1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. 7-G Tronic versus 6-Gang Schaltgetriebe

7-G Tronic versus 6-Gang Schaltgetriebe

Mercedes E-Klasse W211

Wenn ich mir die vielen Posts bezüglich nicht sauberer oder unsympathischer Schaltvorgänge,
die Probleme mit der Glykolverseuchung und auch sonstige kritische Threads zum Thema
7-G Tronic durchlese, erstaunt es mich doch etwas, wie wenig Fahrzeuge mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe
verkauft wurden.

Ich muss sagen, daß ich noch nie ein besser schaltendes Getriebe hatte, der Verbrauch selbst bei sehr flotter
Fahrweise nie über 9 Liter geht, und die Abstufung der Gänge perfekt gelungen ist.

Meiner Meinung nach und im Vergleich mit anderen S280CDI mit der 7-G-Tronic ist auch die Beschleunigung
in den einzelnen Gängen der Automatik überlegen.

C3PO2003

Beste Antwort im Thema

Wieso erstaunt Dich das?

Der W211 ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse und in dieser Klasse ist eine Automatik selbstverständlich und obligatorisch. Wird in der Mittelklasse noch die überwiegende Mehrheit der Fahrzeuge mit Schaltgetriebe geordert (allerdings Tendenz sinkend), ist es in der oberen Mittelklasse ein recht geringer Anteil und in der Oberklasse nur noch ein verschwindend geringer, gegen 0 tendierender, Anteil.

Mal davon abgesehen, dass die MB-Schaltung bekanntlich gerademal so viel Drehmoment verkraften kann, wie jeder moderne 2,2 Liter Vierzylinder-Turbodiesel erzeugt und sogar der leistungsreduzierte Dreiliter-V6-Diesel noch extra gedrosselt werden muss, gilt hier schlicht das marktwirtschaftliche Grundprinzip: es wird produziert, was der Markt verlangt. Wird die manuelle Schaltung nicht bestellt, wird sie auch nicht geliefert.

Der normale Kunde, der 50.000 Euro und mehr für ein Luxus-Fahrzeug ausgiebt, erwartet selbstverständlich das Vorhandensein einer ordentlichen Automatik.

Deshalb ist in dieser Fahrzeugklasse - und insbesondere unter den Mercedes-Kunden - der Anteil von handgeschalteten Exemplaren auffallend gering.

Und wer so viel Geld für eine E-Klasse anlegt, der macht sich auch keine besonderen Gedanken um einen Hauch Mehrverbrauch. Wobei ich mich über Deine 9 Liter wundere - darüber kriege ich auch meinen automatisch geschalteten E320 CDI nur mit roher Gewalt (es ist mir nur einmal eine 9,4 gelungen - Sonntags morgens mit Großteils >200 km/h und häufig Kickdown). Umgekehrt ist auf Langstrecke ein Verbrauch deutlich unter 7 Liter auch mit der Automatik kein Kunststück. Dafür muss ich nicht auf den Komfort verzichten, den die Automatik bietet.

Für meinen Geschmack gehört in eine E-Klasse selbstverständlich eine Automatik. Wenn ich manuell schalten will, brauche ich keine E-Klasse... 😉

Gruß,
Christian

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von adhoma


dann sollte man sich damit abfinden, dass eine E-Klasse nun mal ein 'Möbelwagen' ist. Da nützt auch die beste Motorisierung und auch das beste Sportfahrwerk nichts.
Naja, mein 500'er ist nun auch nicht gerade ein Lamarsch und mit AMG-Paket inkl. Sport 2 Stufe Airmatic lässt es sich schon nicht schlecht fahren... oder da gibts noch die Möglichkeit...

... den S211 E55 AMG (ca. 500PS / 700Nm) von meinem Bruder auszuleihen. Mit diesem "Möbelwagen" kann man dann auch locker ein paar Porsches ärgern gehen 😁

Aber nur geradeaus.

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Aber nur gerade aus.

Ja und... ich nehme dafür die gesamte Familie mit? Pack mal in einen Porsche erst mal ein paar Koffer, Frau und Kinder rein 😎

Hallo 'Tigu',

Du hast natürlich Recht, wir sollten es nun dabei belassen.

Auslöser für meine Reaktion war ja auch der poster, der mit nem 250 D sportlich in den Bergen fährt.😁

Gruß
Adhoma

Zitat:

Original geschrieben von C3PO2003


......
um noch mal aufs Thema zu kommen, ist denn schon mal jemand mit der 7-G-Tronic über 240 km/h ...gekommen?
.....

Gruss
C3PO2003

😁 alle größeren Benze mit der 7-Gang-Automatik laufen 250 km/h.. manche sogar schneller 😰

Gruß

Hunter

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Hallo 'Tigu',

Du hast natürlich Recht, wir sollten es nun dabei belassen.

Auslöser für meine Reaktion war ja auch der poster, der mit nem 250 D sportlich in den Bergen fährt.😁

Gruß
Adhoma

Wer lesen kann ist klar im Vorteil !! Ich habe nicht geschrieben das ich mit einem 250 D sportlich in den Bergen gefahren bin, wie denn!!😕

Es hat aber trotzdem Spaß gemacht, zu der Zeit als der 250 aktuell war, ihn durch die Serpentinen zu fahren!!!

hermann

Zitat:

Original geschrieben von C3PO2003


von mir aus auch "Möbelwagen"

dann fahr ich eben mit 245 km/h Möbel - auch gut
den meisten Autos 95 % fahre ich in einer Autobahnauffahrt mit dme Möbelwagen weg
(Understatement oder so....)

um noch mal aufs Thema zu kommen, ist denn schon mal jemand mit der 7-G-Tronic über 240 km/h gekommen?

Gruss
C3PO2003

Bei 248 Km/h in den Begrenzer gerauscht.

VG

Heizölbrenner

Zitat:

Original geschrieben von C3PO2003


um noch mal aufs Thema zu kommen, ist denn schon mal jemand mit der 7-G-Tronic über 240 km/h gekommen?

Kein Problem. E320 CDI V6 7G-Tronic Limousine, wird von der Elektronik bei 250 km/h eingebremst. Ab 220 geht es zwar nicht mehr mit spürbarem Nachdruck voran, die Fuhre schiebt sich aber willig bis in den Geschwindigkeitsbegrenzer.

Gruß,
Christian

Wer einmal eine gute Automatik gefahren ist, will nicht mehr zurück. Wer mit dem Schalter zufrieden ist, sollte es für den eigenen Seelenfrieden und den Geldbeutel dabei belassen.

Beim 211 von Sportlichkeit zu sprechen, halte ich nach wie vor für verwegen. Das Ding hat ein Einlenkverhalten wie eine schwangere Kuh. Das ESP ist nicht abschaltbar und regelt brutal auch im Modus "OFF" rein. Alleine diese beiden Punkte lassen jeglichen sportlichen Anspruch verblassen.

Das ist aber auch gut so! Denn die Kehrseite des Einlenkverhaltens ist ein stoischer Geradeauslauf, auch zB bei Vollbremsungen aus sehr hohem Tempo.

Auch der Vergleich zum "Porsche" trägt meiner Meinung nach nicht. Zum einen gibt es meines Wissens nicht "den Porsche", sondern verschiedene Modelle. Zum anderen dürfte es momentan kein Modell bei Porsche (ohne Geländwagen und Panamera V6) mehr geben, das auf dem HHR oder der NS langsamer als der E 55 K ist.

Letzter Einwand: In meinen Augen unklug ist eine Analogie zum R 170. Dieser hat als SLK 200 in etwa soviel mit einem Sportwagen zu tun, wie ein Apfel mit einer Birne. Leute, fahrt einen Sportwagen vom Schlage eines cayman/911/Corvette/Lotus/uvm und dann sprechen wir uns wieder. Bis dahin genießt Euere Mercedes als das was sie sind: Vorzügliche Reiselimousinen mit ordentlich Druck, großen Sicherheitsreserven und vor allem Komfort.

PS: Habe täglich den Wechsel Sportwagen / 211. Der Unterschied ist mehr als frappierend - und ich liebe jeweils den Umstieg vom einen in den anderen und zurück! Beide Konzepte haben herrliche Vorteile!

PPS: Die 7G-Tronic beim 500er hat gerade neue Ventilkörper bekommen (km-Stand 110.000). Diese hatten sich bei Hitze verabschiedet. Problem war Mercedes bekannt. Neuere 7G-Tronic haben bereits eine geänderte Konstruktion. Habe nun die neue Version drin.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Auch der Vergleich zum "Porsche" trägt meiner Meinung nach nicht. Zum einen gibt es meines Wissens nicht "den Porsche", sondern verschiedene Modelle. Zum anderen dürfte es momentan kein Modell bei Porsche (ohne Geländwagen und Panamera V6) mehr geben, das auf dem HHR oder der NS langsamer als der E 55 K ist.

Fairerweise sollte man aber nur aktuelle Modelle vergleichen, so daß der Stand der Technik vergleichbar ist.

Mit 8.10 Min ist der W212 E 63 AMG auf jeden Fall 7/8 Sekunden auf der Nordschleife schneller als Cayman S/Boxter S.

Quelle

Das sollte bei älteren Modellen ähnlich sein.

Im direkten Vergleich werden die (kleineren) Porsche immer das Nachsehen haben, denn aufgrund der niedrigeren Motorleistung werden sie zunächst ausbeschleunigt, können aber den höheren Kurvenspeed nicht nutzen, um wieder vorbeizufahren.
Überall, wo Überholmöglichkeiten bestehen, ist der Mercedes E 55 K schneller (Schwedenkreuz, Aremberg, Metzgesfeld, Bergwerk, Kesselchen, Klostertal, vor Schwalbenschwanz, Döttinger Höhe).

lg Rüdiger:-)

Mir ist schon klar, was der 212er leisten kann. Der ist ein völlig anderes Auto, dank neuer Vorderachskonstruktion. Der lenkt damit auch nicht wie eine schwangere Kuh ein, sondern eher wie eine Kuh auf Dope 😁😁😁.

Darum ging es mir auch nicht - ich wollte nur klarstellen, dass beim 211er (!) ein 500 PS Triebwerk aus selbigen noch lange keine Sportwagen macht.

P.S.: Der 211er kommt auf den Gerade nichtmal mehr an den Porsche ran, weil er in den Kurven vor der Gerade so massiv abgefallen ist. Abgesehen davon, ist die Bremse nach 3 Runden HHR eh fertig. Selbst so sowohl in Oschersleben und auf dem Spreewaldring erlebt.

Sorry J.M.G., aber ich finde Deine Argumente reichlich Testosteron-geschwängert. Bei wem möchtest Du Eindruck schinden?

Wenn man einem AMG der Baureihe 211 seine sportlichen Qualitäten abspricht weil ein Porsche XYZ auf dem HHR ein paar Sekündchen schneller ist, müsste man ebenso behaupten, die E-Klasse im Allgemeinen sei keine Reiselimousine weil S-Klasse, Maybach, Rolls Royce und Bentley hier weit höhere Qualitäten besitzen.

So ein armer SLK wäre demnach ja praktisch überhaupt kein Auto. Kein Sportwagen, taugt nicht für die Langstrecke...am besten verschrotten...?

Hallo,

ich fahre viel und oft leider auch Strecken mit Stau. Daher kommt mir als Alltagsauto ganz sicher kein Schaltwagen mehr ins Haus.
Beschleunigung Automatik contra Handschaltung? Ich möchte den Handschalter erleben, der auf den ersten 100m eine Chance gegen die Automatik hat! Bevor der 2. Gang drin ist hat die Automatik schon 10m Vorsprung.

7G contra 5G. Ich hatte einen 320 CDI R6 mit 5G und habe jetzt einen 320 CDI V6 mit 7G. Die 7G schaltet für meinen Geschmack zu weich und zu oft. Dabei nutzt sie das Drehmoment des Diesels nicht richtig aus. Ich fühlte mich mit der 5G im Diesel immer wohler. Hatte mal einen Leihwagen 500er Benziner mit 7G. Da gefiel sie mir deutlich besser.......

Gruß,

Thomas

Hallo,

Zitat:
"Beschleunigung Automatik contra Handschaltung? Ich möchte den Handschalter erleben, der auf den ersten 100m eine Chance gegen die Automatik hat! Bevor der 2. Gang drin ist hat die Automatik schon 10m Vorsprung."

Bei einem DSG gebe ich Dir recht, nicht aber bei einer Wandlerautomatik.

Zitat:

Original geschrieben von Sternschieber


Sorry J.M.G., aber ich finde Deine Argumente reichlich Testosteron-geschwängert. Bei wem möchtest Du Eindruck schinden?

Bei Dir hat es offenkundig gefruchtet, wirst Du doch direkt persönlich. Weiter mit Fakten:

Zitat:

Wenn man einem AMG der Baureihe 211 seine sportlichen Qualitäten abspricht weil ein Porsche XYZ auf dem HHR ein paar Sekündchen schneller ist, müsste man ebenso behaupten, die E-Klasse im Allgemeinen sei keine Reiselimousine weil S-Klasse, Maybach, Rolls Royce und Bentley hier weit höhere Qualitäten besitzen.

Hast Du schonmal einen 211.076 bzw .276 "E 55 Kompressor" gefahren? Ich mache jede Wette NEIN. Die Kiste fährt sich genauso sportlich wie jeder andere 211er auch.

1. Kann man das ESP abschalten?
2. War ein mech. Sperrdifferential serie?
3. Hat er eine standfeste Bremse?
4. Hat er eine sauber einlenkende Vorderachse?
5. Hat er bis 2005 eine nicht verhärtende Lenkung?

Alle Fragen sind mit "nein, leider nicht" zu beantworten. AMG hat zweifelsohne aus den Fehlern gelernt und mit dem 212.077 / .277 "E 63" ein überaus wettbewerbsfähiges Fahrzeug auf die Beine gestellt. Genau das war der 211 aus sportlichen Gesichtspunkten nie. Auf der Geraden war und ist er eine Macht. Kam die erste Kurve, konnten selbst Eisenschweine wie RS6 (4B) und M5 (E39) locker mithalten und überholen.

Von daher muss man nichtmal zu Porsche als Vergleichsmaßstab greifen.

Von Dir unverschämt ist in meinen Augen jedoch: Nicht ich habe den Vergleich zu Porsche gezogen, vielmehr habe ich die, in meinen Augen unzutreffende Behauptung meiner Vorredner relativiert. Da drängt sich der Verdacht auf, Du hast den Thread nicht vollständig gelesen oder meinen Beitrag schlicht falsch verstanden.

Zitat:

So ein armer SLK wäre demnach ja praktisch überhaupt kein Auto. Kein Sportwagen, taugt nicht für die Langstrecke...am besten verschrotten...?

Mitnichten. Er hat vielmehr die tolle Mercedes-Tugend: Er ist ein komfortabler Roadster mit herrlicher Alltagstauglichkeit. Er ist darüber hinaus so erfolgreich, dass sein Konzept mittlerweile vom direkten Wettbewerb kopiert wird. Während der Z4-Vorgänger E85 noch deutlich näher an einem Sportwagen als am SLK war, so ist der E89 in meinen Augen ein SLK mit Propeller auf der Haube...

Wie weit der SLK weg vom Sportwagen ist, zeigt schon der Vergleich SLK 55 gegen SL 500. Der SL zieht den SLK trotz Mehrmasse und nur geringer Mehrleistung blank und fährt sich schöner - nicht so taumelig.

---

Edit: Thema Handschaltung vs. Automatik. Beim Verbrauch und den Fahrwerten steht eine moderne Automatik dem Handschalter in nichts mehr nach, im Gegenteil. Ich verweise auf den Test BMW 330d vs. 330dA. Der 330dA beschleunigte einen Wimpernschlag schneller und war ein Schnapsglas sparsamer. Nachzulesen unter:
http://www.einszweidrei.de/bmw/bmw330de90limsa2006-1.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen