82mm Kurbelwelle Gehäuse ausfräsen
Hallo Schrauber, bin gerade dabei mir einen Motor für meinen treuen 1302 zu bauen.
Eckdaten:
Gehäuse AS41 noch von VW, KW von EMPI 82mm Hub, Pleuel Serie, Kolben 90,5 Mahle, 40 IDF Weber, Nockenwelle von ENGLE W125, Zylinderköpfe neue von Ahnendorp mit 39 und 35,5 Ventilen voll bearbeitet , 200 er - erleichtertes Schwungrad und HD Kupplung von CSP.
Habe jetzt meine KW ins Gehäuse geschraubt (mit den alten Kolben+ Zyl) und wie ich wußte muß man fräsen..... aber so viel ???. Habe von den Pleuel im Bereich der Schraube was abgeschrägt. Vom Gehäuse am Dichtungsrand / Blockhälfte, dann an der Zylinderbohrung (96) für die Kolben, dort ca 1cm breit und 5mm tief, dann noch weil der Pleuelrücken an der Zylinderbohrung (alles von innen gesehen) schleift auch noch mal ca 4 mm. Sorge mache ich mir weil von innen ja ein gutes Stück der Verstebungen/ Verstärkungen mit weggefräst werden muß.
Denke das der Motor später so um die 6000 Umdrehungen machen wird.
Auch macht mich stutzig, das der Kolben jetzt im UT gegen die Wangen der Kurbelwelle kommt. Hoffe das es später mit den 90,5er Mahle Kolben für Langhubwellen anders ist.
Hat schon mal einer von euch sein Gehäuse im Laufbereich der Kurbelwelle selber ausgefräßt. muß man da echt so viel weg nehmen ?? Will mir nicht meinen Motor zerhauen wenn ich es erste mal auf der Bahn richtig Gas gebe. Wird das Gehäuse nicht instabiel ??
Das ist nicht mein erster Motor den ich baue, habe früher und heute vielen CIH Opelmotoren das Rennen beigebracht. Will jetzt bei meinem heißgeliebten Käferchen nichts falsch machen.
Danke für eure Hilfe
Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
@Rudi
D-Block?? AD meinst du?
Ist ein AS nicht auch so eines?Gruß
Jo.
Mein dicker Block ist/war ein 'D'.
Allerdings
meinalter 'D', der noch perfekt lief. Mein alter TÜV-Motor.🙂
😁
Mit M10 Stehbolzen,... Deutsch! Bj. etwa 1972. Der war viele Jahre sogar 'dicht'.🙂
Klar, Spindeln+ Bund ist natürlich Usus. Bund war auch schon 2/10tel schmaler gewesen.
Ansonsten aber noch nieee auseinander gewesen und bis zum Schluss einwandfrei gelaufen.
Genau diesen hatte ich geopfert, um minimal 5 Mal so viel Pferdchen dort reinzubauen.🙂😛😁
Danke hier nochmal an das Forum, insbesondere flatfour, der mich auf diese (verrückte?) Idee brachte. Ich hatte damals die Suchfunktion korrekt benutzt, so dass es leider keine 'Danke' Beiträge meinerseits an flatfour gibt. Aber er war es, der den Stein bei mir in's Rollen brachte.
Danke Dir nochmal. flatfour.🙂
326 Antworten
Auf der Seite kann man sich die Preisangaben auch auf Euro stellen. Bezahlen kann man mit VISA oder PAYPAL
Schaut euch die Teile zB. Pleuel mal genau an und vergleicht mit CSP 😁
Die Amis geben eine Tiefpreisgarantie 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Aber hallo, bei dem was Du vorhast, sollten es schon mindestens 9,8:1 sein😉Zitat:
Original geschrieben von witt110
Leider habe ich 55cm³ Brennraumvolumen, so das ich nachher wahrscheinlich nur eine Verdichtung von 8,79:1 bei 1,2mm Kolbenrückstand haben werde.Ist doch viel zu wenig. 9,8:1 sollten es schon mind. sein. ODER ???
Hey Tiffany Driver, was denkst du wieviel der Motorbauer noch runter bzw tiefer bohren muß - bei meinen Köpfen. Denke das der das nicht weiß.... und ich erst recht nicht 😁
lg
Ähnliche Themen
Fassen wir zusammen:
Bohrung: 90,5 mm
Hub: 76 mm
Hubraum gesamt: 1956 ccm
Verdichtung: 9,8:1
Kolbenrückstand: 1.2 mm
Macht dann einen berechnetes Kopfvolumen von 48 ccm
Das muss man auslittern, immer wieder bis es passt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Fassen wir zusammen:Bohrung: 90,5 mm
Hub: 76 mm
Hubraum gesamt: 1956 ccm
Verdichtung: 9,8:1
Kolbenrückstand: 1.2 mmMacht dann einen berechnetes Kopfvolumen von 48 ccm
Das muss man auslittern, immer wieder bis es passt.
Gruß
Ja, ist schon klar aber dies erreiche ich ja nur, wenn ich vom Brennraum/Kopf was wegnehme. Aber wieviel mit dem vorgegebenen Duchmesser muß ich den Tiefer bohren. Könnte jetzt nat. den Kopf ausrichten und dann 48ccm einfüllen, und dann von Flüssigkeit Oberkante bis zur Quetschkante messen. Aber das wird wohl zu ungenau denke ich 🙄
Vielleicht probiere ich das aber 😕
Wie ich oben Schrieb: ... Brennraum zu groß.
Da bist Du aber nicht der erste, dem das passiert.
Meine Köppe vom Big Block haben 50ccm für 2276ccm bei 10:1
Du kannst Dir ausrechnen, wieviel ccm Du haben möchtest.
Ich sag mal,... bei aktueller Konfiguration...
(Du willst später den Hubraum nicht erweitern!!!)
Ergebnis Brennraumberechnung
Bohrung: 90.5 mm
Hub: 76 mm
Verdichtung: 9.8 : 1
Kolbenrückstand: 1.2 mm
Brennraumvolumen: 48ccm
So,... wieviel ist das denn, um von 55 auf 48 zu kommen?
es liegt zwischen 1 und 1,5mm und muss wärend dem Fräsen ausgelitert werden.
Deine Idee ist übrigens ganz gut, Witt.🙂
und auch genau genug.😉
Ich nahm jetzt an, dass die Brennraum-Fläche etwa 3/4tel und die Quetsch-Fläche etwa 1/4tel der Fläche des Zylinders ist.
Rechnen hin oder her, man dreht 1 mm raus und muss wieder auslittern, dann weiß man ca was man erreicht hat und entscheidet den nächsten Schritt, evtl. dann 0,5 mm und littert wieder aus.
Bisschen lästig, aber das auslittern geht recht schnell.
Gruß
Ja wenn man eine Fräse hat geht das. Habe aber nur eine Drehbank und ne fette Standbohrmaschine 🙂😕
Man könnte das ja auch locker drehen, wenn man es irgendwie hinbekommt die Köpfe richtig einzuspannen 😁
Ich habe mal welche auf meiner CNC-Fräsmaschine auf Arbeit ausgefräst.
Eine 3/4tel Stunde hatte ich gebraucht,... für beide Köppe, ... Beim erstem Mal!😁
Da kannste in 1/100mm Schritten runtergehen, bis es optimal ist.🙂
also Drehbank fällt bei mir wegen zu knapper Spitzenhöhe aus. War gerade gucken. Wenn ich nä Woche zum Motorenbauer gehe, und sage fräse oder bohre mal ein wenig weg und dann mal auslitern und dann...... will der meinen kompl. Monatslohn 😁 oder schmeißt mich direkt raus 🙄
Überlege ob ich mir für meine dicke Berta (Standbohrm.) nicht einen Teller drehe der den 96er Durchmesser hat und worauf ich ein Schleifblatt klebe. Dann alles schön ausrichten und mit Gefühl..... Könnte ich ja an einem alten Kopf locker mal ausprobieren. Die Standbohmaschine ist schweinealt und aus Guss, da geht nichts alles stabil. 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ich habe mal welche auf meiner CNC-Fräsmaschine auf Arbeit ausgefräst.Eine 3/4tel Stunde hatte ich gebraucht,... für beide Köppe, ... Beim erstem Mal!😁
Da kannste in 1/100mm Schritten runtergehen, bis es optimal ist.🙂
und so ein Monster will ich auch 😁😁
Gib doch noch mal zurück zu Ahnendorp.
Die haben doch für diese extra-Arbeit sogar einen extra-Preis.😁
Mal vom CNC-Progamm her: Es ist das selbe, wenn man gleich auf 101,5 mm progammiert,... und eben 1mm tiefer (auf 50ccm). Dauert keine 10 Sekunden länger.
Und: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.😉
Das Gehäuse macht ja der Udo.
Da kostet das auch keinen Cent mehr, wenn Du ihm sagst, er soll 1mm größer ausdrehen.
Du hast es jetzt in der Hand.😛
Zitat:
Original geschrieben von witt110
und so ein Monster will ich auch 😁😁
Kostet in der Grund-Ausstattung: 199.999.99,00 Cent 🙂