725tds mit Heizöl fahren?
Frohes neues Jahr!
Wer meine anderen Beiträge vielleicht gelesen hat, hat mitbekommen, dass ich mir Ende November einen 725tds e38 (BJ 96, 180tk runter) gekauft habe, der sich als extreme Möhre rausgestellt hat.
Durch starken Ruß beim Gas geben kam mein Vater auf die Idee, dass der Wagen vielleicht längere Zeit mit Heizöl gefahren worden ist. Er sagte, damals hätte sich das bei alten Diesel Autos so geäußert. Aus diesem Grund hätte ich ein paar Fragen:
1.) Stimmt es, dass alte Dieselfahrzeuge übermäßig stark rußen, wenn sie mit Heizöl gefahren werden?
2.) Muss ich mir Sorgen um meinen Motor machen? Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass alte Dieselmaschinen wie der 725tds den Unterschied gar nicht spüren
3.) Kann ich mich beim Zoll irgendwie davor schützen und beweisen, dass ich das Fahrzeug nicht mit Heizöl fahre/ gefahren habe?
4. Könnte mir jemand erklären warum es ein Unterschied ist, ob man ein altes oder neues Fahrzeug mit Heizöl fährt?
Eine schnelle Antwort wäre nett. Ich hatte mir vor einem Monat gerade meinen 330i zerschossen, weil ich ihn mit e85 gefahren bin und habe im Moment etwas Sorgen, dass mir das gleiche unverschuldet mit dem 7er passiert.
10 Antworten
Frohes Neues vorab ...
Soweit ich weiß unterscheidet sich Heizöl vom Dieselkraftstoff nur um den im Heizöl befindlichen Farbstoff, damit Heizöl bei Kontrollen vom Dieselkraftstoff unterschieden werden kann.
Die einzelnen Mineralölkonzerne packen dann vielleicht noch ein paar Additive rein, die dem Heizöl evtl. fehlen, aber nicht fehlen müssen.
Aber ansonsten dürfte jeder Diesel auch mit Heizöl fahren können. Ist dann halt Steurhinterziehung wenn man erwischt wird. Steuerhinterziehung ist KEIN Kavaliersdelikt, aber keine Sorge, die Zelle von Uli wird ja bald frei.
Anders sieht es bei BioDiesel aus, da dies ein chemisch gänzlich anders aufgebauter Kraftstoff ist.
Heizöl und Dieselkraftstoff hingegen sind chemisch identisch.
zu 3 )
Du kannst Dich natürlich davor schützen, indem Du Deine Tankbelege lückenlos aufbewahrst und damit plausibel dokumentierst, welchen Kraftstoff Du wann und bei welchem Kilometerstand getankt hast.
1,2 und 3 ) kann ich Dir nicht einwandfrei beantworten
Zitat:
@Devtones schrieb am 1. Januar 2015 um 13:31:34 Uhr:
Frohes neues Jahr!Ich hatte mir vor einem Monat gerade meinen 330i zerschossen, weil ich ihn mit e85 gefahren bin und habe im Moment etwas Sorgen, dass mir das gleiche unverschuldet mit dem 7er passiert.
E85 ist ein Gemisch aus 85% Alkohol ( BioEthanol ) und lediglich 15% Benzin.
Klar, daß die Kiste kaputt geht.
Manche Motoren haben ja schon mit E10 Probleme 😕 !!!
Was hat Dich geritten E85 zu tanken ? Schon mal einen Blick in die BdA geworfen ?
Da steht meißtens drin, was rein darf und was nicht.
Ich hatte das damals mit meinen älteren BMW in der Ausbildung gemacht, wenn das Geld knapp geworden ist und die haben das immer gut vertragen. Dem 330i hats nach 200 Km Kat, Benzinpumpe + Filter zerschossen.
Zitat:
@Devtones schrieb am 1. Januar 2015 um 19:16:16 Uhr:
Ich hatte das damals mit meinen älteren BMW in der Ausbildung gemacht, wenn das Geld knapp geworden ist und die haben das immer gut vertragen. Dem 330i hats nach 200 Km Kat, Benzinpumpe + Filter zerschossen.
Kann ich nachvollziehen, Alkohol ist im Vergleich zu Benzin ein sehr aggresiver Stoff.
Ähnliche Themen
Der einzige Unterschied ist der Farbstoff, und im Winter die Zusätze im Diesel.
Man kann ein Dieselfahrzeug damit uneingeschränkt betreiben, aber :
Es ist in höchstem Maße illegal (Steuerhinterziehung, ...)
Der rote Farbstoff ist übrigens auch nach etlichen Diesel Tankfüllungen noch nachzuweisen !
Zitat:
E85 ist ein Gemisch aus 85% Alkohol ( BioEthanol ) und lediglich 15% Benzin.
Klar, daß die Kiste kaputt geht.
Manche Motoren haben ja schon mit E10 Probleme 😕 !!!
Na dann aber mal schnell Öl-Aktien shorten, die waren letzte Zeit ja ohnehin nicht der Hammer..
Ich will nochmal eben anmerken dass ich weis, wie illegal das ist und darum hier ja nachfrage. Ich habe den Verdacht, dass der Vorbesitzer ihn damit gefahren hat. Aber wenn ihr sagt, dass es nicht zu erhöhtem Rußen führt, bin ich ja schon mal etwas beruhigt.
Leider sollte in Deutschland und in jedem anderen Rechtsstaat auch die Unschuldsvermutung gelten.
Diese wird aber durch eine pauschale Verdächtigung gerne umgangen.
Du mußt in einem solchen Fall Deine Unschuld beweisen. In wieweit es sich dabei noch um einen Rechtsstaat handelt sollte in einem anderen Forum besprochen werden.
Tu Dir selber einen gefallen und sammle lückenlos, falls Du es nicht ohnehin schon machst, Deine Tankbelege mit kmStand, daß sollte reichen.
Bis dahin
Zitat:
@Devtones schrieb am 1. Januar 2015 um 13:31:34 Uhr:
3.) Kann ich mich beim Zoll irgendwie davor schützen und beweisen, dass ich das Fahrzeug nicht mit Heizöl fahre/ gefahren habe?
Du kannst beim Zoll vorstellig werden, deinen Verdacht äußern und eine Probe analysieren lassen. Sollte sich der Verdacht erhärten, wird der Zoll entsprechende Ermittlungen gegen den Vorbesitzer aufnehmen.