80-100 PS Motor

VW

moin,
ich hab hier nun viel gelesen und die Sufu gequält aber bin noch nich so ganz sicher.
ich habe einen mexico in dem ein 1600 AL eingebaut ist und möchte nun überlängere zeit einen langlebigen 80-100ps motor zusammen stellen. soweit ich das überblickt habe bräuchte man:
-40 idf doppelvergaser
-kurbelwelle+schwungrad
-nockenwelle+stößel+stößelstangen
-neue kolben und zylinder für mehr hubraum? (die jetzigen haben noch keine 5tkm runter)
-pleul
-kupplung

nun meine frage welche teile sind da am besten? bin für jede kritik zuhaben 😉

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vwkäfer1200


is jut wenn hobby auch beruf ist 😉
könnt ihr mir vll ne kleine liste scheiben von den teilen welche da am besten wären

Kurbelwelle Serie+ Serienschwungrad erleichtert zusammen wuchten lassen

Pleuel überholen lassen/auswiegen

Motorgehäuse Serie zum Instandsetzer und Zylinderaufnahme für 90,5er Zylinder aufbohren lassen

Köpfe 043 er CB Performance mit langem Kerzengewinde 40/35,5er Ventile, Los Bandidos heißen die

Nocke in Abhängigkeit von deinen Vorstellungen, Scat C35,

leichte stößel (zB CB)

gute Alustößelstangen (zB ACN)

Kolben und Zylinder AA Performance

Zündung original Bosch 009, 123 Ignition oder Pertronix/CB Billet

Wärmetauscher 38mm oder 38mm J-Rohre

CSP Super Competition, Ahnendorp Streetsport oÄ

40 IDF, anständige Saugrohre mit angepassten Flanschen

Das ist ein konservativer Motor der ne weile hält und spaß macht...mehr geht immer

stimmt an die j-rohre hatte ich noch garnicht gedacht 😉
super competion fahr ich schon 😉
sie die kolben und zylinder auch gut?

Da scheiden sich die Geister.
Einige schwören auf Mahle andere auf AA-P . Das kann man so nicht wirklich sagen.

Die Kurbelwelle sollte auch noch 8fach verstiftet werden und die Kupplungsdruckplatte etwas mehr Anpressdruck haben.

Aber wenn du schon fast alles neu kaufst,warum dann nicht gleich Nägel mit Köpfen machen und noch eine etwas größere KW einbauen ? Macht das ganze auch nicht viel schwerer wenn es eine kleine ist.Bei den großen (78-82)gibt es dann noch richtig Arbeit.Ist aber auch zu schaffen.
Der witt110 hat auch kürzlich eine 76 eingebaut,plug&play,aber die Leistung hat ihn aus den Socken gehauen.

Stößel können auch die von Scat eingebaut werden,gibt es in 2 Gewichtsklassen,die leichteren sogar mit zusätzlichem Schmirloch in der mitte.

Für Köpfe ev auch mal beim Udo Becker auf die Seite schauen.

Vari

Einen Guten,

ich frage auch einmal in diese Runde bzgl. eines 1600er Motors, den ich gerne im Winter ein bisschen
schöner und stärker machen möchte.
Hat jemand Erfahrung mit einem AH-Motor?

Nach meinen Infos, müßte dies ein Motor für die USA gewesen sein, oder?
Kann man diesen auch so aufbauen wie schon beschrieben? Denke auch so an 70 -80 PS, das reicht mir.

Dieser war in meinem 1303S verbaut........wenn jemand einen braucht(ohne Motor) einfach melden.
Müßte aber in gute Schrauber-Hände, denn der Zahn der Zeit hat schon stark genagt(rostig) !!!!

Ähnliche Themen

ich hab zur zeit fast neue mahle drin und auch zufrüden. aber is doch auch noch nen kleiner preis unterschied.

ist die kurbelwelle von hoffmann-speedster was ? (nummer010-0009) steht kein hersteller bei.

Ne,das war ne Empi aus USA wenn ich mich recht entsinne.
Bei Hoffmann kaufe ich grundsätzlich nichts mehr ! Die null Info Anzeigen dort werden das auch nicht ändern.
Der Eckstein bietet aber gelegentlich auch welche im ebay an.Der verbaut auch Empi oder AA-P Wellen.

mal wieder ne frage 😉
ich hab jetzt auf div. seite im netzt mal nach teilen gesucht. hab ihr noch seiten die man vll bei google nicht findet?
mfg

noch was.
wofür stehen die zahlen hinter: weber 40 idf 68,69, 13,15

hab grade was gefunden was hallte ihr von der?

in der bucht: 330621924221

Hmmm, nichts.

Wer ist sowas von doof, eine Welle mitsamt dem Schwungrad zu wuchten für 180,-? Und es dann getrennt voneinander zu versteigern? War doch dann voll für'd Katz?

Ausserdem ist das Schwungrad die Guss Version, gibt's im einschlägigen Handel für 79 oder 89 Euro, wobei sie aber nicht schlecht ist.

Die Welle sieht mir auch wie Guss aus... geschmiedet sieht anders aus, die ist so rauh und die genauen Details sind nicht fotografiert...

ja über die 180 euro fürs wuchten hab ich mich auch schon gewundert. mal sehn hab mag gefragt was das fürn hersteller sein soll. sonst sind die pleul ja nich schlecht

Schaut mal genau hin,auf dem 2ten Bild wo die 8 Stifte sind.

Fehlt da nicht an der Kurbelwange unten ein teil des "Gegengewichtes".

Irgendwie sieht das bei mir aus als wäre da was abgebissen worden.
Und nach dem Kauf heißt es dann : "Wiso? Konnte man doch alles auf den Bildern sehen"

Zudem sind die Flächen die von den Gegengewichten weglaufen auch sehr massiv ,bzw tragen sehr viel Material mit sich rum.

Ich würde auch die Finger von dieser KW lassen.

Vari

ja irgednwie komisch 😉 hoffe ich nerve nich irgendwann mit den fragen 😉

Es gibt keine doofen Fragen, nur dumme Antworten. 😁

Man ist selbst schuld, wenn man im IBÄH mit Informationen geizt und drauf wartet, dass einer anbeisst.

Ich würde es mir sehr überlegen, eine solche Welle aus Guss zu kaufen.

Was mich auch stört, sind die starken Ausrundungen an den Pleuellagern. Da wird jede Menge tragende Fläche der Lager verschenkt. Es gehört zwar schön ausgeradiust, aber so breit?

hab grade ne antwort bekommen, hersteller ist unbekannt und es steht nix auf der welle. mh aber sonst alles über welle wissen naja

Deine Antwort
Ähnliche Themen