7G+, unsaubere Schaltvorgänge

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

In Anlehnung an diesen Thread: http://www.motor-talk.de/forum/wandler-defekt-t4670989.html

Hat jemand ausser mir und brazzident unsaubere Schaltvorgänge?

S212 200 T CDI, EZ 11/2011 und 27000tkm.
Vor allem zuletzt an einem relativ kühlen Morgen oder generell wenn er kalt ist schaltet er unsauber die Gänge hoch.

Man nickt dann ein wenig nach vorn, er bremst/gibt einen kleinen Schub nach vorn.

Bei warmem Motor ist mir noch nix aufgefallen, habe auch nicht sehr drauf geachtet.

Über Rückmeldungen sind wir beide sehr froh!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Meine Fresse, Du willst es einfach nicht lernen. Wie oft soll man Dir es eigentlich noch schreiben? Ich zitiere mich mal selbst:

4. Oktober

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wenn das jetzt wieder nix wird, geh über Maastricht!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Sie packen doch das Problem offenkundig nicht, wenn sie Dich mit defektem Auto wieder auf die Straße lassen. Ich weiß ja nicht, was Du verdienst, aber mein Stundenlohn ist eindeutig zu hoch um sinnlos zu MB zu juckeln, nur weil der eine oder andere Mechaniker unfähig ist.
19. Oktober

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Willst Du den Wagen behalten, dann wende Dich an Maastricht und schildere das dort - und scheiße die Beteiligten richtig an, damit die Feuer bekommen, sonst wird das nix.

Also warum Verkäufer Mangel beheben will und die Karre mangelhaft und mit fehlendem GEtriebeöl (!) herausgibt. Warum Werkstatt A unfähig ist den Getriebeölstand zu checken und warum Werkstatt B immer noch nicht bemerkt, dass das nicht gut läuft. Glaub mir - wenn Du jetzt nicht Stunk machst, wird das nix.

Meine Güte. Hier rumheulen bringt Dich nicht weiter! Du musst mal die Arschbacken zusammenkneifen und Druck machen!

352 weitere Antworten
352 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von brazzident



Meinst du dieses "klapp" beim Gangwechsel?
Genau das meine ich. Hört das sonst noch jemand und hat es ggfs. auch bei seinem Wagen?

Zum Thema:
Ich bin seit 1995 bisher mit meinen 3 Mercedesen (2 woanders gekauft und 1 als Leasing, den ich aber behalten werde) IMMER in derselben Niederlassung gewesen. Ein Kunde, der da 19 Jahre der NL treu ist und für jedes Problemchen dort hingeht, dann verjagt man ihn am besten, wenn man die Gebrechen nicht repariert. Warum sollte ein Kunde nach 19 Jahren wechseln, jetzt, als er doch zuletzt noch einen Wagen dort besorgt hat?!

Egal.
Ich war heute bei nem Vertragspartner. Die Azubi an der Theke war sehr nett und freundlich. Mit solch einer jungen Dame kann man auch ein intensiveres, offeneres und lockeres Gespräch führen als mit den Leuten in der NL.
Eventuell kann ich sogar dem Meister über die Schulter schauen; muss ich mit ihm persönlich dann absprechen.
Termin habe ich noch nicht gemacht, möchte noch ein paar Tage den Wagen prüfen. Fahre zwar nicht sinnlos wie gestern raus, aber im Alltag werd ich da schon was merken und parke ihn auch auf ner geraden Ebene, um die Niveauregulierung zu prüfen. Ggfs. mache ich noch Fotos und zeige dir beim Vertragspartner, falls ich denn hingehe, vor.

Edit: Hat ein Vertragspartner die gleichen Befugnisse und Leistungen wie eine Niederlassung oder muss ich da bei ner Reparatur zahlen, obwohls n junger Stern ist?

Grüße

Wenn die Reparatur unter der JS-Garantie fällt wird es über die Garantie abgerechnet.

Hallo,

hab eine Mail aus Masstricht erhalten:

"[...] Ihre Erfahrungen mit unseren Kollegen vor Ort nehmen wir ernst.
Inzwischen haben wir die dortige Geschäftsleitung um eine Stellungnahme gebeten [...]."

Mal schauen, hoffe ich bekomme eine weitere Rückmeldung.

Edit: Scheint, als würde langsam Fahrt ins Spiel kommen.

Gruß

Wie lange machst Du jetzt an Deiner 7G rum?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rus


Wie lange machst Du jetzt an Deiner 7G rum?

Inwiefern?

Na wie lange zieht sich das schon?

Zitat:

Original geschrieben von rus


Na wie lange zieht sich das schon?

Ach, das ist schon länger. Mindestens seit September. Habe aber auch nicht wirklich viel unternommen, da ich auf den Wagen angewiesen bin. Jetzt besteht die Möglichkeit. Mal schauen, ich hoffe und glaube, dass langsam Fahrtwind in die Fahrt kommt! 😁

Grüße

Wollte noch eine Rückmeldung geben...

Kalter Zustand: 7G ruckt leicht beim Hochschalten 2 auf 3. Das kann ich gut spüren. Das ist aber kein Grund zur Kritik und legt sich nach ein paar Kilometer.

Warmer Zustand: ab und zu erwische ich Betriebspunkte wo auch der Wechsel 2 auf 3 bemerkbar ist. Tritt sporadisch auf und ist nicht gewollt reproduzierbar.

Genauso die halbe Gedenksekunde beim Anfahren. Mal ist es weg, mal ist es wieder da.

Autobahnfahrt: Getriebe schaltet sauber am Drehzahlbegrenzer hoch. Keine Geräusche wahrnehmbar.

Bei der nächsten Inspektion im Frühling gibt es dann frisches Getriebeöl ... nach 70.000 km kann es nicht schaden.

Zitat:

Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz


Wollte noch eine Rückmeldung geben...

Kalter Zustand: 7G ruckt leicht beim Hochschalten 2 auf 3. Das kann ich gut spüren. Das ist aber kein Grund zur Kritik und legt sich nach ein paar Kilometer.

Warmer Zustand: ab und zu erwische ich Betriebspunkte wo auch der Wechsel 2 auf 3 bemerkbar ist. Tritt sporadisch auf und ist nicht gewollt reproduzierbar.

Genauso die halbe Gedenksekunde beim Anfahren. Mal ist es weg, mal ist es wieder da.

Autobahnfahrt: Getriebe schaltet sauber am Drehzahlbegrenzer hoch. Keine Geräusche wahrnehmbar.

Bei der nächsten Inspektion im Frühling gibt es dann frisches Getriebeöl ... nach 70.000 km kann es nicht schaden.

Genauso ist es bei mir mittlerweile auch!

Zitat:

Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz


Wollte noch eine Rückmeldung geben...

Kalter Zustand: 7G ruckt leicht beim Hochschalten 2 auf 3. Das kann ich gut spüren. Das ist aber kein Grund zur Kritik und legt sich nach ein paar Kilometer.

Warmer Zustand: ab und zu erwische ich Betriebspunkte wo auch der Wechsel 2 auf 3 bemerkbar ist. Tritt sporadisch auf und ist nicht gewollt reproduzierbar.

Genauso die halbe Gedenksekunde beim Anfahren. Mal ist es weg, mal ist es wieder da.

Autobahnfahrt: Getriebe schaltet sauber am Drehzahlbegrenzer hoch. Keine Geräusche wahrnehmbar.

Bei der nächsten Inspektion im Frühling gibt es dann frisches Getriebeöl ... nach 70.000 km kann es nicht schaden.

Da kann man doch mit leben....mit frischem Öl witds dann bestimmt noch besser...

Hallo,

danke für die Rückmeldung!

Vorab: Hab noch keine Antwort aus Maastricht bzw. die keine von der Geschäftsleitung meiner NL.

Also kalt auf dem 1km knallt mein Getriebe den 3. rein, danach gibts halt nur das Abbremsen.
Könnte mir gut vorstellen, dass das Problem durch einen Getriebeölwechsel sich bessert, ebenso das unsaubere Hochschalten unter hoher Last.

Bis zu den besagten 60tkm sind's aber noch 28t. Ich wechsle doch nicht nach 32tkm das Getriebeöl, das ist mir in meinem ganzen Fahrerleben und Mitfahrerleben nie untergekommen, dass jemand nach 30tkm das Getriebeöl wechselt.
Der W210 meines Großvaters mit der 5G hat noch das erste Öl drin und er schaltet nach 13 Jahren und 205tkm BUTTERWEICH!

Gruß

Ich glaube mit richtigen Adaptionswerten kann man das Problem so dermaßen minimieren, dass es kaum noch stört. Aber so wie ich das mitbekommen hab muss sonst die WÜK getauscht werden und das Problem ist anscheinend bei den Daimlermitarbeitern bekannt. Hat zumindest ein Daimlerkollege zugegeben. Obs stimmt kann ich nicht sagen es gibt nichts offizielles drüber.

Mit Druck auf die Geschäftsleitung von Maastricht aus und auf die Mitarbeiter von der Geschäftsleitung wird da hoffentlich mal was in Gange kommen.

Ich bin da schon seit 20 Jahren Kunde.

Ist mir auch egal, was ist, hauptsache es klappt alles, bevor ich aus der Garantiezeit raus bin!

Gruß

Beim 5G hatte ich das Getriebeöl bei 70.000 km wechseln lassen. Das Schaltkomfort war danach eindeutig besser - besonders im kalten Zustand.

Beim 7G ist ein Wechsel einmalig bei 50.000 km oder 3 Jahre vorgeschrieben. Das hat sicherlich seine Gründe.
Beim 7G+ alle 5 Jahren oder 125.000 km.
Ich denke das 7G allgemein hat das zwischen 2. und 3. nicht so ganz gut drauf.

Ein Ölwechsel kann nicht die Lösung für das Problem sein. Eine Adaptation sollte es auf jeden Fall mindern bzw. beheben.
Also tapfer dran bleiben. Wie ich hier es lese ist es aber nicht jeder Werkstatt gegeben, die Sache sauber zu machen.

So, neue erfreuliche Nachrichten!!!!!

Wie ihr bereits wisst, hatte ich mich bei Maastricht anfangs für eine Problemlösung gemeldet und nach dem letzten Termin in einer zweiten E-Mail beschwert.

Wie es bei Mercedes so ist, riefen mich die Woche lang Mitarbeiter an und wollten eine Bewertung meinerseits für ihren Service haben. Mittwoch habe ich dann also telefonisch meine Meinung übermittelt, natürlich auf freundliche Art und Weise! Und das ohne Ironie!

Wie es der Zufall will, rief mich vor 2 Stunden mein zuständiger Serviceberater an, dem ich den Wagen übergeben hatte. Er meinte zu mir: "Sie hatten sich ja nochmal gemeldet, Herr ....".
AHA! Das bedeutet also, dass der mich nicht wegen der schlechten Bewertung, sondern wegen meiner E-Mail an Maastricht angerufen hat!
Der Aspekt, dass sich ein Getriebespezialist meinen Wagen anschaut, unterstreicht diese Annahme! SUPER SAG ICH!
Ok, nicht zu früh freuen.. 😁

Teilweise sind die Schaltvorgänge nämlich vom 2. in den 3. noch schlimmer als vor der "Reparatur". Er knallt den 3. im kalten Zustand förmlich rein und bremst nicht ab.

Wie ich zuvor schrieb, hat Maastricht die zuständige Geschäftsleitung um Stellungnahme gebeten, es kommt also Wind in Fahrt, sodass Druck auf die Mitarbeiter ausgeübt wird.

Zur Niveauregulierung wurde gesagt, dass sich das Auto mindestens 15mm absenken darf, darüber ist nicht erlaubt und irgendwas defekt. Schaue ich mal nach.

Und das besagte Tackern beim Pumpen des Bremspedals UND das unsaubere Hochschalten unter hoher Last spreche ich auch nochmal an.

Drückt mir die Daumen, dass es endlich mal klappt! Das Auto ist nämlich ein sehr tolles!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen