730ld Regenschließen nicht möglich
Sehr geehrte Damen und Herren.
Es geht hier um ein BMW 7er G12
Bj.2018 August. Wie vom heiterem Himmel kam die Meldung am Cockpit "Regenschliesen nicht möglich". Darauf hin habe ich die Meldung Gegoogelt und bekam raus das die Meldung mit dem Schiebedach zu tun hat. Naja dann habe ich natürlich mal bei meinem Panoramadach Versuch hin und her zu fahren. Es ging immer paar mm auf aber nicht mehr zu. Sonnenblende vor dem Schiebedach hat sich überhaupt nicht bewegt und war zu. Wenn ich dauernd aufmachen gedrücke habe ging gar nichts. Aber wenn ich mal abgeschlossen habe und wieder aufgeschlossen, dann lies es sich wieder paar mm auf fahren aber immer noch nicht zu. Bei mehrmaligem rum probieren war mein Schiebedach irgendwann halb offen. Sonnenblende nach wie vor zu. Wie gesagt habe ich bei diesem rum probiere auch mehrmals versucht das ganze neu anzulernen und zu justieren in dem ich den Knopf 15 Senkung nach oben drückte. Aber nur die Sonnenblende vom hinteren Teil des Panoramadach's hat sich justiert vorne ist gar nichts Passiert. Nun dan stand ich das mit einem halb offenem Dach. Dachte halbes Jahr nach Ablauf der vollen gewer Leistung jetzt das. Ende vom war gewesen das ich direkt zur Niederlassung fuhr das Auto an dem Tester ging, und siehe da es ist ein Software Probleme. Ich kam mit 384€ davon. Bei einem Auto von 138 Tausend ist das ganze nützlich peinlich. Das Auto hatte mal eine Unterspannung weil es lange Stand. Angeblich lege es daran . Was ich total lächerlich finde. Gesagt hat er noch "wenn es ein Hardware problem gewesen wäre hätte ich vollen Kulanz bekommen .
Ich glaube ich werde noch mein Spaß mit diesem Auto haben.
23 Antworten
Wieso sollte ich euch hier mist erzählen. Ich habe das jetzt von 3 verschiedenen Personen von BMW AG bestätigt bekommen. Ich gebe es auch auf. Ist ja auch egal. Ich wollte nur Leuten bescheid geben das dieser Fehler nur ein Software Probleme ist.
Ja das ist auch nett von Dir - nur solltest Du anderen nicht suggerieren, dass der Fall bei Dir normal wäre. Wie von Dir geschildert hättest Du das nicht zahlen müssen - Du hast Dich da leider veräppeln lassen - evtl. weil Du nicht klar darauf bestanden hast, sondern immer von Kulanz redest, die wie schon geschrieben bei einem Fehler (egal ob durch Sw oder Hw Update zu beseitigen) innerhalb der ersten 3 Jahre auf alle Fälle keine Rolle spielt.
2 Jahre volle Gewährleistung ist eine Gesetzlich vorgeschriebene Rechtsanspruch auf alles was kaputt geht. Voraussetzung mann hat seine Intervalle Wartungen eingehalten. Da ist jedes kleine Knöpfen zu ersetzen. Dieses Plus 1 Jahr hat nichts mit Gewährleistung zu tun obwohl das so verkauft wird. Das ist Kulanz ! Die können machen. Die müssen aber nicht. In den meisten Fällen bekommt man auch den Kulanz Antrag in München bewilligt. Ich wollte echt jetzt keine Diskussion hier eröffnen mit dem Thema. Aber den Unterschied zwischen volle Gewährleistung und Kulanz kenne ich schon über 20Jahre. Wenn das innerhalb der 24 Monate passiert wäre hätte ich die Niederlassung verklagt und nicht mal dieses Thema eröffnet.
Verwechsle bitte nicht Gewährleistung, Garantie und Kulanz.
BMW sichert dir vertraglich 3 volle Jahre Gewährleistung zu.... für sämtliche technischen Mängel.
Kulanz ist etwas, bei dem BMW die Kosten (teils nur anteilig) übernimmt, ohne, dazu rechtlich verplichtet zu sein.
Garantie ist dann nochmal etwas anderes.
Hier hat BMW aber vertraglich 3 Jahre Gewährleistung ohne Beweislastumkehr zugesichert.
Wenn du nun aber bei der Werkstatt sagst: Ich habe 100mal den Knopf gedrückt und irgendwann ist das Dach in die Notabschaltung gegangen und es ging dann gar nichts mehr.... da braucht BMW keinerlei Beweislastumkehr mehr, dann ist auch keine Kulanz drin. Die Unterspannung als Ursache ist natürlich auch vom Kunden zu vertreten... Das sollte zwar nicht passieren, aber hier kann man die Schuld auch auf den Kunden abwälzen und dann ists essig mit Gewährleistung und Kulanz.
Entscheidend ist auch, ob der Fehler ohne SW-Update behebbar war; war er es nicht, dann ist es Gewährleistung. War der Fehler ohne Update behebbar, dann wäre die Frage, ob es auf deinen Wunsch aufgespielt wurde, auf Anordnung seitens BMW oder selbstherrlich durch die Werkstatt.
Ich nehme jedoch an, dass BMW sich auf die Unterspannung berufen haben wird... damit ist Gewährleistung in genau diesem Fall tatsächlich nicht mehr gegeben. Das gilt jedoch nicht generell für andere mit dem gleichen Problem.
Wenn die Unterspannung als Ursache angeführt wird, bleibt es ein Gewährleistungsfall, nur werden deine Ansprüche abgelehnt, weil du den Schaden selbst verursacht hast (nun müsstest du BMW beweisen, dass das nicht die Ursache war).
Nur am Rande: Wäre es innerhalb der ersten 24 Monate jedoch nach 6 Monaten passiert... hättest du bei gesetzlicher Gewährleistung tatsächlich geklagt? Wie hättest du beweisen wollen, dass der Fehler schon bei Übergabe vorlag und nicht erst nach 6 Monaten plötzlich aufgetaucht ist? GEnau das ist nämlich der Knackpunkt bei der gesetzlichen Gewährleistung. Der weit verbreitete Glaube, dass man 24Monate keinerlei Probleme bei der Gewährleistungsabwicklung zu fürchten habe ist falsch; nach 6 Monaten fängt der Spass bei Problemen erst an.
Aber nun eine blöde Frage... bist du Privatkunde bei BMW, oder Geschäftskunde. Daraus kann der Unterschied in der Gewährleistung resultieren.
Ähnliche Themen
Ich bin Geschäftskunden. Ja die haben was von Unterspannung erzählt. Was soll ich denn sonst machen außer versuchen zu schließen mitten im Winter. Da drückt mann halt mehrmals auf den Schalter. Ich weiß auch das die Software ein Upgrade war und nicht das was im Werk drauf gespielt wurde. Also war die original Version fehlerhaft. Hätte ich mich für ein A8 entschieden was der Kollege gemacht hat hätte ich solche Probleme nicht. Aber nein es musste ein BMW sein. Ich hoffe das in Zukunft nicht mehr so ein Mist passiert.
OK.....du bist Geschäftskunde?
Das ist eine nicht ganz so unwichtige Information... Bei Geschäftskunden kann eine Gewährleistung vollkommen ausgeschlossen werden; da käme es nun sehr auf deinen Kaufvertrag an, ob dort überhaupt eine Gewährleistung vereinbart wurde. Ich würde vermuten, dass genau da der Knackpunkt lag und ein Privatkunde auf die 3 Jahre Gewährleistung hätte pochen können.
Nur nebenbei. Ich habe einen A8 (älteres Modell)... Bei Audi wirst du bei Problemen auch nicht glücklicher; persönlich habe ich bei BMW die besseren Erfahrungen gemacht. Hängt aber sehr vom Autohaus ab.
Kollege hat den D3, D4 und D4 Face gehabt, und jetzt den D5. Er hat in den letzten 9 Jahren kein nerviges Krims Krams an elektronischen Problemen gehabt. Das ist bei Audi sehr selten. Einmal mit der At Blue Leitung und bei 510 tausend Getriebe Mechatronik im Arsch.Jetzt bin ich gespannt wie bei dem D5 sein wird. Ich hab vorher die S Klasse 222 gehabt. Wandler, Niveauregler, manchmal total ausfall vom Tacho, Panoramadach und mal Probleme mit der Abgasanlage. Will nur sagen Audi ist System stabil.
Audi hat gern mal Elektronik-Probleme.
Ich hab nen D3. Ok, nach über 10 Jahren darf die Elektrik mal ausfallen. Aber es sind einige Teile an dem Ding, die regelmäßig kaputt gehen (sogar als er neu war).
Ein Bekannter hat nen D4. Durch einen Defekt im Motorsteuergerät hat es ihm den gesamten Motor gekillt... Wagen war 6 Monate als. Aber Ok, das hat Audi dann auf Garantie erledigt (Neuer Motor für ~30.000€...war ein S8+).
Ansonsten hat Audi gern Probleme mit verkokenden Ansaugtrakten.
Zugegeben, die TDi in den A8 sind seit dem D3-Facelift unauffälliger geworden....
Hallo,bei mir ist gerade Fehler passiert Regenschließen nicht möglich.Schiebedach funktioniert ohne Probleme sowie Sensor auch und habe auch Knopf gedrückt 30-40 Sekunden einmal justieren aber Fehler ist immer noch da.
Muss Software Update machen oder gibst andere Losung?
Bmw G30 2017
Mit freundlichen Grüßen