Schwingungsabsorber Cabrio 124 200E 1995
Moin zusammen,
vielleicht habt Ihr ja eine Antwort für mich?
Ich habe mein 124er Cabriolet beim TÜV vorgestellt, um mir die Lizenz für die nächsten 2 Jahre zu holen.
Ein paar Kleinigkeiten und ein großes ? war das Resultat.
Auf dem linken Domlager sitzt ein Schwingungsdämpfer (Nr 1243206130) , dieser ist porös, also tot.
Nun habe ich nach diesem Teil gesucht, leicht zu finden war es nicht, aber von der Preisvorstellung war ich geschockt. Statt der von mir erwarteten 50-100€ , rufen die Händler mehrere Hunderter auf.
Nun meine Frage:
Ist dieses Teil zwingend notwendig, oder war das damals eine Zusatzausstattung für mehr Komfort?
Dann könnte ich es einfach abbauen und gut ist es?
Mich wundert, daß es nur auf der linken Seite verbaut ist, rechts nicht.
Vielleicht weiß einer von euch, wo ich dieses Teil zu einem erschwinglichen Preis bekomme?
Ich freue mich auf eure Hilfe.
Vorab schon mal ein Dankesschön von mir-
LG Vanfanjoerg
7 Antworten
Hallo,
der Dämpferbeintilger mit 4,5 kg Bleigewicht und Dämpfer, 2 Tilger im Heckboden links und rechts mit je 10 kg Stahlgewicht und ein Bleigewicht 1,45 kg im Windschutzscheibenrahmen bilden zusammen mit dem Motor/Getriebeblock ein austariertes System zur Reduzierung von Schwingungen, was dem Komfortgewinn dient. Rechts vorne wurde wegen Platzmangel kein Tilger eingebaut. Das Ganze ist keine Zusatzausstattung.
Aus "Sonderedition des MB W 124-Clubs Deutschland e.V."
Bei Ausbau kann die ABE erlöschen.
Gruß
Amigo6zylinder
Passt das von rechts vorne auch links? Falls das günstig ist mal probieren wie der Komfort ist. Sonst was gibt es für Schlachtfeste auf Kleinanzeigen wo du so eins kriegen kannst? 600€ ist echt heftig.
Ich meine ob man ein neues Domlager ohne diesem Absorber verbauen kann. Kann mjr nicht vorstellen das man das merkt. Haste en Beifahrer ist das doch auch nicht mehr austariert und die restlichen 124 haben das auch nicht.
Ähnliche Themen
Der Schwingungstilger ist nur aufgeschraubt, hat nichts mit dem Domlager zu tun! Meiner ist auch porös, ist halt so! Gibt keine neuen! Evtl. kann mann mit Gummiklötzchen von Hebebühne oder Rangierwagenheber einen neuen Einsatz basteln?