735i

BMW 7er/i7 E32

Hallo zusammen

Ich habe eine Frage zu meinem 735il von 1988. Ich habe den Wagen seit 15 Jahren und bisher eigentlich keinerlei Probleme gehabt. Der Wagen wird relativ wenig gefahren. In den 15 Jahren ca. 30`000 km.

Ich habe nun das Problem, dass der Wagen nach kurzer Fahrt bzw. auch Lauf im Stand, anfängt langsam abzusterben. Er nimmt nicht mehr gut Gas an und geht dann nach kurzer Zeit ganz aus. Er kann dann einige Zeit auch nicht mehr gestartet werden. Wenn er allerdings einige Stunden steht und wieder gestartet wird, läuft er wieder normal, bis er wieder warm wird.

Kennt jemand das Problem? Ich habe über den 750i gelesen, dass das ein Problem mit den Drosselklappen sein kann, wenn der Wagen länger ohne Batteriespannung stand und man die Klappen wieder anlernen muss. Kann das auch ein Thema für den 735i sein?

Ich wäre über jeden Tip dankbar.

Grüsse, Mathias.

1 Antworten

Das Problem, das du schilderst, klingt nach einem wärmeabhängigen Ausfall, also erst wenn der Motor warm ist, auftritt. Bei Autos, die lange gestanden haben oder wenig gefahren werden, gibt es einige typische Ursachen.

Sichtkontrolle Zündsystem

  • Verteilerkappe auf Risse, Feuchtigkeit oder Korrosion.
  • Verteilerfinger: Abnutzung, Brandspuren.
  • Zündkabel: porös, Risse, Kontaktprobleme.
  • Zündspule: äußere Beschädigungen, lose Kabel.

Wärme kann Risse öffnen → Funkenverlust → Motor geht aus.

Schritt 2: Kurbelwellensensor (Hallgeber) prüfen

Symptom: Motor startet kalt → läuft normal. Warm → stirbt ab → typisch für Hallgeberprobleme.

  1. Sichtprüfung: Stecker sauber, keine Korrosion.
  2. Widerstand messen: Herstellerangaben beachten (normal ~800–1200 Ω, je nach Version).

Schritt 3: Kraftstoffversorgung

  • Benzinpumpe: Bei Wärme kann eine alternde Pumpe den Druck nicht mehr halten → Motor stirbt ab.
  • Kraftstofffilter: Verstopft oder verschlammt → geringere Durchflussrate.

Schritt 4: Leerlaufregelung / Drosselklappensteuerung

Symptom: Motor stirbt bei warmem Leerlauf oder leichtem Gasgeben.

  • Leerlaufregelventil reinigen oder testen.
  • Drosselklappenpoti prüfen

Praktische Reihenfolge

  1. Sichtprüfung Zündsystem + Verteilerkappe
  2. Kurbelwellensensor prüfen
  3. Kraftstoffdruck messen / Pumpe prüfen
  4. Leerlaufregelventil / Drosselklappe prüfen

Bei Autos die lange stehen, ist das Zündsystem + Hallgeber oft der Hauptgrund für Wärmeausfälle – das ist meist schneller geprüft als die Kraftstoffpumpe zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen