7226-Automatikgetriebe im SL 129 320 V 6 Automatik - hohes Risiko ???
Hallo SL-Profis,
ich fahre seit 13 Jahren 129er SL (5 verschiedene 320er mit Reihen-6-Zylindern ab Bj. 1993 bis Bj. 1998) und war absolut zufrieden mit den Fahrzeugen. M. E. die besten Serienwagen, die es jemals gab.
Nun habe ich mich (weil ich einen mit meiner Traum-Farbkombination gefunden habe) hinreißen lassen, einen späten 2000er 320 V6 aus dem letzten Produktionsjahr zu kaufen.
Dieser 320er hat das 7226-Automatik-Getriebe ohne (!) Tiptronic drin.
So viel ich weiß, ist dieses Getriebe der Getriebetyp, der massenweise bereits unter 100.000 bis 150.000 km durch ein sich angeblich aus dem Getriebegehäuse lösendes Lager, das zum sofortigen Totalschaden führt, stirbt.
Mir ist selbst ist exakt dies bei genau so einem 7226-Getriebe in meinem damaligen 1997er E 290 TD-T-Modell trotz vorsichtigster Fahrweise bei 130.000 km passiert.
Kleiner Gag nebenbei: unsere Mercedes-NL vor Ort sagte: Von Getriebschäden bei diesem Modell haben wir nich NIE etwas gehört.
Angeblich sind erst die ab 1999 in der E-Klasse verbauten Tiptronic-Getriebe der 7226-Serie sicher gegen diesen Schaden.
Nun meine Frage: ist das Getriebe im 320 SL genauso totalschadengefährdet, weil es bauartgleich mit denen der E-KLasse bis vor 1999 (ohne Tiptronic) ist ?? Oder wurden die SL-Getriebe "sicher" gemacht, auch ohne daß diese mit der Tiptronic "aufgehüscht" wurden ?
Vielen Dank im Voraus
Tizian 888
Beste Antwort im Thema
Aus einem anderem Forum
Die Getriebe 722.6 xx aus Ende 95 bis 9.99 haben einen Konstruktionsfehler.
Dieser wurde von DC erst etwa Anfang 98 erkannt und im September 99 abgestellt.
In dem Getriebe befindet sich ein Flachlager, dieses arbeitet sich in dem Alugehäuse des Planetenträgers, nach einer Laufleistung von ca 100 Tkm ein, weil es sich frei drehen kann. Dann schlägt dieses Lager und die Lagerstifte fallen in den Planeten und es kommt wie es kommen muß; das Getriebe zerstört sich innerlich. Diese Sache mit dem Lager wurde bei DC geändert, man hat an diesem Lager zwei Nasen angesetzt und zwei Aussparungen im Planetenträger eingearbeitet. Nun kann sich das Flachlager nicht mehr im Planetengehäuse drehen und den Alusitz auswaschen und dann beim Schlagen die Lagernadeln ins Getriebe ballern. Dieser Lagerschaden macht sich folgendermassen bemerkbar, in Stellung P und N hört man im Stand grummelnde Geräusche, weil sich im Getriebe Zahnräder bewegen,
obwohl man nicht fährt. Auf R und D hört man nichts, da dreht sich im Stand auch nichts im Getriebe, ausser der Pumpe. Der Planetensatz wurde ab Getriebenummer 094082 geändert. Der Planetenräger A1402701143 wurde gegen A2202700043 getauscht. Das Lager A1409810410 wurde gegen A1409812110 ersetzt.
---------------------------------------------------------------------
Es gibt seit November 2004 eine neue ASSYST-Anweisung, die für alle Automatikgetriebe 722.6 (5-Stufen-Automatik) und 722.9 (7G-TRONIC) einen einmaligen ATF-Wechsel nach 60000 km vorschreibt. Das müsste - sollte die NL eigentlich wissen. Übrigens, bei Fahrzeugen mit 722.6 ab Seriennummer 2871384 (ab 17.4.2001) ist eine Magnetplatte zur Abscheidung von Spänen eingelegt. Bei früheren Fahrzeugen sollte sie beim ATF-Wechsel nachgerüstet werden. Mal googeln nach dem Getriebeölwechsel - spülen nach der Methode von Tim Eckardt. Zu empfehlen...
Gruß Klaus
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dignitas
ähm gibst solche probs auch mit dem SL 500 Bj. 1999 oder dem S500 Bj. 1997 oder tritt das nur bei den V6 Sl`s auf?
Das 722.6 Getriebe wurde SL verbaut von 1996 bis Bauzeitende (alle Motorisierungen).
Zitat:
Original geschrieben von boborola
@boborola,Zitat:
Das 722.6 Getriebe wurde SL verbaut von 1996 bis Bauzeitende (alle Motorisierungen).
aber im R230 in modifizierter Form ( Lager) , oder ?
Der Ölwechsel war soweit ich weiss nur ab 05 vorgesehen ;dann lt Rundschreiben an die Werkstätten PW Nr.44/05 vom 24.03.05 bei 60 000km für alle 722.6 Automaten .
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
aber im R230 in modifizierter Form ( Lager) , oder ?
Ja, am Ende im R129 ebenfalls modifiziert - aber durch die "Lebenszeitfüllung" des ATF ist das 722.6 in modifizierter Form dennoch anfällig ohne Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Der Ölwechsel war soweit ich weiss nur ab 05 vorgesehen ;dann lt Rundschreiben an die Werkstätten PW Nr.44/05 vom 24.03.05 bei 60 000km für alle 722.6 Automaten .
Nicht ganz richtig. Von der Umstellung erfasst waren nur Fahrzeuge ab neuerem Baudatum für den einmaligen Ölwechsel. Wenn man also einen Bj. 2003 R230 mit 722.6 im Herbst 2005 zur Inspektion brachte mit einem km-Stand vom 60.000km wurde laut Vorschrift kein ATF-Wechsel durchgeführt.
Gute Werkstätten haben dies trotzdem empfohlen - aber Vorschrift war es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Ja, am Ende im R129 ebenfalls modifiziert - aber durch die "Lebenszeitfüllung" des ATF ist das 722.6 in modifizierter Form dennoch anfällig ohne Ölwechsel.Zitat:
Original geschrieben von ortler
aber im R230 in modifizierter Form ( Lager) , oder ?
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Nicht ganz richtig. Von der Umstellung erfasst waren nur Fahrzeuge ab neuerem Baudatum für den einmaligen Ölwechsel. Wenn man also einen Bj. 2003 R230 mit 722.6 im Herbst 2005 zur Inspektion brachte mit einem km-Stand vom 60.000km wurde laut Vorschrift kein ATF-Wechsel durchgeführt.Zitat:
Original geschrieben von ortler
Der Ölwechsel war soweit ich weiss nur ab 05 vorgesehen ;dann lt Rundschreiben an die Werkstätten PW Nr.44/05 vom 24.03.05 bei 60 000km für alle 722.6 Automaten .
Gute Werkstätten haben dies trotzdem empfohlen - aber Vorschrift war es nicht.
@boborola,
das erwähnte Rundschreiben liegt mir vor. Es betrifft Getriebe 722.6 für die der Ölwechsel einmalig bei 60 000km gem .Wartungsplan nicht vorgesehen war , es geht in diesem Schreiben auch um ein neu entw. Öl (ATF3353).
mfg ortler
Ähnliche Themen
Also,nochmal zu den Lagerproblemen,Mercedes hat im Jahre 99 gemerkt,dass die Getriebe durch diese sich irgendwann drehenden Lagerscheiben Totalschäden erzeugen und haben diese Lager mit kleinen Haken und Löchern im Aluträger gebaut.Ab Wann genau weiss ich nicht.Ich habe aber zerstörte Getriebe auf meinem Arbeitsplatz gehabt nach Bj.2000,die hatten schon die löcher im Gehäuse aber keine Händchen an den Lagern.Ich unterstelle dem Hersteller Absicht!!So dusselig kann kein Roboter sein,dass er sich die alten Lager besorgt und in die Getriebe baut.Mir wurde bei DB 2005 noch bei der Ersatzteilbestellung diese alten Lager OHNE Häkchen verkauft.
Zu dem Ölwechsel möchte ich noch folgendes sagen,Ende 1999 ungefähr hat DB gesagt,KEIN Ölwechsel mehr.Das Öl bleibt ein ganzes Getriebeleben brauchbar,bis im Getriebe Schäden kommen wie übermässiger Lamellenabrieb.Dann nützt auch kein Ölweechsel mehr.Begründung von DB.Etwa ab 2001 wurde wieder der 60000 Ölwechsel empfohlen.Ohne Begründung.Welcher Otto Normalfahrer hat denn damalsmitgekriegt,dass die Wasserkühler ab 1999 durch die Bank bei allen Modellen sehr häufig Kühlflüssigkeit ins Getriebe durch undichte Wärmetauscher abgegeben haben und die Lamellen vor allem zuerst in der Wandlerkupplung beschädigt wurden.Ich weiss wovon ich spreche,ich habe das zuletzt genannte Getriebe für 1700 Euro repariert MfG Donlole
...kurz meine Erfahrungen zu dem Thema:
Ich hatte einen 99er SL500 mit seinerzeit ca. 60.000 km, bei dem mir aufgefallen ist, dass er bei Stop and Go Fahrweise (z. B. Stau) ein ganz leichtes Klackgeräusch bei Lastwechsel aus dem Getriebebereich gemacht hat. Das Getriebeöl habe ich wechseln lassen - das Klackgeräusch blieb unverändert. Das Getriebe an sich schaltete seidenweich - einfach perfekt.
Inzwischen fahre ich einen 98er SL500 (ebenfalls Mopf2) mit inzwischen 42.000 km auf der Uhr - hier ist kein Klacken zu hören (Gott sei Dank). Das Getriebeöl ist noch die Erstbefüllung - das werde ich bald mal erneuern lassen. Ansonsten schaltet die Automatik genauso perfekt wie bei meinem 99er Modell.
Frage: Woran erkenne ich, dass das Getriebe sich einem Lagerschaden nähert? Was kann ich profilaktisch machen bzw. machen lassen?
Viele Grüße,
Thomas
mein 1995er 320SL mach seit heute bei eingelegten Fahrstufen R, D im Stand grummelde Geräusche
aber nicht bei N und P.
Wo kann das herkommen ?
Gruß
Matthias