7G-Tronic Automatik Totalschaden ?!
Hey liebe Gemeinde,
ich berichte von nicht so erfreulichen Neuigkeiten der A-klasse meier Family.
War heute mit dem Wagen zur Durchsicht, alles kein Problem und ohne Probleme gemacht. 670€ ,..ok
Seit längerem bemängel ich allerdings ein Summen das den fahrbetrieb begleitet und auch im Stand hörbar war.
Dieses Summen habe ich bereits vor einem Jahr bemängelt,worauf mir mitgeteilt wurde,dieses Geräusch der Automatik wäre normal.
Dies wurde mir mit einem öffentlichen Schreiben seitens MB garantiert (den hab ich mir leider nicht kopieren lassen -ärgerlich)
Allerdings ist das auf der Rechnung der damaligen Rechnung belegt.
Nun zur Sache,.--der Meister teilte mir heute mit,dass das Getriebe defekt ist. Ein Lager ist defekt ,..bzw. mehrere.
Das würde mich mit Teilen (Getriebe ca.2400€ ) und Arbeitwerten laut Kostenvoranschlag ca. 5500 € kosten.
Der Hammer ,ein Kulanzantrag wurde angeblich bereits abgelehnt,er hätte sich da bereits erkundigt. Innerhalb weniger Stunden völlig unmöglich,sowas dauert normal ca. 2Wochen (spreche aus Erfahrung-seitens Rost W 202) !!!
Nun stellt er auf mein Bitten hin ,einen neuen Antrag. Der Hit ist ja,dass letztes jahr im Juni noch Garantie gewesen wäre ,..haben sie das deswegen nicht wahrnehmen wollen ??
So ein Lagerschaden kündigt sich ja an,..und das Geräusch wurde ja immer und immer lauter. Auch im Herbst/Winter,wo ich zum Bremsenwechsel war -hat es keiner gehört --- hören wollen ??
Zum fahrzeug:
A 180 cdi Ez 06 80 Tkm
Entschuldigt bitte meine etwas durcheinander geratene Schreibweise.
Ich bin ziemlich entnervt.
5500 € sind ja ungefähr der halbe Fahrzeugwert.
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ToWa-Elch
Kulanzanfragen gehen innerhalb weniger Stunden.
Für Werkstätten, deren Sachbearbeiter keine Lust haben...
Denn in der ersten Anfrage gehen die Standarddinge rüber, wie:
- Schadensart
- Laufleistung
- Typ
- BaujahrDaraus ergibt sich im Kulanzsystem bei Mercedes ein Ergebnis.
Meist (wie bei dir 80Tkm eine Absage).
Darauf hin sollte der Sachbearbeiter, gerade bei sowas,
eine zweite Anfrage starten, diese wird dann von menschlicher Hand
bearbeitet und hier ist es korrekt, kann ein paar Tage bis Wochen dauern.
Ja richtig ,diese Aussage habe ich auch bekommen.
Er meinte allerdings,dass sogar die menschliche Einschätzung schon passiert wäre ???
Was ist denn aber eine Laufleistung von 80 T km für einen Diesel für ein Grund -was machen denn Taxifahrer ,..die fahrn 150 T im Jahr oder so...
Er schreibt auf jeden Fall einen neuen Antrag,auf mein Bitten hin. Im Falle der Kulanzablehnung werde ich über einen Rechtsanwalt und die Rechtsschutz an die Öffentlichkeit treten. Das ist für mich unverständlich.
Was kann ich als "Laie " mehr tun,als zweimal pro Jahr laut Wartungsplan zum Service zu MB zu gehen,alles machen zu lassen und gut.
Dieses Geräusch müsste ich nicht mal hören,sondern bei der Durchsicht darauf hingewiesen werden !
Hier riechts nach Verarsche -- scheint wohl doch kein Einzefall mit dem Defekt am Getriebe ??
42 Antworten
Haben gleiches Problem A180 CDI 125Tkm fing das Summen an. Bei 145 Tkm ähnelt das mehr einem Eisstiel auf Zahnriemen. Habe nur keinen.
Die Weltfirma LUEG hier im Ruhrgebiet erzählt wieder etwas von 5500 EUR und Tauschgetriebe.
Die reaprieren da nix.
Sind ebenfalls gerade aus der Garantie.
In Gladbeck gibt es einen Automatik-Gebtriebe 'Papst', der möchte nur 1900€ haben - es seien ja nur ein paar Lager bzw. die Kette und die Kegelräder 'platt'.
Werde dieses Angebot wohl wahrnehmen und darüber berichten.
-----------------------------------------------------------------------------
Wir haben das gleiche hinter uns mit 4 x A170 CDI Autom. alte A-klasse und Vaneos.
4 x bei +/- 85Tkm leuchtete die "F" Anzeige kurz auf - dann hat man noch 10 Tkm bis nix mehr geht.
Beim 4. Getriebe gab es dann beim Zauberwort "Serienfehler" 55% Rabatt.(vorher 45, 35 usw.)
Wir können dann uns ja ausrechnen, wann es eines umsonst gibt.
Es scheint wohl ein grundsätzliches Turbodiesel/Automatik zu geben. Die Anfahrdrehmomente scheinen nicht verkraftet zu werden.
Detlef Harpers
ABIMEX GmbH Gelsenkirchen
Ich bin echt froh, das es dieses Forum gibt! Wollten uns zu unserem CLK eine A-Klasse CDI zulegen, nur Gott sei Dank habe ich erst mal die Foren durchforstet!
Hier erfährt man mehr als bei MB.
Danke
CLK L.
Joar ,als wär´s ein Geistesblitz gwesen.
Ich will nun mal den aktzellen Stand beschreiben. Das Auto ist Momentan in einer freien Werkstatt, Mb hat ja jede Kulanz abgelehnt und wollte 5 scheine sehn, für den Wechsel.
Die freie Werkstatt probiert eine rep ,..mit entsprechendem getriebefachmann. Kostenpunkt für wechsel ca. 3 scheine ,sonst billiger ,da nur aw & teile.
Er rief heut an und sagte,dass mehrere Getriebschalen defekt sind ? weis einer was das ist ??
Was wäre denn passiert,wenn ich damit noch 50 Tkm oder mehr gefahren wär ? Ich hab das Gefühl ,das wäre auch gegangen ??
Was haben die teile für eine aufgabe ? weis das einer vielleicht ?
naja,..nun wird´s gemacht und zu 90 % schafft er das auch und der fehler ist behoben...Na mal sehn..
soweit bis hier
Zum Thema MB kaufen oder nicht.--- Prinzipiell kann man mit jedem Auto in den Mond gucken oder eben ewig fahren ,ich denke auch nicht dass es übermäßig viele Mb trifft .. hoffe ich zumindest.
lg
Zuminderst keinen kaufen mit Autotronic, oder? Schaltgetriebe wäre ne alternative!
Gruß L
Ähnliche Themen
Und habt ihr auch genau gelesen, was DHarpers geschrieben hat?
"Wir haben das gleiche hinter uns mit 4 x A170 CDI Autom. alte A-klasse und Vaneos."
Zusatzinfo für Nicht-Insider: die alte A-Klasse hatte noch keine Autotronic.
Sicher meint er da die Automatic!!
L.
So liebe Leute ,
es gibt mal wieder was neues.
Das aAuto steht demontiert da und Mercedes hat Lieferschwierigkeiten ,..die Schalen gib´s wahrscheinlich nich mehr ..
Vergriffen oder was ?? wie war das mit dem Einzefall ??
Hehe
Weis denn nun jemand,was das für Lagerschalen oder Getriebschalen sind,und was die tun ??
lg
Ein kleiner Nachtrag:
Klar haben die 170 CDI nur eine 'einfache' Automatik- zum Ausdruck bringen sollte es, dass MB bisher nichts an der bekannten Problematik ändert.
Aktuell habe ich eine erstaunlich gute Lösung für das A180 CDI Problem gefunden: www.w-w-auto.de
in Osnabrück. Nachdem ich nur Negatives über den 'Getriebepapst in Gladbeck' lesen durfte, hatte ich mich auf die Suche begeben und bin dort hängen geblieben.
Ein Anruf hatte dann sämtliche Zweifel beseitigt. Ich zietiere sinngemäß:
MB lässt Getriebe bei Bosch designen und baut die dann selber ( und nicht ZF wie ich angenommen hatte). Bei der Umsetzung in die Fertigung werden wohl kleine 'Bauteiloptimierungen' vorgenommen, die dann später zu Ausfällen führen.
Bei der alten A-Klasse sind Getriebeausfälle ab 35.000km bekannt. Die Anfahrkupplung befindet sich in einem Korb, der zu schwach ausgelegt ist und bricht.
Bei der neuen A-Klasse und dem stufenlosen Getriebe sind es in der Regel Lagerschäden.
Die von MB gelieferten Ersatzteile sind dann (merkwürdigerweise) erheblich stabiler ausgelegt. Aber MB kann man mit einem Serienfehler nicht kommen.
BMW hat ähnliche Probleme bei Turbodieseln.
Kurzum, schnell verhandelt - der Wagen wurde in Gelsenkirchen mit Flatbed-Trasporter an einem Freitag abgeholt und am folgenden Montag wiedergebracht. Tauschgetriebe UND Wandler, kompletter Ein- und Ausbau = 3000 EUR Flatrate. Selten so eine völlig problemlose Reparatur gehabt.
Eine Frage bleib bis heute bei mir offen: warum haben alle Getriebeleute mit denen man Telefoniert einen russischen oder polnischen Akzent ?
Detlef Harpers
Wahrscheinlich hast Du jetzt ein "Zastawa" Getriebe drin 😁
Gibt es hier überhaupt Autotronic Fahrer, die ohne Getriebeschaden die 150.000km Marke geschafft haben. Mir ist noch Keiner aufgefallen.
Das geht alles noch viel besser:
MB CLS 350, EZ 04/05, 116 Tkm, lückenlos scheckheftgepflegt bei großer MB Niederlassung. Das Auto habe ich 2008 mit 43 Tkm bei der MB Niederlassung gekauft. Seitdem entwickelte sich das Auto für mich und meine Familie zum Alptraum.
Zunächst mußte eine Umlenkrolle am Motor getauscht werden, danach die Achsschenkellager, danach die Lichtmaschine, die plötzlich keine Ladeleistung mehr hatte und zuvor nur schwach laden wollte (schon zum Zeitpunkt des Kaufes) und schließlich das Getriebe, das uns auf der Rückfahrt aus Südfrankreich nach 60 Km mitten auf der Autobahn in Stich ließ.
Ein entsprechender Kulanzantrag der Werkstatt in Salon de Provence wurde seitens MB abgelehnt. Nach unzähligen, meist sinnlosen Gesprächen mit der Hotline, der Niederlassung in DA, der Niederlassung in Frankfurt und unerfreulichen "Wir rufen Sie zurück" Telefonaten, habe ich schließlich das Geld zur Deckung der Reparaturkosten in Höhe von 5680 € nach Frankreich überwiesen, um das Getriebe tauschen zu lassen. Auf das großzügige Ankaufsangebot von MB in Darmstadt in Höhe von 11000 € habe ich verzichtet und auf den Rückruf div. Personen warte ich bis heute in dieser Sache vergebens.
Dafür wurde ich zwischenzeitlich bereits zum 3. mal von MB in Frankreich telef. kontaktiert, um mich zu befragen, wie zufrieden ich mit der Serviceleistung seitens MB bin. Ein Witz, oder blanker Zynismus? Naja, eine Leistung war kaum messbar; ich mußte mich um alles ganz allein kümmern und immer wieder bei der Hotline anrufen, um diese unerfreuliche Situation geregelt zu bekommen. Die Erstattung der Kosten für die außerplanmäßige Unterbringung im Hotel, sowie die des Mietwagens, die sich aus der Mobilitätsgarantie ergibt, ist auch noch nicht erfolgt. Eigentlich hätte MB laut Garantie in Vorleistung treten müssen, aber eigentlich sollte man auch erwarten dürfen, daß ein derart teures Auto besser und zuverlässiger funktioniert, als die wesentlich günstigere Konkurenz aus Korea, Rumänien oder Tschechien.
Die Reparatur ging einigermaßen reibungslos vonstatten; auf die Instandsetzung mußte ich "nur" eine Woche warten, woraus sich in Summe eine Zeitspanne von 4 Wochen ergibt, in welcher ich auf das Auto verzichten mußte. Achja, "eigentlich" wäre ja die ausführende Werkstatt in Frankreich dafür zuständig gewesen, das Auto nach DE zu überführen, aber das scheiterte leider daran, daß die Werkstatt nach eigener Auskunft keine Fahrzeuge überführt 😁. Naja, die 500 € für das Flugticket nach Frankreich und die zusätzlichen Mautgebühren haben den Braten schließlich auch nicht mehr fett gemacht.
Ich habe das Auto gestern verkauft. Der Käufer wird es heute abend abholen. Drückt mir also bitte die Daumen, daß auf den letzten Metern nicht noch etwas unerwartetes passiert, das mich daran hindern würde das Auto loszuwerden. 🙂
*Daumen drück*
Du nimmst die Sache ja mittlerweile wohl mit Humor. Ich will nicht wissen, wie ich bei einer derartigen Odysee mich verhalten hätte 😮
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
*Daumen drück*Du nimmst die Sache ja mittlerweile wohl mit Humor. Ich will nicht wissen, wie ich bei einer derartigen Odysee mich verhalten hätte 😮
Ändern läßt sich an dieser Misere ohnehin nichts mehr. Aber wirklich lachen werde ich erst, wenn dieser Fluch aus meiner Auffahrt gefahren wurde.
Eine Frage hätte Ich da noch, wurde bei den hier genannten Autotronic schäden,
der bei 60000 km laut Serviceheft fällige Getriebeölwechsel durchgeführt?
Gruß Mario
Schade, wenn's interessant wird verebbt die Flut an Antworten.....
Faddis
Zitat:
Original geschrieben von gaybubi
Eine Frage hätte Ich da noch, wurde bei den hier genannten Autotronic schäden,
der bei 60000 km laut Serviceheft fällige Getriebeölwechsel durchgeführt?
Wahrscheinlich nicht, der war bestimmt zu teuer oder wurde überlesen... 😉