750 GPZ Bj. 84

Kawasaki GPZ 750

Hallo zusammen!

Ich war so leichtsinnig und habe mir am WE eine 750 GPZ Bj. 84 gekauft :-) und sie on the road 400 km von HH ins Rheinland überführt. Erster Eindruck: Die Lady hat sich gut geschickt und hat dem Durst entsprechend einen Hammer drin.

Der Haken: Der Vorbesitzer hat keinerlei Unterlagen.
TüV war letzte Woche ohne Mängel bei 78.000 km, also schonmal ein gutes Zeichen.

Die Maschine läuft, soweit mein Popo und meine Ohren (trotz Laser 4in1) das beurteilen können, ganz ordentlich.

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mich mit einigen wirklich guten Tips segnen würdet!

50 Antworten

@joe-black:
tec-doc hats schon erklärt: Phosphorsäure wandelt Eisenoxid in Eisenphosphat um, eine sehr stabile korrosionsfeste chem. Verbindung. Ist auch in jedem Rostumwandler drin. Ist noch ein Tip aus den 70ern, als das Portemonaie sehr, sehr klein war.

Aber da ist noch was:
Gestern abend habe ich mal den Brief studiert und hab ein bisserl blöd geguckt: 72 kW bei 9800, Spitze 226 km/h.
Wenn ich richtig bin, hat die Lady unter der Bezeichnung KZ 750 E doch 64 kW und Spitze um die 210 km/h.
In der ABE zur Laser steht auch "ZX 750 A" mit 64 kW.
Is da was getunt oder liegts nur an der Pipe?

Also meine KZ 750 E hat 72 kw
(Baujahr 84)

UT >ZX750A > 72kW. .... 64kW gibbet nicht.
Hauptänderungen am Motor:
Andere Nockenwellen (deswegen mögen die die Zephyrtreiber gerne haben), anderer Auspuff, Gaser, Brennraum/Kopf.

Eine 84er KZ750E ist genaugenommen eine L4, ab L3 auch 72kW.

Und wie isses mit dem Sprit? Bleibts bei Normal bleifrei?
In meine anderen Oldies gibts immer was Bleiersatz dazu und bei starken Bergfahrten Super, wegen der Thermik.

Ähnliche Themen

Bleiersatz ist unnötig. Sooo alt ist den Moped ja nu auch wieder nich 😉
Abgesehen davon, die Japaner orientieren sich bei den Exportmodellen in erster Linie am amerikanischen Markt und da gibts schon seit den 70er unleaded fuel, also bleifreien Sprit.

Mit Super ist das so ne Sache, eigentlich reicht dem Motor Normal. Kann aber sein, das dein Moped mit Super irgendwie besser läuft, mit Normal unter Last zum Klingeln neigt etc. Einfach ausprobieren was dein Moped lieber mag.

Wenn du noch einen draufsetzen willst, kann sein das dein Moped, wenn du Super fährst, weniger Sprit braucht. Lässt sich aber nur mittels "Langzeitstudie" ermitteln, ist nämlich wenn dann nur minimal. Dann brauchst du nen Taschenrechner um rauszubekommen, was günstiger ist. Teures Super oder billigeres Normal + Mehrverbrauch. In den meisten Fällen wird aber wohl Normal das günstigere bleiben...

Chrom

@chrom.
Na, dann kann ich ja meine LKW-Erfahrung auf das Moped ummünzen, da hilft das Super auch nur den Ölmultis ;-)
Minderverbrauch is nich.

@tec-doc:
Hab mir mal das Kreem angeschaut, scheint eine gute Lösung zu sein, Danke!

Dann erst mal vielen Danke an Alle für die Tips!

Moin, wenn ich Normal tanke, dann habe ich weniger Beschleunigung, sie tickert,bei 160km/h ist Schluss...wenn ich vom 4. in 5. Gangschalte wird se langsamer!!

Also erzählt mir nicht Super ist ne scheiss Erfindung....mit Normalbenzin gibt meine Dame sich nicht zufrieden!!

Fahre sie mit Super und sportlicher Fahrweise mit 6,5L/100km

Grüße
Schueddi

Hallo Schueddi!

Also ich hab mit Normal keine Probs.
Läuft jenseits der 200 (mehr hab ich mit ihr noch nich probiert), zieht auch nach 160 super, aber schluckt 9l/100.
Gut, ich werds bei der nächsten Füllung mal mit Supisuppe probieren, vielleicht kommt dann noch mehr. So alte Leute wie ich kommen ja schon jenseits der 80 in den Geschwindigkeitsrausch -lach-

Jetzt hab ich doch mal umgerechnet:

72 kW x 1,35962 = 98 PS
87 PS / 1,35962 = 64 kW

Schueddi, hast dann doch 64 kW?

Irgendwie scheinen die Versionen in den letzten 20 Jahren doch was verbastelt worden zu sein. Egal, hauptsache se rennt!

@schuett-master

Auch gleiche Modelle sind manchmal verschieden. Wenn du meinen Beitrag weiter ober richtig liest, hab ich nix von "...Super ist Mist..." geschrieben. Im Gegenteil, hab doch "...kann sein..." getippt. Deine klingelt mit Normal, dann tank halt Super. Meine will, trotz geringfügiger Leistungssteigerung, nur Normal, genauer gesagt ist mit Super nix besser. In diesem Fall bleib ich halt bei Normal und gut is...

Chrom

Kindersch... das sind 2 Cent pro Liter.. hm? 🙂

Der Motor klingelt schon mal ganz gerne, bei der ZX wurde die Verdichtung erhöht, so ein älteres Semester hat auch mal Ablagerungen die Zündfunken spielen und wenn der Kopf schonmal geplant wurde... nö, ich pfeiff auf die 2 Cent/Liter, das mit dem Norrmal ist mir zu dünn. Die Verbrauchs- und Leistungsfrage ist mE eher esoterischer Natur...

Blei braucht sie nicht, das mal vorweg. Aber wen´s allgemein interessiert:

Bleiersatz ist eh so eine Sache... hier wird das Bleitetraethyl durch Kaliumsalze (Alkalimetallsalze) "ersetzt". Besonders bei längeren Standzeiten gelten diese als korrosionsfördernd im gesamten Kraftstoffsystem. Ich kann es zwar nicht definitiv darauf zurückführen, aber mir fiel auf, dass bei vielen Bikes die das Zeug drinhaben, Benzinhahnmembranen usw. schnell aufgequollen sind und glibbrig wurden....

Bleitetraethyl und -methyl wurde dem Sprit auch eigentlich nicht wegen der "Schmierung" zugesetzt, sondern wegen der Klopffestigkeit. Um die Literleistung zu steigern (und den Verbrauch zu senken), wurden die Motoren höher verdichtet, das Klopfen war geboren... dem begegnete man ab den 50ern mit Blei und den dann üblichen 98 Octan - weil es einfach am billigsten war. Man könnte auch Ethanol reinkippen, nur ist das eben teurer.

Die Mär vom Ventilschmieren und Einschlagen.
Vorweg: Da schlägt nix. Das Ventil wird ja von der Nocke geführt, das Spiel kommt erst zum Tragen, wenn das Ventil schon geschlossen ist. Es setzt also sogar relativ sanft auf.
Und wo liegt das Problem? In Microverschweissungen zwischen Ventil (genauer Auslassventils) und Sitz. Die Auslassventile fangen unter Volllast an zu glühen und können dann mit dem Sitz punktuell verschweissen - öffnet es wieder, reisst es ein kleines Loch - das Ventil gräbt sich langsam ein. Effektiv laufende Motoren und hohe Literleistungen sind davon besonders betroffen. Nur Grauguss- und Leichtmetallköpfe mit Gussringen haben die A Karte.
Das Blei hinterlässt bei diesen Temperaturen eine hochbelastbare Bleioxydschicht auf den Ventilen und -sitzen, die das Verschweissen zuverlässig verhindert. Was aber bei 400m/s Strömungsgeschwindigkeit und 2300° C Verbrennungstemperatur dann doch ein Weilchen dauert.
Wurde ein Motor lange verbleit gefahren, hält diese Schicht noch relativ lange, auch mit bleifrei.

Was tun? (Schadet aber bei keinem Motor)
Brisant ist Höchstleistung und schlechte Thermik. Also ggf. auf lange Powerplays verzichten und für einen guten Wärmehaushalt sorgen - Penible und regelmässige Einstellung des Ventilspiels ist sehr wichtig, besonders nach langen Leistungsorgien. Cracks schleifen bei der Überholung solcher Problemköpfe die Auslassventile nach Möglichkeit nicht neu ein - wir erinnern uns an die Bleioxydschicht.
Das Einschrumpfen gehärteter Ringe in nicht dafür gedachte Köpfe ist eine hochsensible Sache und sollte absoluten Spezialisten vorbehalten bleiben - was aber einen GAU auch oft nicht verhindert.
Eine feine, kleine Möglichkeit ist, die Ventilfederteller (Retainer) gegen drehbare Exemplare auszutauschen.

Und keine Sorge: Die meissten Ventil- und Motorschäden enstehen durch falsche oder keine Einstellung, verstellte oder defekte Zündungen und derartigen Unbill... Blei oder nicht Blei ist da nicht die Kernfrage 😉

Übrigens kippen Hardcore Z Tuner sogar gerne ein Stamperl Alkohol zum Sprit - ob Willi oder Wodka... eine Frage des Geschmacks 😛
Ich geb ihr Super und verzichte auf (das eh unpassende) 30 Euro/Liter Öl - da sind die 2 Cent locker drin und sinnvoller angelegt 😉

Boaaaah...i bin scho ganz deppert im Schädel 🙄

Ist aber auch ein blöder F*** ... die Leistung des Motors schwankt derart (je nach Modell und Serie/Land), dass man fast schon anhand der Motornummer schaun muss.
Richtig ist natürlich ZX750Ax immer 64kW, Turbo 73,6kW, L3 58,8kW usw. - gibts noch zig Varianten. Mea culpa, man möge mir verzeihen.

Irgendwann stell ich noch selber eine GPZ/KZ750 Seite mit allem Pi - Pa - Po und Fürz ins Netz - dann kann ich endlich bequem wo nachschaun 😁

Äben!

Scheiß auf die paar PS Unterschied!

Hauptsache, sie verwöhnt mich :-)

Nicht vergessen,

die Kleine hat erst 78000 km drauf.
Würde Sie in der Einfahrzeit nicht gleich so kräftig her
nehmen. Schön sachte einfahren. HaHaHa

Grüßle

Ah geh weida.... ab 50tkm darfst über 5000 drehen und ab 80tkm kannst den Hahn dann eh voll aufdrehen... dann ist sie gut eingelaufen, so ne Z. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen