80° C Öl-Temperatur beim AMG dazu Frage

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 212er,

ich habe in der Betriebsanleitung gelesen, das bei den AMG eine Lampe im KI solange leuchtet bis mind. 80°C Öltemperatur erreicht ist. Bis dahin soll man nicht über 3000U/min drehen.

Der normale 500er hat diese Anzeige nicht. Mich würde interessieren ab wann man sicher sein kann das diese Öltemperatur anliegt (nach wieviel km in etwa).
Bei meinem alten 320er hab ich pauschal gesagt, nach 20-30km. Aber der 5,5L /V8 ist ja nun doch was mächtiger. Dauert das dann länger? Und was hat es mit der Restwärmausnutzung auf sich (steht so in der Ausstattungsbeschreibung von meinem Dicken? Steht das im Zusammenhang mit einer schneller erreichbaren Motortemperatur?

Grüße
Andy

Beste Antwort im Thema

Bloß nicht! So ein Triebwerk gilt es zügig auf Temperatur zu bringen. Warmlaufen lassen im Stand? Gift! Fahren mit niedriger Drehzahl? Gift (weil hoher Volllastanteil (!!) und vor allem ewiger Dauer, bis da Temperatur kommt).

Klar, bei -20°C und Öl zäh wie Vaseline sollte man nicht voll drauf treten, um die Ölpumpe nicht zu killen. Alte Regel: Bis Öltemperatur = 30°C Drehzahlen maximal 3.000. Danach Drehzahlen = Öltemperatur * 100.

Das macht Deine Automatik aber auch schon ein Stück weit von alleine. Nach dem Kaltstart hält sie die Drehzahlen etwas höher. Fahr einfach ganz normal und drehe erst nach 5km über 3000...und das langsam steigend.

Wenn Dich wirklich interessiert, was abgeht, kauf Dir ein OBD-Tool oder - noch besser, vor allem in Verbindung mit einer Vmax-Anhebung - ein 63iger KI!

Mehr dazu:
http://www.auto-tests-service.de/.../...ruehen_kratzen_warmfahren.html

53 weitere Antworten
53 Antworten

Mein Terrier klebte beim "ersten Mal" überrascht an der Heckklappe ... seitdem wird mit Hund ganz zivil gefahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von staffy


Mein Terrier klebte beim "ersten Mal" überrascht an der Heckklappe ... seitdem wird mit Hund ganz zivil gefahren 😁

Berti Vogts ist einer Deiner Lustknaben?

Meine Maus hing im Gurt - die hat so ein Brustgurt, den ich in den Verzurrösen des Laderaums fixiere. So fliegt sie nicht ewig hin und her und wird nicht zum Geschoss - im Falle eines Unfalls. Mittlerweile legt sie sich nur noch auf der Autobahn hin - ansonsten balanciert sie schön die G-Kräfte im Stehen aus 😁.

Holger, der passt weder vom Alter noch von der Optik in mein Beuteschema ... da gibts ganz andere, die zupacken können 😁

"Maus" ? Ich denk, du hast nen Riesenschnauzer ? 😛

Ähnliche Themen

Klar ist das eine süße Maus 🙂

Die gleiche Frage:

Normalerweise soll die ESP-Leuchte beim Durchdrehen der Räder blinken.
Beim W210 und S210 tut und tat sie das beim geringsten Durchdrehen.

Beim jetzigen S212 bin ich zuletzt mehrmals in Kurven wegen Vollgas gerutscht bzw. das Heck ist ausgebrochen und bei einem Kavalierstart drehten die Reifen auch durch.

Aber die ESP-Leuchte machte nichts.
Selbst beim Durchdrehen der Räder auf SAND (!!!!) und KIESELSTEINEN (!) gab die Lampe kein Signal!

Woran kann das liegen?

PS: Selbstverständlich ist das ESP immer eingeschaltet.

Grüße

Bedienerfehler, techn. Defekt, vergessen, ... ?

Wenn ich bewußt leicht driftend durch die Kurve fahre geht sie sofort an, sollte bei dir auch so sein.
Oder MEINST du nur, daß du sooo schnell bist, daß die Reifen durchdrehen ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von staffy


Bedienerfehler, techn. Defekt, vergessen, ... ?

Wenn ich bewußt leicht driftend durch die Kurve fahre geht sie sofort an, sollte bei dir auch so sein.
Oder MEINST du nur, daß du sooo schnell bist, daß die Reifen durchdrehen ? 😁

Hallo,

die Räder drehen tatsächlich durch. Wie gesagt, auf Sand mehrmals Durchgedreht, weil ich rückwärts einfach nicht die Steigung hoch kam. Dabei blinkte nichts. Vorhin nochmals mit meinem W210 ins Pedal getreten, Räder durchgedreht und schon kam die Meldung.
Beim S212 halt nicht..

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SternMB



Zitat:

Original geschrieben von staffy


Bedienerfehler, techn. Defekt, vergessen, ... ?

Wenn ich bewußt leicht driftend durch die Kurve fahre geht sie sofort an, sollte bei dir auch so sein.
Oder MEINST du nur, daß du sooo schnell bist, daß die Reifen durchdrehen ? 😁

Hallo,

die Räder drehen tatsächlich durch. Wie gesagt, auf Sand mehrmals Durchgedreht, weil ich rückwärts einfach nicht die Steigung hoch kam. Dabei blinkte nichts. Vorhin nochmals mit meinem W210 ins Pedal getreten, Räder durchgedreht und schon kam die Meldung.
Beim S212 halt nicht..

Grüße

Da stimmt was nicht, die Lampe muss angehen wenn die Socken qualmen. Prüfen lassen!

Wenn ich mit dem 500er bei Nässe unterwegs bin, ist die Lampe fast immer an. Wobei das besser geworden ist, nachdem MB den Druck in den Reifen gemindert hat, nun deutlich mehr Grip.

Grüße
Andy

Man kann den 500er auch so fahren, dass die Lampe nicht angeht. Ist übrigens auch schneller - sobald es blinkt, ist die Leistung für ca. 1s weg. Habe das seinerzeit mal mit einem 10hz GPS gemessen.

Und ja, die Lampe blinkt auch beim 220 CDI munter vor sich hin (den 200er kenne ich nur aus dem W204). Wenn sie nicht blinken mag, bist Du entweder gesittet unterwegs oder aber da stimmt etwas nicht.

Werde es mal testen am WE und Montag beim 🙂 ansprechen.

Die Räder drehen definitiv durch, die Lampe bleibt aber aus.

Grüße

Hallo,

also: Die ESP/ASR-Warnleuchte ist wie gesagt im S212 noch nicht angegangen beim Durchrutschen der Räder.
Dachte es sei ein Defekt, aber habe gestern und heute eine andere Erfahrung gemacht bei meinem Golf 6 1,4l TSI DSG.

--> Gestern fuhr ich rund 90km mit meinem Golf. Dabei sind die Räder bei 2 Kavalierstarts nur ein Mal ein bisschen durchgedreht (ESP-Leuchte aus) und ein Mal deutlich (ESP-Leuchte blinkte). Soweit so gut.
Heute bei starkem Beschleunigen auf Matsch hingegen von 5 km/h aus drehten sie deutlichst durch, dabei blieb die ESP-Leuchte aus.

Jetzt stellt sich eine Vermutung auf:
1. Die ESP-Technik hat sich im Laufe der Jahre verändert. Heute blinkt die ESP-Leuchte nur noch beim Eingriff durch die ASR/durchs ESP in die Situation des Fahrzeugs und bremt die Räder, etc. ab.
2. Es sind bestimmte Faktoren nötig, damit das System eingreift, d.h. Drehzahl, Geschwindigkeit, etc.

Wie ich mir es erklären könnte ist folgendermaßen:
1-Gestern beim ersten kurzen Durchdrehen der Räder beim Golf beim 1. Kavalierstart war kein Eingriff nötig, denn die Räder hatten wieder schnell Grip (innerhalb <1 Sekunde).
2-Beim 2. Kavalierstart auf feuchter/nasser Straße drehten sie länger durch (und das Auto rutschte zur Seite), sodass das ESP eingriff.
3-Die Technik des W210, S210 und der C-Klasse von 1995 war älter und meldete ein Durchdrehen der Räder, selbst ohne Eingriff, sofort.
4-Beim Kavalierstart des S212 und waren die Straßenverhältnisse wie in Punkt 1, sodass binnen Bruchteilen einer Sekunde die Räder wieder Grip hatten und kein Eingriff nötig war.
5-Beim Durchdrehen der Räder auf Sand/Kies beim Rückwärtshochfahren hatte das ESP absichtlich nicht eingegriffen, weil es erkannt hat, dass das Auto durch Abbremsen der Räder nicht hoch kommt (auch ohne Eingriff letztendlich nicht).

Keine Ahnung, ob das logisch klingt. Vielleicht leuchtet die ESP-Leuchte auch nicht ständig beim Durchdrehen der Räder, sondern eher nur beim Eingreifen des ESP, was in den Momenten (Kavalierstarts, Sand) nicht nötig gewesen sein scheint.

Über Anmerkungen/Kritik bin ich froh!!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


5-Beim Durchdrehen der Räder auf Sand/Kies beim Rückwärtshochfahren hatte das ESP absichtlich nicht eingegriffen, weil es erkannt hat, dass das Auto durch Abbremsen der Räder nicht hoch kommt (auch ohne Eingriff letztendlich nicht).

Genau so ist es: moderne ESP-Systeme lassen absichtlich mehr (nicht unbegrenzt) Schlupf zu, wenn sie erkennen, dass schon bei relativ geringem Motormoment die Räder durchdrehen. Sonst hätte man z.B. oftmals im Schnee keine Chance, insb. bei Fahrzeugen, bei denen das ESP nicht abschaltbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Monarch



Zitat:

Original geschrieben von SternMB


5-Beim Durchdrehen der Räder auf Sand/Kies beim Rückwärtshochfahren hatte das ESP absichtlich nicht eingegriffen, weil es erkannt hat, dass das Auto durch Abbremsen der Räder nicht hoch kommt (auch ohne Eingriff letztendlich nicht).
Genau so ist es: moderne ESP-Systeme lassen absichtlich mehr (nicht unbegrenzt) Schlupf zu, wenn sie erkennen, dass schon bei relativ geringem Motormoment die Räder durchdrehen. Sonst hätte man z.B. oftmals im Schnee keine Chance, insb. bei Fahrzeugen, bei denen das ESP nicht abschaltbar ist.

Hallo,

ich danke Dir, Monarch!

So hab ich's auch vermutet. Auf Schnee bin ich mit den älteren Autos nicht von der Stelle gekommen. Mit den neuen konnte ich's noch nicht testen.

Ich müsste mal auf etwas nasser Fahrbahn das Heck beim Benz ausbrechen lassen und schauen, ob da wirklich die Leuchte überhaupt brennt. Nur schwierig mit 1,8T und 136 PS. 😁

Grüße

Selbst der 4MATIC testet die ESP-Lampe bei mir regelmäßig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen