7-G Tronic versus 6-Gang Schaltgetriebe

Mercedes E-Klasse W211

Wenn ich mir die vielen Posts bezüglich nicht sauberer oder unsympathischer Schaltvorgänge,
die Probleme mit der Glykolverseuchung und auch sonstige kritische Threads zum Thema
7-G Tronic durchlese, erstaunt es mich doch etwas, wie wenig Fahrzeuge mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe
verkauft wurden.

Ich muss sagen, daß ich noch nie ein besser schaltendes Getriebe hatte, der Verbrauch selbst bei sehr flotter
Fahrweise nie über 9 Liter geht, und die Abstufung der Gänge perfekt gelungen ist.

Meiner Meinung nach und im Vergleich mit anderen S280CDI mit der 7-G-Tronic ist auch die Beschleunigung
in den einzelnen Gängen der Automatik überlegen.

C3PO2003

Beste Antwort im Thema

Wieso erstaunt Dich das?

Der W211 ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse und in dieser Klasse ist eine Automatik selbstverständlich und obligatorisch. Wird in der Mittelklasse noch die überwiegende Mehrheit der Fahrzeuge mit Schaltgetriebe geordert (allerdings Tendenz sinkend), ist es in der oberen Mittelklasse ein recht geringer Anteil und in der Oberklasse nur noch ein verschwindend geringer, gegen 0 tendierender, Anteil.

Mal davon abgesehen, dass die MB-Schaltung bekanntlich gerademal so viel Drehmoment verkraften kann, wie jeder moderne 2,2 Liter Vierzylinder-Turbodiesel erzeugt und sogar der leistungsreduzierte Dreiliter-V6-Diesel noch extra gedrosselt werden muss, gilt hier schlicht das marktwirtschaftliche Grundprinzip: es wird produziert, was der Markt verlangt. Wird die manuelle Schaltung nicht bestellt, wird sie auch nicht geliefert.

Der normale Kunde, der 50.000 Euro und mehr für ein Luxus-Fahrzeug ausgiebt, erwartet selbstverständlich das Vorhandensein einer ordentlichen Automatik.

Deshalb ist in dieser Fahrzeugklasse - und insbesondere unter den Mercedes-Kunden - der Anteil von handgeschalteten Exemplaren auffallend gering.

Und wer so viel Geld für eine E-Klasse anlegt, der macht sich auch keine besonderen Gedanken um einen Hauch Mehrverbrauch. Wobei ich mich über Deine 9 Liter wundere - darüber kriege ich auch meinen automatisch geschalteten E320 CDI nur mit roher Gewalt (es ist mir nur einmal eine 9,4 gelungen - Sonntags morgens mit Großteils >200 km/h und häufig Kickdown). Umgekehrt ist auf Langstrecke ein Verbrauch deutlich unter 7 Liter auch mit der Automatik kein Kunststück. Dafür muss ich nicht auf den Komfort verzichten, den die Automatik bietet.

Für meinen Geschmack gehört in eine E-Klasse selbstverständlich eine Automatik. Wenn ich manuell schalten will, brauche ich keine E-Klasse... 😉

Gruß,
Christian

39 weitere Antworten
39 Antworten

Um auf den Eingangs-Post zurückzukommen...
Als wir unser Fahrzeug bestellt haben, war ein 280 cdi als Handschalter für eine Probefahrt nicht zu bekommen. Vielleicht würde ich sonst auch selbst "rühren", aber so erledigt es die 7-G Tronic für mich und das wiederum zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Ich bin der Meinung, dass in einem Fahrzeug wie dem 211er, der auf Komfort ausgelegt ist, auf solche Sachen nicht verzichtet werden sollten.

Viele Grüße

Eine (6-Zylinder) E-Klasse mit Handschaltung ist wie eine Waschmaschine mit Kurbel.

Gegenüber des Fünfgangautomaten in Kombination mit einem Vierzylinder ist der Schalter vielleicht die bessere Wahl.
Aber die 7G-Tronic ist topmodern, superbequem und passt auch deutlich besser ins Auto.

Auch nicht zu Vernachlässigen ist der höhere Wertverlust des Schalters. Ein E mit Automatik lässt sich später mit Sicherheit besser wiederverkaufen.

Hallo,

"Gegenüber des Fünfgangautomaten in Kombination mit einem Vierzylinder ist der Schalter vielleicht die bessere Wahl."

Hast Du Erfahrung ?

Ich sehe das anders.

Mein 220 CDI, MOPF harmoniert sehr gut mit dem Automat. Und ich habe Vergleichsmöglichkeiten mit einigen 6-Zyllinder-Automaten.

Gruß
Adhoma

Ich hatte 3 Jahre einen S210 220 CDI mit Handschaltung, seit 7 Jahren einen S210 320 CDI mit 5G-Automatk ... jetzt parallel seit einem Jahr einen S211 200 CDI mit 5G-Automatik ... Schalter oder Automat -- was für eine Frage!!!

Bei jedem Motor macht sogar der "veraltete" Automat in 95% der Fälle alles richtig und besser, als ich es könnte.

Und weil ich weiß wo er schwächelt, helfe ich ihm mit der Gangsperre an mir bekannten neuralgischen Stellen, sinnlos auf den höheren Gang zu wechseln, da werden aus 95% dann 99%.

Für mich brauchen sie die Handschaltung nicht weiterzuproduzieren.

Mein Geschäftspartner sieht das ganz anders. Er findet, dass ein Automat grundsätzlich alles falsch macht und immer im falschen Moment den Gang wechselt. Er tut sich eher schwer damit, auf andere einzugehen und sich auf ihre Eigenarten einzustellen. Er hat das Problem, dass er alles kontrollieren muss. Ist in allen Dingen so ... 😎 ... interessanter Weise ist er dabei ein sehr guter Autofahrer, ja, fast ein "Benzinbruder".

Ich hab mit so etwas wenig Probleme.
Ich kann mich auf den Automatismus einstellen und mit ihm im Team spielen.

Vielleicht ist das der wesentliche Unterschied.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Hallo,

Zitat:
"Beschleunigung Automatik contra Handschaltung? Ich möchte den Handschalter erleben, der auf den ersten 100m eine Chance gegen die Automatik hat! Bevor der 2. Gang drin ist hat die Automatik schon 10m Vorsprung."

Bei einem DSG gebe ich Dir recht, nicht aber bei einer Wandlerautomatik.

Hallo,

ok., was ich meinte gilt natürlich für den "Normalofahrer", zu denen ich mich zähle........, wenn Du natürlich Gene von Walter Röhrl in Dir hast, mag es mit der Schaltung schneller gehen.......

Gruß,

Thomas

Hallo,

Gene vom Walter habe ich zwar nicht, aber die Behauptung auf Stammtischniveau steht.😎

Gruß
Adhoma

Die immer wieder angeführte Tatsache des geringeren Wertes hatte für mich
den Riesen-Vorteil, ein sehr gut ausgestattetes Fahrzeug (siehe mein Profil)
scheckheftgeplegt mit wenig km (beim Kauf 3 Jahre alt mit 57.000 km)
in neuwertigem Zustand zu einem Preis kaufen zu können, zu dem 5 Jahre alte
Automatik-Fahrzeuge mit 100.000 km verkauft wurden.

Der geringere Wert kann beim Kauf also vorteilhaft sein.

Da ich vorhabe, die zwar leistungsreduzierte, aber in meinen Augen absolut leistungswillige
3,0 V6 Maschine noch einige Jahre zu fahren, habe ich die Entscheidung vor allem im
Hinblick auf meherere Kilo-Euro gespartes nie bereut.

Gruss

C3PO2003

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Zitat:

Alle Fragen sind mit "nein, leider nicht" zu beantworten. AMG hat zweifelsohne aus den Fehlern gelernt und mit dem 212.077 / .277 "E 63" ein überaus wettbewerbsfähiges Fahrzeug auf die Beine gestellt. Genau das war der 211 aus sportlichen Gesichtspunkten nie. Auf der Geraden war und ist er eine Macht. Kam die erste Kurve, konnten selbst Eisenschweine wie RS6 (4B) und M5 (E39) locker mithalten und überholen.

Sag mal, geht's eigentlich noch? Wenn man das hier liest, könnte man meinen du redest von einem E200 Kompressor oder sowas...🙄

Der E55 AMG ist ein absoluter Dampfhammer, JAAAAA AUF DER GERADEN was den sonst, na und...? Wer fährt den mit einem 2 Tonnen schweren Familienkombi Bergrennen?

Es ist wirklich ein Vergnügen bei freier AB, guter Sicht und schönem Wetter, so paar möchtegern Sportwagen abzuhängen grad wenn die meinen "geh wech du Pampersbomber" drückt man mal das Gaspedal durch... da guckt der aber saudumm aus der Wäsche 😁

Vor einer Kurve wird abgebremst und schön auf die rechte Seite damit der durch kann. Lection learned 😎

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Hallo,

"Gegenüber des Fünfgangautomaten in Kombination mit einem Vierzylinder ist der Schalter vielleicht die bessere Wahl."

Hast Du Erfahrung ?

Ich sehe das anders.

Mein 220 CDI, MOPF harmoniert sehr gut mit dem Automat. Und ich habe Vergleichsmöglichkeiten mit einigen 6-Zyllinder-Automaten.

Gruß
Adhoma

Fahre gelegentlich einen E 200 K mit besagtem Automat, ich finde, dass er nicht so sehr zu meinem Fahrstil passt, sie schaltet manchmal etwas hektisch und das Drezahlniveau ist oft etwas zu niedrig oder etwas hoch.

Beim neuen 350 CGI mit /G-Tronic war ich aber bei der Probefahrt begeistert. Das liegt aber auch vielleicht daran, dass die Motor-Getriebe-Kombination einfach besser aufeinander abgestimmt ist.

Schlecht ist der Fünfgangautomat natürlich keinesfalls, das wollte ich nicht behaupten. Alle MB-Getriebe sind grundsätzlich gut.

Natürlich ist es auch eine Glaubensfrage.

Wer Komfort will, ist immer bei einem Automatikgetriebe besser bedient.

Wie hat mein Verkäufer gesagt:

"Das einzige Schlechte, das man über den alten 5G-Automaten sagen kann ist, dass man nichts sagen kann. 7G-Tronic macht manches besser, aber nicht soviel, wie es auch teurer ist und die Anfahrverzögerung nervt viele. Die 7G-Tronic kommt jetzt scheinbar sukzessive in alle Modelle, auch zu den kleinen Motoren, bei der C-Klasse schon bald. Wie die größere Spreizung zu den kleinen Motoren [Frage wa zum E 200 CDI] passen wird, das wird sich erst zeigen; vermutlich wird das Getriebe noch öfter zurückschalten."

Deine Antwort
Ähnliche Themen