80° C Öl-Temperatur beim AMG dazu Frage
Hallo 212er,
ich habe in der Betriebsanleitung gelesen, das bei den AMG eine Lampe im KI solange leuchtet bis mind. 80°C Öltemperatur erreicht ist. Bis dahin soll man nicht über 3000U/min drehen.
Der normale 500er hat diese Anzeige nicht. Mich würde interessieren ab wann man sicher sein kann das diese Öltemperatur anliegt (nach wieviel km in etwa).
Bei meinem alten 320er hab ich pauschal gesagt, nach 20-30km. Aber der 5,5L /V8 ist ja nun doch was mächtiger. Dauert das dann länger? Und was hat es mit der Restwärmausnutzung auf sich (steht so in der Ausstattungsbeschreibung von meinem Dicken? Steht das im Zusammenhang mit einer schneller erreichbaren Motortemperatur?
Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
Bloß nicht! So ein Triebwerk gilt es zügig auf Temperatur zu bringen. Warmlaufen lassen im Stand? Gift! Fahren mit niedriger Drehzahl? Gift (weil hoher Volllastanteil (!!) und vor allem ewiger Dauer, bis da Temperatur kommt).
Klar, bei -20°C und Öl zäh wie Vaseline sollte man nicht voll drauf treten, um die Ölpumpe nicht zu killen. Alte Regel: Bis Öltemperatur = 30°C Drehzahlen maximal 3.000. Danach Drehzahlen = Öltemperatur * 100.
Das macht Deine Automatik aber auch schon ein Stück weit von alleine. Nach dem Kaltstart hält sie die Drehzahlen etwas höher. Fahr einfach ganz normal und drehe erst nach 5km über 3000...und das langsam steigend.
Wenn Dich wirklich interessiert, was abgeht, kauf Dir ein OBD-Tool oder - noch besser, vor allem in Verbindung mit einer Vmax-Anhebung - ein 63iger KI!
Mehr dazu:
http://www.auto-tests-service.de/.../...ruehen_kratzen_warmfahren.html
53 Antworten
Meine leuchtet am Anfang auch kurz auf und geht dann aus.
Aber generell rutschen mir meine Autos nicht so oft weg, dass die Lampe regelmäßig leuchtet.
Keine Ahnung, was ihr macht. Vielleicht liegt das auch an den 435,76 PS.
Grüße
Bei dem Wetter ist die Lampe eines M 273 befeuerten W212 definitiv nicht arbeitslos. Die Kiste hat bereits bei 2.000 u/min mehr Druck, als ein 200 CDI in der Spitze hat. Insofern kann eine kleine Bewegung im Gasfuß zu massivem ASR-Einsatz führen. Das System arbeitet übrigens fast unmerklich und wunderbar.
Beim Allradler ist es natürlich anders. Hier muss man schon ganz schön kräftig angasen, damit es blinkt, aber auch das ist - ohne Gewaltakte - selbst beim 350iger CDI kein Problem.
Übrigens, das ESP selbst sollte bei normaler Fahrweise tatsächlich nahezu arbeitslos sein. Das ASR hingegen hat einen Full-Time Job derzeit - beim M273 durchaus auch bis weit über 100 km/h!
Hallo,
die ESP Lampe leuchtet nur, wenn das ESP aktiv in das Geschehen eingreift oder die ASR?
D.h. selbst wenn die Räder durchdrehen, könnte das ASR eingreifen, das ESP aber nicht?
Wie gesagt, ich hab den 200 T CDI, da ist zu wenig Leistung, dass die Reifen andauernd durchdrehen.
Grüße
Die ESP-Lampe kommt auch bei ASR-Eingriffen.
Ähnliche Themen
Also scheint es bei den Fahrsituationen nicht notwendig gewesen zu sein, einzugreifen.
Ist schwierig bei dem Wagen überhaupt die Räder durchdrehen oder das Heck ausbrechen zu lassen.
Edit: Ich werde dann bei Mercedes morgen das Problem erstmal nicht ansprechen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das ASR hingegen hat einen Full-Time Job derzeit - beim M273 durchaus auch bis weit über 100 km/h!
Jupp, bis 140 drehen locker die Reifen durch aufm Beschleunigungsstreifen! 😁
*brachial*
Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Also scheint es bei den Fahrsituationen nicht notwendig gewesen zu sein, einzugreifen.
Ist schwierig bei dem Wagen überhaupt die Räder durchdrehen oder das Heck ausbrechen zu lassen.Edit: Ich werde dann bei Mercedes morgen das Problem erstmal nicht ansprechen.
Grüße
Du kannst davon ausgehen, dass Dein Auto eingreift, wenn die Lampe blinkt.
Dies geschieht mehrstufig.
Drehen die Räder leicht durch, wird durch die Bremse stabilisiert (ETS).
Reicht das nicht aus, wird die Motorleistung gedrosselt (ASR).
Meldet der Trägheitssensor, dass das Auto seitlich rutscht oder beginnt, sich zu drehen, kommen radselektive Bremseingriffe dazu (ESP).
Greets, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Du kannst davon ausgehen, dass Dein Auto eingreift, wenn die Lampe blinkt.Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Also scheint es bei den Fahrsituationen nicht notwendig gewesen zu sein, einzugreifen.
Ist schwierig bei dem Wagen überhaupt die Räder durchdrehen oder das Heck ausbrechen zu lassen.Edit: Ich werde dann bei Mercedes morgen das Problem erstmal nicht ansprechen.
Grüße
Dies geschieht mehrstufig.
Drehen die Räder leicht durch, wird durch die Bremse stabilisiert (ETS).
Reicht das nicht aus, wird die Motorleistung gedrosselt (ASR).
Meldet der Trägheitssensor, dass das Auto seitlich rutscht oder beginnt, sich zu drehen, kommen radselektive Bremseingriffe dazu (ESP).Greets, Stefan
Danke Dir Stefan, so wirds wohl sein.
Als ich beim Anfahren in einer Kurve Vollgas gab, rutschte das Heck seitlich etwas weg, aber gemeldet hat sich trotzdem nichts.
War wohl zu wenig.
Grüße
Hallo,
ESP-Leuchte funktioniert.
Grüße