8 Loch - E 500 Felgen auf 124 Cabrio mit Sportline !

Mercedes E-Klasse W124

Hai ,

ich habe ein kleines Problem !

Ich fahre seit einem Jahr E 500 – Felgen (8 X 16) mit der entsprechenden Bereifung (225/55R16) auf meinem E 220 Cabrio Sportline spazieren. Sieht echt geil aus und fährt sich bis auf kleine Abschürfungen vorne links auch ohne Probleme .

Aber jetzt naht die HU und ich möchte dann auch diese Kombination eingetragen bekommen; die Reifengröße würde ich noch verändern, falls notwendig.

Die Felgen müssen aber bleiben; bördeln vorne würde ich auch noch in Kauf nehmen !

Gibt es beim Cabrio mit Sportline - Fahrwerk Mitstreiter , die E – 500 – Felge eingetragen bekommen haben ?

Gruß

Jürgen

PS: Habe die Foren schon durchstöbert, aber bin zu keinem endg. Tip gekommen.

29 Antworten

Hab mal zum Spaß die AMG-Felgen vom SLK auf meinen 230E geschraubt, VA 225/45 R17 und HA 245/40 R17. Abgesehen von der "Storch-im-Salat-Optik" war da nichts am Schleifen oder Anstoßen. Gut, die hätte ich nicht eingetragen bekommen weil kein Gutachten aber von der Karosserie her hätten sie insoweit gepasst dass ich die Kotflügel an der HA hätte ein kleines Stückchen ziehen müssen um "Abdeckung" herzustellen.
Selbst bei nem B-Vectra der auf 175-Füßen steht sind wir ohne Karosserie-Arbeiten auf 215er auf 17" umgestiegen, vom Tacho wollte der Dekra-Mann gar nichts wissen...

Ich hatte vor ein paar Jahren auch mal die 500SL Räder auf mein 124er Coupé montiert. Das sah exakt genauso aus wie auf den Bildern von J.O.Shark.

Beim sanften Dahingleiten schleift da nichts. Aber sobald man auf der Autobahn mal etwas kräftiger auf die Bremse tritt, so dass das Auto vorne eintaucht, schleift es an der vorderen Kotflügelbeplankung. Und zwar an dem Teil, der um die Ecke in den Radkasten hineinragt. Zweimal Bremsen hatte damals auchgereicht um fast den kompletten Lack von dem Teil abzuschleifen. Hinten hatte alles prima gepasst.

Habe mir dann die E420-Felgen (7J16 ET46) besorgt. Diese passen mit 215/55 R16 Bereifung problemlos ohne Modifikationen an jeden 124er und sehen insbesondere vorne auch deutlich besser aus als die SL-Räder, weil sie nicht so weit herausstehen.

Für die E420-Räder benötigt man nicht mal einen Eintragung in den Fahrzeugpapieren, da diese Räder eine Freigabe von Mercedes für alle 124er (außer 500er) haben.
Ich hab sie mir damals aber trotzdem eintragen lassen, nämlich zusätzlich auch für 205/55 R16 Bereifung. Diese werde ich in den nächsten Tagen draufziehen lassen, weil die 215er jetzt völlig runter sind.

Hai,

na ja , ich werde mal schauen, ob ich die 420 iger Felgen für vorne bekomme.

Bleib ruhig bei den 500er Felgen. Stell halt sicher dass die nicht schleifen. Hinten dürfte das so gehen, wenns auch knapp ist. Vorne aber nicht. Ich glaube auch nicht dass es da mit Bördeln getan ist (Ab Werk dürften die vorne schon um 45° umgebördelt sein). Da muss dann ein Kotflügelausstellsatz her, hört sich aufwändiger an als es ist. Das sind im Prinzip nur ein paar Unterlegscheiben die unter die Schrauben des Kotflügels gelegt werden, dadurch kommen die Radläufe etwas weiter raus.

Obs schleift oder nicht kannste mit zwei Stahlfelgen feststellen. Auto mit nem Wagenheber hochheben und diagonal auf die hingelegten Felgen stellen, also vorne links und hinten rechts bzw. umgekehrt. Dann federt das belastete Rad maximal ein, noch jemanden reinschicken der das Lenkrad dreht während Du in den Radlauf leuchtest.

Eingetragen bekommste das dann per Einzelabnahme, dürfte so 50€ kosten. Geh nicht mit dem Wisch da hin, sonst will der Tüv-Onkel dass Du die Fußnoten erfüllst. Also den Wisch besorgen der besagt dass die Felgen auf den 500er gehören, dann weiß der Onkel dass die Radlast und Höchstgeschwindigkeit passen. Dann guckt der noch obs schleift oder nicht und passt. Aber die Tachoabweichung ist definitiv aus dem Rahmen. Besorg Dir passende Reifen, sonst wird das nix.

Grundsätzlich ist zu sagen dass solche Bereifungen natürlich alles andere als optimal sind, im Grenzbereich kann die Grenze zwischen Unfall und Nochmalgutgegangen genau zwischen den dicken Schlappen und der Serienbereifung liegen.

Die Radläufe solltest Du noch extra mit einem guten Steinschlagschutz behandeln, mit dicken Schlappen kriegen die deutlich mehr Steine ab und rosten schnell.

Ähnliche Themen

Hallo

Shark fährt ein 220er Cabrio ( 124.062 ). Cabrios haben hinten andere
Radhausplatzverhältnisse als geschlossene Modele.
Da ist die aufgedoppelte Radhausschale.
Der augedoppelte Längsträger/Rahmenunterzug
Die Delle vom Verdeckkasten.

Vorne hat es in Geradeausfahrt viel Luft.
Interessant wirds bei Lenkeinschlag unter hoher Querbeschleunigung.

Bei 225er auf ET40

Grüsse

Die ganzen Umrüstforderungen für die 420er Felgen kann man sich sparen. Die passen perfekt und es schleift überhaupt nichts. Da muss auch nicht gebördelt werden.

Aber die 500er Felgen sollte man vergessen. Die Dinger sind 8 Zoll breit, also 2,54cm breiter als die 7 Zoll 420er Felgen. Dazu kommt noch, dass sie 12mm weniger Einpresstiefe haben. Die Außenkanten stehen also insgesamt 3,64cm weiter raus als bei den 420er Felgen.

Zusammen mit den breiteren und im Umfang größeren 225/55 R16 Reifen ergibt das eine höchst unglückliche Kombination für den Standard-124er.

Hallo,

danke für die Tips bisher.

Kann mir denn einer in einfachen Worten - also ohne physikalische Begriffe - erklären , wie sich die Reifengröße in Verbindung mit der Tachoabweichung verändert;

ich versehe z.B. nicht warum beim E 420 die Reifengröße 215/55 R 16 passt, aber die 500 er Bereifung , also 225/55 R 16 nicht passen .55iger Höhe der Reifen und 16iger Felgenumfang sind doch identisch.

Es geht mir jetzt nicht um die Breite der Reifen; auch die Felgenbreiteunterschiede sind mir auch verständlich.

Gruß

Jürgen

Wenn du dir das Reifenmaß mal genau am Beispiel des E420-Rades betrachtest, dann kommen wir auf folgende Werte:

215 / 55 R16

215 mm ist die Breite des Reifens

55 steht für 55% der Reifenbreite und gibt die Höhe des Reifens an.
55% von 215 mm sind 118,25 mm.
Diese 118,25 mm ist die Höhe einer Lauffläche. Da der Reifen einmal um die Felge herumgeht, hat man in der Summe also die Höhe von zwei Laufflächen, macht in diesem Fall 236,5 mm.

R16 gibt die Felgenhöhe an, in diesem Fall 16 Zoll, macht 406,4 mm.

Zu diesen 406,4 mm wird jetzt die Reifenhöhe 236,5 mm addiert, wodurch man einen Reifendurchmesser von 642,9 mm erhält.
Daraus lässt sich dann auch ganz leicht der Reifenumfang errechnen. 642,9 * pi. Ergibt 2019,73 mm, also 2,02 Meter Reifenumfang.

Führt man jetzt die gleiche Berechnung am Beispiel eines 225/55 R16 Reifens durch, so erhält man einen Umfang von 2,05 Meter. Dies entspricht einer Abweichung von etwa 1,7% und liegt damit schon außerhalb der Toleranz.

Insbesondere in Bezug auf die Standard-Bereifung des W124, nämlich 195/65 R15 beträgt die Abweichung sogar mehr als 3% und wird damit wohl von keinem TÜV-Prüfer legal ohne Tachoanpassung eingetragen.
Die 195er Bereifung gilt im Übrigen als Bezugsgröße für die Berechnung der Abweichung des Abrollumfangs.

Wenn du unbedingt die SL-Felgen auf deinem 124er fahren willst, dann solltest du die Bereifung auf 225/50 R16 ändern, dann passt es auch wieder vom Tacho.

Danke Moonstone für die gut verständliche Erklärung.

Ich werde wohl mir dann andere Reifen auf meine Felgen ziehen lassen.

Schauen wir mal, was der TÜV-Mensch sagt.

Gruß

Jürgen

moin,

225/50 16 haben EXAKT den korrekten abrollumfang 😉 und damit dürfte die eintragung kein problem sein.

ist der abrollumfang zu klein, zeigt dein tacho zuviel an, was im gewissen rahmen erlaubt ist.

ist der abrollumfang zu groß, zeigt der tacho zu wenig an, was überhaupt nicht erlaubt ist. keinen einzigen km/h!

daher wird 215/55 16 nicht ohne tachoangleichung gehen, wenn dein tacho vorher korrekt angezeigt hat. dann entweder 205 /55 16 (damit geht der tacho etwas vor) oder 225/50 16 (das ist die richtige größe, passt genau zum tacho.)

215/55 R16 ist offiziell von Mercedes für den W124 freigegeben.

Dadurch, dass der Tacho standardmäßig ca. 5-8 km/h zu viel anzeigt, bleibt immer noch genügend Toleranz übrig.

Ich selbst fahre diese Größe auf dem 220er und der Tacho zeigt immer noch 5 km/h mehr als die GPS-Messung.

Hai,

ich werde euch über meine Eintragung berichten.

Ist vielleicht für andere Cabrio-Besitzer von Vorteil.

Die 8 X 16 Felgen werde ich auf jeden Fall auf meinem Cabrio belassen.

Reifengröße werde ich mit dem TÜV-Menschen besprechen.

Schöne Pfingsten bei tollem "Cabrio-Wetter" !

Gruß

Jürgen

PS: Gegrillt wird bestimmt überall.

Hai,

ich habe heute meine E-500-Felgen mit der Bereifung eingetragen bekommen.

Gruß

J.O.Shark

Hallo

schön, falls es mal jemand braucht,

so sehen die E500 Kotflügelabdeckungen im Radlaufbereich aus;
Es gibt Prüfer die dass wissen und eingebaut sehen wollen.
( Weil Auflage von Mercedes )

Grüsse

Hallo,
Ich habe mir meinen ersten S124 gekauft, eine E280 Bj. 95.

Jetzt meine Frage an euch: kann ich 8x16 ET34, Lochkreis 5 112 montieren?

Wenn ja, kann ich bspw. 225 50 16 Reifen montieren?

Oder

Kann ich 215 55 16 Reifen montieren?

Ich hoffe echt auf eure Hilfe, da ich schon einigen Foren gesucht und gefragt habe und man nur wenige hilfreiche Antworten findet.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen