7G-DCT bei eisigen Temperaturen

Mercedes A-Klasse W176

Seit die Temperaturen die letzten paar Wochen auch mal deutlicher unter dem Gefrierpunkt liegen, spinnt das 7G-DCT wohl ein wenig. Folgendes Problem:
Kaltstart. Das erste Anfahren klappt völlig normal, keinerlei Auffälligkeiten. Sobald ich aber ~200 m später notgedrungen an der Ampel stehe und anschließend wieder anfahren möchte, ruckelt das Auto. Es nimmt kaum Gas an, es verhält sich so als würde man die Kupplung zu schnell kommen lassen, wieder durchdrückt, und wieder zu schnell kommen lässt. Folge ist, dass die hinter mir recht dämlich schauen 😕 Selbst wenn ich kein Gas gebe, tritt es auf...

Sobald ich 2-3 Kilometer gefahren bin, verschwindet es.

Hat jemand mit dem DCT ähnliche Erfahrungen gemacht?
Auto ist ein A200 EZ 10/2014, Service B1 war erst am 05.01.

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich verstehe überhaupt nicht das über eisige Temperaturen bei einem Getriebe diskutiert wird. Das nachfragen bei Unsicherheit ok aber es gab ja schon Antworten.

Ich möchte mal ein Auto / eine Maschine sehen die mit Öl läuft die bei -10 -> wie im Sommer geschmeidig losläuft. (vorausgesetzt keine Zuheitzung).

Mein A steht Tag und Nacht draußen, ja klar das ein DSG welches ölgeschmiert wird bei solchen Temperaturen etwas zickt - es entfaltet sein Potemzial erst im sportlicheren, warmgefahreren Betrieb. Ich kriege nach dem Anlassen auch mal einen ins Genick, weil ich jeden Morgen erst rückwärts fahren muss. Auch an der Ampel ca. 1km entfernt ruppt es gerne noch beim 1-2 mal - aber mal im ernst, es ist kein Wandler und das Öl braucht Zeit - also wayne!?

Damit ich noch etwas sinnvolles beitrage: ja sowohl ich (A) sowie Kollege (CLA) haben solche Eigenschaften bei solchen Temperaturen, wir erwarten aber auch nicht den Komfort eines fliegenden Bettes morgens in der früh sondern den einer Maschine die uns in Präzision vorwärts bewegt 😉

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@W176er schrieb am 21. Januar 2017 um 15:35:07 Uhr:



Zitat:

@Nabbit schrieb am 21. Januar 2017 um 15:05:17 Uhr:


Durch Beschleunigen im 1. Gang oder wie ist die Frage von dir gemeint?


Ich hatte mal einen A200 Diesel als Leihwagen, da war aber bei ca: 4500 UPM schluss!

Ich habe da noch etwas Luft...und ja es war im roten Bereich. Fakt ist nur: Das Getriebe hat in diesem Moment nicht in den nächsten Gang geschaltet. Nicht in D und auch nicht nach Betätigung der Schaltwippe + in M. Ich bin im Modus M losgefahren und habe in meiner Verzweiflung es nicht geschafft den Gang zu wechseln

Asset.JPG

Das ist nicht normal, normalerweise sollte das Getriebe auch im M vorm roten selbstständig in den nächsten Gang wechseln. Man kann daher beim DCT nicht durch hochbeschleunigem in den Begrenzer fahren. es könnte aber soviel sein, Software. ECU...

Zitat:

@nukeeeeeem schrieb am 21. Januar 2017 um 17:00:54 Uhr:


Das ist nicht normal, normalerweise sollte das Getriebe auch im M vorm roten selbstständig in den nächsten Gang wechseln. Man kann daher beim DCT nicht durch hochbeschleunigem in den Begrenzer fahren. es könnte aber soviel sein, Software. ECU...

Genau das habe ich mir auch gedacht, als der Wagen später warm war, hat sich wieder alles ganz normal verhalten.

Ich hab das bei meinem auch (s. Link oben)... nur, dass das bei mir die Automatik macht bzw. nicht macht... bei diesen Temperaturen morgens immer die ersten Minuten immer bis 4500 oder teils höher und dann bleibt er manchmal stecken beim Beschleunigen... wird erst nach 15Min besser, aber da bin ich dann auch schon bei der Arbeit angekommen... das 7G DPF ist wirklich extrem empfindlich bei Kälte. Mein Nachbar (neuer GLE mit 9G DPF) hat dieselben Probleme

Ähnliche Themen

Zitat:

@nukeeeeeem schrieb am 21. Januar 2017 um 14:07:12 Uhr:


Ich persönlich verstehe überhaupt nicht das über eisige Temperaturen bei einem Getriebe diskutiert wird. Das nachfragen bei Unsicherheit ok aber es gab ja schon Antworten.

Ich möchte mal ein Auto / eine Maschine sehen die mit Öl läuft die bei -10 -> wie im Sommer geschmeidig losläuft. (vorausgesetzt keine Zuheitzung).

Mein A steht Tag und Nacht draußen, ja klar das ein DSG welches ölgeschmiert wird bei solchen Temperaturen etwas zickt - es entfaltet sein Potemzial erst im sportlicheren, warmgefahreren Betrieb. Ich kriege nach dem Anlassen auch mal einen ins Genick, weil ich jeden Morgen erst rückwärts fahren muss. Auch an der Ampel ca. 1km entfernt ruppt es gerne noch beim 1-2 mal - aber mal im ernst, es ist kein Wandler und das Öl braucht Zeit - also wayne!?

Damit ich noch etwas sinnvolles beitrage: ja sowohl ich (A) sowie Kollege (CLA) haben solche Eigenschaften bei solchen Temperaturen, wir erwarten aber auch nicht den Komfort eines fliegenden Bettes morgens in der früh sondern den einer Maschine die uns in Präzision vorwärts bewegt 😉

Was du persönlich verstehst oder nicht, interessiert niemanden. Es war eine völlig normale und berechtigte Frage. Das DCT verhält sich nunmal bei mir seit kurzem bei diesen niedrigen Temperaturen so. Ich habe auch nicht nach einer Erklärung gefragt, sondern ob das bei anderen auch so ist und ob das "Problem" reproduzierbar ist. Das ist der Sinn eines Forums. In Foren diskutiert man eben. Wenn dir das nicht passt, lies es nicht.

B2T: Das Auto steht nachts draussen.

Hätte nie Probleme, A250sport

@Chacruna ich habe dich damit nicht persönlich angegriffen, deine Frage soll/ist als Threaderstelller - wie von mir geschrieben - berechtigt und ok. Ich meine eher die Diskussionen die daraus entstehen. Sonst hätte ich dir nicht meine persönliche Erfahrung geschildert, also beruhige dich 🙂

@Nabbit es ist schwierig so ein Problem vorzuführen, ich würd trotzdem mal vorbeischauen beim freundlichen zum auslesen. Oder es zumindest anzuzeigen wenn du noch Anschlussgarantie mitgenommen hast, falls es schlimmer wird oder um Folgeschäden geht.

Hochdrehen hab ich manchmal auch, aber eher als ein höheres Gangausfahren direkt nach dem Kaltstart- wobei das Auto max einmalig bis 3000 touren dreht -> schaltet und dann ganz normal wie immer -> max 2000upm. Das passiert mir meistens auf dem Firmenparkplatz beim ausrangieren. Kann das nicht reproduzieren aber nehme mal an das dies extra passiert für den Kaltlauf je nach Anfahrsituation.

Fahre den 250er Sport.

Moin,

ich mache morgens als erstes den Wagen und dat Gebläse an und danach kratze ich die Scheiben frei. Setze dann rückwärts aus dem Stellplatz zurück und fahre dann langsam los. Kein ruckeln - keine Schläge - kein hochtouren.

Einmal hat er beim Überholen nicht hochgeschaltet und kam dadurch in den "roten Bereich" - ansonsten keinerlei Auffälligkeiten in mehr als 4 Jahren...

Kenne das Phänomen auch, meiner schaltet wenn es kalt ist auch wie Sau hab nenn a180.
Man hat einfach das Gefühl die Karre würgt gleich ab.
Werde das am Service ansprechen.

Zitat:

@dermoauso schrieb am 21. Januar 2017 um 22:01:08 Uhr:


Moin,

Einmal hat er beim Überholen nicht hochgeschaltet und kam dadurch in den "roten Bereich" - ansonsten keinerlei Auffälligkeiten in mehr als 4 Jahren...

Sorry, muss jetzt nochmals nachfragen... Wie muss ich mir das genau vorstellen wenn die Automatik nicht hochschaltet? Er dreht in den voll roten Bereich? Bleibt er da stecken oder kann er durch Gaswegnahme oder Bremsen sofort wieder abgedreht werden?

fuhr im 5 Gang bei 50km/h drückte zum Überholen dann das Gaspedal durch - durch den kickdown schaltete er 2 Gänge runter in den Dritten und beschleunigte auf ca 80-85 km/h (in den roten Bereich hinein). Normalerweise schaltet er die Gänge automatisch nach, aber in dem einen Fall hing ich im Dritten bei hoher Geschwindigkeit fest auch funzte die Schaltwiippe nicht. Bin dann vom Gas gegangen - nach gefühlten 10sek. funzte dann wieder die Automatik normal.

ergo - durch Gaswegnehmen und/oder Bremsen geht die Drehzahl natürlich wieder runter, blöd nur wenn Gegenverkehr kommt....

Danke dir für die Info, habs jetzt verstanden...
Hatte ich so ähnlich beim A180 Schalter, Vollgas gerade auf Höhe des zu überholenden, Karre ging in Notlauf(Kurbelwellensenor) und Laster kam entgegen, ich kenn das zu gut...😠

Ich hatte das Ruckeln die Tage auch, kann mich einigen Vorrednern allerdings nur anschliessen: Das ist dann halt so, vor allem wenn der Wagen die Nacht draussen gestanden hat und aktuell Minusgrade und Schnee herrschen.

Mein A180 spinnt bei Temperaturen unter 0 Grad auch im kalten Zustand rum. Als würde die Kupplung erst rutschen und dann schnappen. Erst macht er nen Sstz nach vorne, dann bremst das Getriebe. Selbst wenn ich nur den Fuß von der Bremse nehme...
Und zur Aussage "Das ist dann halt so": bin an der Ampel beim Anfahren fast meinem Vordermann aufgefahren, als ich von der Bremse gegangen bin.

Das Gefühl der schleifenden Kupplung habe ich auch ab und zu: Drehzahl erhöht sich - Geschwindigkeit bleibt fast konstant. Tritt aber sehr selten beim Anfahren auf. Beim Händler bin ich auch schon gewesen, nur leider ist die Antwort immer die Selbe: Software wird neu aufgespielt und die Fehleranalyse beschränkt sich auch auf Software. Computer sagt: Alles ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen