6N Leerlaufdrehzahl schwankt im warmen Zustand
Moinsen,
bei meinem 1.0 50PS MKB AER schwankt die Leerlaufdrehzahl im Bereich von 500-1700 umdrehungen.
Drosselklappe wurde bereits gereinigt. Problem tritt nur bei warmen Motor auf. Fängt ab ca. 70-80 Grad an. Sobald die Kupplung getreten wird, fällt die Drehzahl auf 500 und springt dann mit Schwung hoch.
Im Standgas fährt das Auto mit ca. 500 Umdrehungen.
Ist es möglich, dass der Leerlaufsteller etwas damit zu tun hat? So wie ich gelesen habe, müsste das Problem dann durchgehend sein.
Danke für eure Antworten.
35 Antworten
Der Gaszug ist durch Umstecken der Steckraste am Widerlager neben der Drosselklappe so einzustellen, dass an der Seilscheibe der Drosselklappen-Steuereinheit die Vollgasstellung erreicht wird, wenn das Gaspedal vollständig durchgetreten ist, aber nicht strammer.
Dann werd ich da morgen noch mal ran müssen, dort habe ich einen Fehler gemacht. Ich dachte es muss so eingestellt werden, dass fast kein Spiel dort ist. Ich werde das morgen umstecken und dann berichten ob die Grundeinstellung funktioniert.
Neuer Tag neues Glück. Leider ohne nennenswerten Erfolg. Auch mit abgesteckten Gaszug lässt sich die Drosselklappe nicht anlernen. Habe es mittlereweile auch mit der CarPort Software ausprobiert. Dort kommt nur Allgemeiner Fehler. Im ersten Feld ist die Spannung bei ca. 4.2V und variert je nachdem wie ich das Gaspedal trete. Beim zweiten Feld um die 3.7-3.8V. Dort ändert sich beim treten gar nichts. Sobald ich die Grundeinstellung starte, ohne Pedal treten natürlich, steigt die Spannung im zweiten Feld bis 4.2V an und dann haut die Software den Fehler Allgemeiner Fehler raus. Ist es möglich, dass das eine Drosselklappenpoti nicht richtig geht? Im Fehlerspeicher steht dort, Drosselklappen Grundeinstellung nicht durchgeführt, Signal unplausibel.
Dann solltest Du dich wohl mal nach einer anderen Drosselklappe umsehen.
(ET-Nr. 030 133 064 F)
Entweder gebraucht bei ebay oder neu z.B. =>
https://www.pkwteile.de/oen/030133064f
Ähnliche Themen
Nun ist ein Monat vergangen und ich habe nun eine gebrauchte Drosselklappe eingebaut und angelernt bekommen. Problem jetzt nur ist, dass die Drehzahl im Stand plötzlich bei 2000 rumgurkt. Fehlerspeicher ist soweit leer. Auch nach gut 15km fahrt. Kann sowas extremes schon durch Falschluft passieren?
Edit: bin noch mal auf Falschluftsuche gegangen und hab soweit eigentlich nichts gefunden. Ich habe den Unterdruckschlauch welcher Zum Luftfilter geht zugehalten und die Drehzahl ist normal geworden. Alles wieder zusammen gebaut und nun läuft er zumindest etwas ruhiger. Was mir allerdings aufgefallen ist, dass wenn ich das Abblendlicht anmache, die Drehzahl auf ca. 600 fällt. Kann es mit dem Teil (030 129 828 B) zusammen hängen woran der Unterdruckschlauch raufgeht?
Das Teil 030 129 828 B ist der Temperaturregler (Teil #19 im folgenden Link)
https://volkswagen.7zap.com/.../
Der schwarze Schlauch (#23) geht ja vom Luftfilter Richtung Bremskraftverstärker zum Rückschlagventil (Anschluss s. Bild)
Ist in dem Bereich etwas undicht - oft ist es der Schlauch direkt am BKV ?
Dort habe ich nichts gefunden. Die Unterdruckleitungen sind soweit alle in ordnung. Mittlerweile scheint er auch normal zu laufen. Ich hatte ihn vorhin noch einmal gestartet, allerdings war dort alles normal. Ich werde morgen noch mal schauen sobald der Motor komplett kalt ist, wie er dann läuft.
Also wenn der Motor kalt ist, dann geht die Drehzahl auf ca. 1100. Sobald ich fahre geht die Drehzahl im Stand auf ca 1500. Wenn ich Verbraucher einschalte wie die Heckscheibenheizung, dann fällt die Drehzahl langsam ab auf ca. 700 bis 750. Also was normal wäre. Irgendwelche Ideen?
Fahren im Stand - wie soll das gehen ?
Maßgebend ist die Leerlaufdrehzahl im Stand, ohne das Gaspedal zu berühren.
Es wurden bereits weitere Möglichkeiten genannt, wie gealterte Lambdasonde oder der kombinierte Sensor für Saugrohrdruck und Ansauglufttemperatur. Außerdem möglich ist ein minderwertiger Kühlmitteltemperatursensor-Nachbau, wie bereits von @Krumelmonster1967 erwähnt.
Sorry, das war vielleicht ein bisschen schlecht formuliert. Sobald ich den Motor starte, geht die Drehzahl auf 680, laut Programm. Sie schwankt dort etwas und öfters fällt sie bis 500 sodass der Motor mit einem ruck die Drehzahl hochkatapultiert. Gebe ich im Leerlauf Gas, dann fällt sie wieder normal zurück. Fahre ich nun ein paar Meter, dann bleibt die Drehzahl erhöht bei 1500 stehen. Gebe ich dort dann im Leerlauf Gas, dann fällt sie wieder auf die 1500 zurück. Den Temparatursensor habe ich mittlerweile wieder auf den alten umgebaut. Ohne spürbare Änderung. Gibt es eine möglichkeit die Lambdasonden und die anderen Sensoren mit hilfe von der Software zu überprüfen?
Kleines Update, habe eben noch ein mal die Unterdruckleitungen überprüft und was festgestellt. Es kommt im unreglemäßigen Abständen ein zischen, als würde er dort Falschluft ansaugen. Wenn man im Video genau hinhört, dann ist es ein bisschen hörbar. Dadurch, dass es jetzt allerdings im Strömen anfing zu regnen habe ich nun erstmal abgebrochen. Das gute ist, dass derjenige der mir die Drosselklappe verkauft die komplette Unterdruckleitung drann gelassen hat. Mit etwas glück ist die in Ordnung.
https://www.youtube.com/watch?v=kw8urUo8RFo
Ein Zischen ist da zu hören. Ich wundere mich nur, warum es bei gründlicher Suche so schwer sein soll, ein Leck zu finden.
Ansonsten würde ich sagen, dass Du mit deiner gebrauchten Drosselklappe vom Regen in die Traufe gekommen bist. Nach deiner Beschreibung des Drehzahlverhaltens könnte es ebenso gut ein verschlissener Drosselklappensteller sein, der die Drosselklappe nicht mehr zuverlässig schließt. Oder der Leerlaufschalter ist defekt, so dass das Motorsteuergerät den Leerlauf nicht erkennt und die Drosselklappen-Steuereinheit die Leerlaufregelung nicht übernimmt.
Erst einmal Moin mal wieder. Ich bin erneut auf Spurensuche gegangen und bin fündig geworden. Es ist kein Leck im Unterdrucksystem. Ich habe mir mal alles genau angeschaut und bin auf den Stecker der Drosselklappe gestoßen. Dort ist ein Pin verbogen, sodass es möglich ist, dass er dort keinen vernünftigen Kontakt herstellt. Gibt es eine Möglichkeit den einzelnen Pin zu ersetzen anstelle des ganzen Stecker? Ansonsten werde ich die Tage mal zum Schrottplatz fahren und ein Stecker besorgen und neu an löten.
Das ist der Pin 1 mit dem Pluskabel für den Motor des Drosselklappenstellers.
Dann kann die Klappe natürlich auch nicht korrekt bewegt werden.
Einzelne Pins zu ersetzen ist immer schwierig, weil man sie meist ohne Spezialwerkzeug nicht ausgepinnt bekommt ohne den Stecker zu beschädigen. Außerdem ist die Beschaffung einzelner Steckkontakte meist teurer als ein ganzer Reparatursatz bzw. ein Ersatz vom Schrottplatz.
Das hier sollte zum aus drücken gehen.
https://rover.ebay.com/.../0?...
Ich habe mir auch so ein Set gekauft aber noch nicht benutzt und war auch ein anderer Anbieter. .