80-100 PS Motor
moin,
ich hab hier nun viel gelesen und die Sufu gequält aber bin noch nich so ganz sicher.
ich habe einen mexico in dem ein 1600 AL eingebaut ist und möchte nun überlängere zeit einen langlebigen 80-100ps motor zusammen stellen. soweit ich das überblickt habe bräuchte man:
-40 idf doppelvergaser
-kurbelwelle+schwungrad
-nockenwelle+stößel+stößelstangen
-neue kolben und zylinder für mehr hubraum? (die jetzigen haben noch keine 5tkm runter)
-pleul
-kupplung
nun meine frage welche teile sind da am besten? bin für jede kritik zuhaben 😉
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Kann ich so nicht bestätigen.Zitat:
Original geschrieben von Blizzzard112
Meiner Meinung nach sind 100 Ps bei nem Typ 1 Motor grenzwertig.Nicht Standfest.
Wenn ein Motor gut gemacht ist, ist er auch mit 140 PS noch standfest.
Jepp ,da stehe ich hinter !
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Kann ich so nicht bestätigen.Zitat:
Original geschrieben von Blizzzard112
Meiner Meinung nach sind 100 Ps bei nem Typ 1 Motor grenzwertig.Nicht Standfest.
Wenn ein Motor gut gemacht ist, ist er auch mit 140 PS noch standfest.
Ich meinte damit das mit einigen extremen Tunningmaßnahmen die Lebensdauer sich drastisch verkürzt.
Und nicht jeder kann es sich wie im Rennsport leisten das Ding immer rauszurupfen und zurevidieren.
das es geld kostet is mir klar, scheiben bremse hab ich schon zb rote konis sind auch drin also von daher sollte es nich die großen probleme geben. mache es auch alles selber, schraube ja täglich an autos
Willkommen im Club uns gehts auch so!!!😁
Ähnliche Themen
Dann sollte auch eine größere KW kein Problem darstellen.Ich denke damit ist der Drehmomentgewinn extrageil.
Tiffy macht das ja sehr schön vor.
is jut wenn hobby auch beruf ist 😉
könnt ihr mir vll ne kleine liste scheiben von den teilen welche da am besten wären
Zitat:
Original geschrieben von vwkäfer1200
könnt ihr mir vll ne kleine liste scheiben von den teilen welche da am besten wären
Nein.
Es gibt zu viele Teile in unterschiedlichen Qualitäten,da mußt du selber durch.
Lesen-lesen-lesen-vergleichen -untersuchen-prüfen.
Ausserdem mußt du erstmal entscheiden was du willst.
Vergaser-Nockenwelle-Kurbelwelle-Hubraum-Drehmoment oder Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von Blizzzard112
Ich meinte damit das mit einigen extremen Tunningmaßnahmen die Lebensdauer sich drastisch verkürzt.
Und nicht jeder kann es sich wie im Rennsport leisten das Ding immer rauszurupfen und zurevidieren.
Ich fahre auch nicht unbedingt unsportlich. Aber ich kann nicht behaupten, dass ich das "Ding immer rausrupfe und revidiere"
Den hat ja auch ein echter Fachmann gebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Nein.Zitat:
Original geschrieben von vwkäfer1200
könnt ihr mir vll ne kleine liste scheiben von den teilen welche da am besten wären
Es gibt zu viele Teile in unterschiedlichen Qualitäten,da mußt du selber durch.
Lesen-lesen-lesen-vergleichen -untersuchen-prüfen.
Ausserdem mußt du erstmal entscheiden was du willst.
Vergaser-Nockenwelle-Kurbelwelle-Hubraum-Drehmoment oder Drehzahl.
ich habs befürchtet denke das ich alles neu machen will damit es gut ist. möchte drehmoment er soll nich bei 6000u/min rum kreischen 😉
Moin!
Ich stand auch damals vor dem Problem: Typ1 tunen oder Typ4 besorgen.
Typ4 schied wegen Kohlenmangel aus, also Typ1 rein.
Erst mit SlipIn 1641ccm und Doppelweber und Ahnendorp....das war schon recht flott..denke mal so 70 Pferdchen auf nem AS Block. Dann hat bei Vollgas den Keilriemen zerlegt und bis ich das gemerkt hab (euphorie auf der Bahn), hats hinten schon gequalmt.
Bin den Motor dann scheppernd noch den Sommer durchgefahren und dann im Winter auf 1776ccm aufgebohrt.
041iger Köppe drauf, CroMoStößel, bessere Stößelstangen, 40iger Weber mit Trichtern und K&N Filter drüber, Ansaugbrückenübergänge angepasst, 316° Schleicher Nocke (fährt sich super, nicht so spitz wie die Ami-Nocken und auch untenrum gutes Drehmoment...kein Schreimotor), Schwung abgedreht, originale 50PS Kurbelwelle...aber neu, dicke Ölpumpe, Frontölkühler, 009-Verteiler, Ahnendorp-Anlage mit Fächerkrümmer...haben den beim Willibald damals auf dem Prüfstand gehabt zum Einstellen der Vergaser...da hat er bei ca. 4000 +/-200 so 118 Pferde gedrückt 🙂
Wir haben ihn aber nicht ausgedreht...evtl. wären noch ein paar wenige rausgehüpft.
Da aber im Motorraum etwas mehr Wärme herrscht gingen wir ma von "eingebauten" 110 PS aus.
Standfest sollte er auch sein, ist nix extremes gemacht.....und hat bisher immer gehalten uns sprang jezt nach 7 Jahren Schlaf auch prompt wieder sofort an! :-)
Unkosten waren recht gering...Prüfstand war das teuerste. Den Rest hab ich selber gemacht.
Grüße
Markus
1835ccm oder 1775ccm??
sind die köpfe was?
http://www.ahnendorp.com/.../...Kaefer-Dopplelkanal-041--Satz.html?...
dazu die schleicher nockenwelle 316grad oder 324?
danke
...ich hatte damals in meinem Käfer 2 verschiedene Motoren verbaut, Randdaten:
1679ccm AS mit 041-Köpfen, 296°-Schleicher, erleichterter Schwungscheibe, 2x 40IDF-Weber und Competition Auspuff
, danach 1776ccm AD mit 044-Köpfen, 316°-Schleicher, extrem erleichtertem Schwung, 2x 40IDF-Weber und Competition Auspuff
der Erste Motor hat nach vielen Kilometern irgendwann mit einem Riss im Block das zeitliche gesegnet...
Meine Erfahrungen:
die 041-Köpfe hatten nach dem zerlegen in jedem Zylinder einen Riss zwischen den Ventilsitzen. Hat beim Fahren nicht gestört, außer dass er im Schiebebetrieb in den Auspuff gepatscht hat. 044-Köpfe sind deutlich besser (aber auch teurer)
vom Gefühl her war die 296° Nockenwelle deutlich harmonischer zu fahren und hatte unten raus mehr Drehmoment. Die 316°er kam spät und legte im Bereich von 3000-6000 U/Min erst richtig los.
Wäre es kein so Act gewesen, dann hätte ich die 296° gerne in den 1776-Motor ausprobiert...
Der TÜV hat mir den 1776er mit geschätzten 90PS eingetragen, aber der Motor ging gut, um bis 130km/h mit einem 150PS A3 1.8T mitzuhalten. Einen 136PS 5-Zylinder Audi 80 eines Bekannten hab ich regelmäßig nass gemacht, der 5-Zylinder ist halt etwas träge...
Verbaut war ein 1500er Pendelachsgetriebe mit 205/60-Bereifung.
Ups...sorry, hab daheim nochmal geschaut. Hab auch schon die guten 044iger Köppe drauf.
Jaja, so nach 11 Jahren vergisst man schnell mal was :-)
Würde eher zum 1776ccm tendieren...der hat dicke Wandstärken und gilt beim Typ1 als robust und haltbar....meiner war früher ein DailyDriver.
Nocke 316° finde ich aber schön zu fahren...Drehom von unten find ich supergut. Evtl. sind die Weber anderst abgestimmt...bis 6000 U/min dreh ich meinen auch nicht :-)