Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen eben nicht.
Mir ging es damals auch so.
Mit den Hydro's habe ich leider keinen Plan.
Soll sich aber umbauen lassen.
Der Red hat es glaube ich schon mal gemacht.
Ja und ja, der hat die 12 mm Stopfen, aber mit Hydros möchte ich den nicht gerne fahren 🙂.
Den Hydro-Schrott kann man auf jeden Fall raus schmeissen. Das habe ich schon gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Jo.Zitat:
Original geschrieben von Leue66
@Rudi
D-Block?? AD meinst du?
Ist ein AS nicht auch so eines?Gruß
Mein dicker Block ist/war ein 'D'.
Allerdings mein alter 'D', der noch perfekt lief. Mein alter TÜV-Motor.🙂
😁
Mit M10 Stehbolzen,... Deutsch! Bj. etwa 1972. Der war viele Jahre sogar 'dicht'.🙂
Klar, Spindeln+ Bund ist natürlich Usus. Bund war auch schon 2/10tel schmaler gewesen.Ansonsten aber noch nieee auseinander gewesen und bis zum Schluss einwandfrei gelaufen.
Genau diesen hatte ich geopfert, um minimal 5 Mal so viel Pferdchen dort reinzubauen.🙂😛😁
Danke hier nochmal an das Forum, insbesondere flatfour, der mich auf diese (verrückte?) Idee brachte. Ich hatte damals die Suchfunktion korrekt benutzt, so dass es leider keine 'Danke' Beiträge meinerseits an flatfour gibt. Aber er war es, der den Stein bei mir in's Rollen brachte.
Danke Dir nochmal. flatfour.🙂
Bitte, rudi. Ich stifte gerne an, besonders wenn dabei nicht meine Scheine versenkt werden.😁
Hallo
hab den ACD jetzt zerlegt. Er zeigt genau all die Merkmale eines D.
Die Bohrung am Simmerring, die Lagerblockstärken usw.
Das einzige was hier stört sind die fetten Bohrungen für die Hydrostößel (23,95 mm), kann man sowas wirklich umbauen auf Tassenstößel (18,90 mm)? Das Gehäuse ist ein AS41.
Was fällt noch auf:
Ölfilter am Ölpumpendeckel
O-Ring in der Ölpumpe, keine Papierdichtung
O-Ring am Öleinfüllsrutzen
30 mm Ölpumpe
doppeltes geführtes Nockenwellelager
Gruß
Leue
Na fein Du!
Triker müssen wohl nicht arbeiten gehen oder Schnee schaufeln🙄?
Tuner setzen ja auch Buchsen in das Gehäuse ein, für ultra leichte Stössel. Irgend so etwas ähnliches kann da bestimmt auch gemacht werden. Is nich billig, is klar.
doppeltes geführtes Nockenwellelager: kannst Du da mal einen Pfeil hin machen, wo ich gucken muss? Klingt interessant.
Mit die o-Ringe das ist auch Top!🙂
Lief der Motor eigentlich bis zum Schluss?
Ich meine, wegen den Teilen, für die ich mich echt interessieren würde.
Wenn man nur D-Blöcke spaltet, sind 69er Kurbelwellen und Pleuel mit 22mm Kolbenbolzen immer Mangelware. ACD(x) heisst, er wurde schon mal revisioniert?
Fragen über Fragen.😁
Hallo
Triker haben auch mal Urlaub und eine Frau die schüppt *duck und weg*.
doppeltes geführtes Nockenwellelager : es sind halt auf beiden Seiten geführte Lager eingebaut
Der Motor lief bis zum Schluss, keine Kunst, er hat erst 8000 km runter. Er war als Neumotor (bzw. Revidiert wegen dem X) in meinem Trike verbaut und das kam als Neufahrzeug vom Hersteller.
Man sieht in den Zylindern auch noch die Hohnspuren. Haupt- und Nockenwellenlager sind "Made in Germany".
Die Zylinderköpfe sind etwas süffig, Öldreck halt. Die Motorverblechung ist komplett geschlossen auch unten, nur ein paar große Löcher in der unteren Verblechung lassen die Luft entweichen.
Gruß
Jürgen