82mm Kurbelwelle Gehäuse ausfräsen
Hallo Schrauber, bin gerade dabei mir einen Motor für meinen treuen 1302 zu bauen.
Eckdaten:
Gehäuse AS41 noch von VW, KW von EMPI 82mm Hub, Pleuel Serie, Kolben 90,5 Mahle, 40 IDF Weber, Nockenwelle von ENGLE W125, Zylinderköpfe neue von Ahnendorp mit 39 und 35,5 Ventilen voll bearbeitet , 200 er - erleichtertes Schwungrad und HD Kupplung von CSP.
Habe jetzt meine KW ins Gehäuse geschraubt (mit den alten Kolben+ Zyl) und wie ich wußte muß man fräsen..... aber so viel ???. Habe von den Pleuel im Bereich der Schraube was abgeschrägt. Vom Gehäuse am Dichtungsrand / Blockhälfte, dann an der Zylinderbohrung (96) für die Kolben, dort ca 1cm breit und 5mm tief, dann noch weil der Pleuelrücken an der Zylinderbohrung (alles von innen gesehen) schleift auch noch mal ca 4 mm. Sorge mache ich mir weil von innen ja ein gutes Stück der Verstebungen/ Verstärkungen mit weggefräst werden muß.
Denke das der Motor später so um die 6000 Umdrehungen machen wird.
Auch macht mich stutzig, das der Kolben jetzt im UT gegen die Wangen der Kurbelwelle kommt. Hoffe das es später mit den 90,5er Mahle Kolben für Langhubwellen anders ist.
Hat schon mal einer von euch sein Gehäuse im Laufbereich der Kurbelwelle selber ausgefräßt. muß man da echt so viel weg nehmen ?? Will mir nicht meinen Motor zerhauen wenn ich es erste mal auf der Bahn richtig Gas gebe. Wird das Gehäuse nicht instabiel ??
Das ist nicht mein erster Motor den ich baue, habe früher und heute vielen CIH Opelmotoren das Rennen beigebracht. Will jetzt bei meinem heißgeliebten Käferchen nichts falsch machen.
Danke für eure Hilfe
Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
@Rudi
D-Block?? AD meinst du?
Ist ein AS nicht auch so eines?Gruß
Jo.
Mein dicker Block ist/war ein 'D'.
Allerdings
meinalter 'D', der noch perfekt lief. Mein alter TÜV-Motor.🙂
😁
Mit M10 Stehbolzen,... Deutsch! Bj. etwa 1972. Der war viele Jahre sogar 'dicht'.🙂
Klar, Spindeln+ Bund ist natürlich Usus. Bund war auch schon 2/10tel schmaler gewesen.
Ansonsten aber noch nieee auseinander gewesen und bis zum Schluss einwandfrei gelaufen.
Genau diesen hatte ich geopfert, um minimal 5 Mal so viel Pferdchen dort reinzubauen.🙂😛😁
Danke hier nochmal an das Forum, insbesondere flatfour, der mich auf diese (verrückte?) Idee brachte. Ich hatte damals die Suchfunktion korrekt benutzt, so dass es leider keine 'Danke' Beiträge meinerseits an flatfour gibt. Aber er war es, der den Stein bei mir in's Rollen brachte.
Danke Dir nochmal. flatfour.🙂
326 Antworten
Jo, da hat es keine 24Stunden gedauert und das Motor-Konzept ist perfekt.🙂
Lass mal wieder was von Dir hören.
Die H-Pleuel gibt es in verschiedensten Längen. Serienpleuel haben 137mm alias 5,4 Zoll.
Falls du eine andere Verdichtung willst und die Zylinder genug hergeben, kann man auch ein längeres Pleuel mit 5,5" verwenden. Es gibt auch 5.3" als auch 5.5", 5.6"...
Längere Pleuel bedeutet auch weniger Reibung an der Zylinderwand und ruhigerer Lauf... auch wenn's nur 2,5mm sind. 😉
Ich würde so einen Motor erst mit Serienteilen stecken und dann entscheiden, was für ein Pleuel richtig ist.
Oh man ein Tag nicht gelesen und gleich 6 Seiten.
Ich habe einen 2,1 L Motor schon mit einer 82 er Welle gebaut. es ist zwar einiges wegzufräsen, hält sich bei den richtigen Pleuel aber im Rahmen. Ich habe dafür bearbeitete Pleuel von CSP im Satz für 219€ gekauft (siehe Bilder). Besser wären längere H-Pleuel, damit die Kippwirkung nicht so stark auftritt. Ich hatte damit aber nie Probleme. Die Nockenwelle brauchte ich nicht bearbeiten. Der Motor lief und lauft bestimmt immer noch wie ein Uhrwerk.
Hi
sonst noch sehr gut zu gebrauchen sind die Porsche 356 Pleuel, die haben aber 50mm an der Kurbelwelle, sind aber auch schön flach unten und auch haltbar. Bei diesen Pleuel sind die Pleuelschrauben mit eingegossen.
Bei der Nockenwelle kommt es auf den Hub an ob man was bearbeiten muss oder nicht.
Ohne Bearbeitung geht es bei 8,5 mm Hub (z.B Schleicher) und man nimmt dann 1:1,25 oder 1:1,4 Kipphebel.
Damit kommt man dann auch wieder auf 10,6 bzw. 11,9 mm Hub am Ventil.
Gruß
Leue
PS: suche Typ1 Motorgehäuse 🙂
Ähnliche Themen
So hört sich übrigens der Memminger Sportauspuff mit einer Riechert Zweivergaser-Anlage an.
http://www.kaefer-trampolin.de/motorkonzept_Typ1.htm
Klingt ja schon alles bisschen langweilig 😁
So klingt ein 2l mit einer selbst gebauten Auspuffanlage:
http://www.youtube.com/watch?...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
So klingt ein 2l mit einer selbst gebauten Auspuffanlage:
Ähm,ab 2 gebauten ist es aber schon Großserie oder?
Den hab ich diesen Sommer abgelichtet.
Vari
Hallo Vari
das ist noch der Originale mit dem Kat in der Mitte.
Kat ist bei mir schon lange Geschichte und so musste auch dieser Kat-Topf mit seinen dünnen Röhrchen gehen.
Der jetzige hat 50 mm Rohre ist ist Rückstaufrei aufgebaut, eben eine Eigenkonstruktion.
Die Endtöpfe (Dragster heißen die bei Boom) sind Serie, aber ausgeräumt 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
PS: suche Typ1 Motorgehäuse 🙂
Hää?
Wegen Deinen Stösseln?
Leg Dich mal auf die Lauer und schieße einfach irgendwelche günstigen D-Blöcke. Irgendwann ist einer dabei, mit grossen Ölkanälen, zwei Regelkolben u.s.w.
Betreffs Versand lässt Du den dann vom Verkäufer zerlegen, so dass er in eine Kiste passt.🙂
Och,,,... ganz schön schwer, das Päckel... sagte der Post-Bote.
Klar,! ist ja ein Motor drin.😁
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Gruß
LeuePS: suche Typ1 Motorgehäuse 🙂
Ernsthaft?
Billig oder neu?
Ich habe noch ein fabrikneues aus der letzten aktiven VW Produktion noch da (2002-2003). Noch in der originalen Tüte und Karton.
Mach ein sinnvolles Gebot.
D"" ist schon richtig.
In dem Thread kannst was darüber lernen warum die AS keiner mehr will der weiß was er baut😉
forum/1200-ccm-motor-und-200-mm-kupplung-t2241324.html#post20003777
Vari
Bei meinem jetzigen Gehäuse wurde der Buchstabe umgeschlagen, das ist jetzt ein "L", eben ein Limbach. Auf dem Block steht "Mexico" und weißt all die Merkmale auf die du beschreibst.
Wird wohl mal im alten Leben ein D gewesen sein?
Gruß
Denke schon das dann einer war/ist.
Es gab/gibt aber auch die 1600i vom Mex.So einen habe ich aber noch nicht seziert.