65000km und neue Bremsscheiben!!!

Opel Vectra C

ich hatte mal kurz gesucht und nichts gefunden, deshalb....
was sagt ihr zu neuen Bremsscheiben und Klötzen nach 65 tkm.
ich bekomme vorne und hinten neue Scheiben und Klötze.
Wie sind eure Erfahrungen?

66 Antworten

Ok, danke für die Zahlreichen Hinweise, Zuladung schließe ich aus, mehr als mein eigenes Gewicht + Notebook habe ich selten dabei. 

Noch eine Anmerkung von mir!
Es soll Leute geben die das schaffen aber ich habe es noch nie mit nur  einem Bremsbelagwechsel geschafft, bisher waren immer dazu auch die Scheiben fällig. Meist sind die dann nämlich auch schon soweit runter, dass sich nur ein Belagwechsel eh nicht lohnen würde, Beläge und Scheiben laufen sich ja aufeinander ein und wenn der zweite Satz Beläge noch fast neu aber die Scheiben schon fast Untermaß haben, ist das auch nicht sonderlich vorteilhaft, denn die fast neuen Beläge müssen dann auch wieder raus und gegen Neue ausgetauscht werden.

Ich habe laut meines FOH einen schweren Gasfuß.

Die vordere Bremse kam komplett bei 132.000km neu, die hinteren Beläge bei 80.000km.

Fahrweise war: Langstrecke, Autobahn (über 95%) zügig aber vorausschauend; bei Landstraßen (nicht Bundesstraßen) alles was geht.

meiner hat jetzt 6000km mit den neuen Scheiben runter und hat hinten schon nen leichten grad..

Allerdings find ich die Preise für die Scheiben echt in Ordnung. Meine Passi hat auch hinten innenbelüftete, die waren aber gleich 4mal teuerer als die vom Vectra.. (über Zubehörhandel)

da ich ab und zu beruflich unterwegs bin und keinen bock habe die zeit auf der ab zu verbringen, kann es schon sein das ich etwas mehr bremsen muß, da es immer wieder leute gibt die nicht konstant um die 190 fahren. bisher hab ich das nur durch ca. 8l durchschnittsverbrauch bemerkt. der neue satz bremsen inkl. scheiben ist natürlich schon ein ordentlicher express-zuschlag.

Ähnliche Themen

Knapp 133Tkm runter, hintere Bremsen wurde komplett vor einem halben Jahr getauscht, vorne noch die ersten Scheiben und Klötze.

Die sind als nächstes diesen Sommer dran.

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Wieso bei Opel immer hinten zuerst, wieso?????????????????????????

Ja nu, eine Achse ist immer die erste. Wird wohl kaum sein, das beide exact gleichzeitig fertig sind.

Es gibt einen weiteren Grund: Opel nutzt die maximal möglcihe Bremsleistung der hinteren Bremse, Gegenbeispiel: Lexus hatte das Problem, das die hinteren Bremsen deutlich früher verschlissen waren wie die vorderen. Lösung: sie ahben die Bremshydraulik geändert, so dass die Hintere Bremse nicht mehr bis an die ihre technisch maximal machbare Grenze genutzt wurde, man hat also eine schelchte Bremsleistung in kauf genommen, um die Standfestigkeit zu erhöhen.

Dann doch lieber ungleichmäßiger berschließ vorne und hinten, und im gegenzug wenns drauf ankommt die maximal möglcihe Bremsleistung zur verfügung!

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Ja nu, eine Achse ist immer die erste. Wird wohl kaum sein, das beide exact gleichzeitig fertig sind.

Nur warum spart man sich dann die Überwachung der Bremsbelagsdicke an der Hinterachse?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Nur warum spart man sich dann die Überwachung der Bremsbelagsdicke an der Hinterachse?

Fragen über Fragen......😁

Meine laienhafte Theorie dazu ist, dass man ein Fahrzeug gleichmäßiger abbremsen kann, wenn die hinteren Bremsen fester zupacken ohne den Vorderwagen bei einer stärkeren Bremsung so stark einknicken zu lassen, also Komfortgewinn beim Fahren. Und vermutlich hat das auch etwas mit der Dimensioniereung der vorderen Bremsanlage zu tun.

Aber nachgerechnet habe ich das nicht.

Auf gut Deutsch: Die Hintere Bremse des Vectra C ist bei normaler Fahrweise unterdimensioniert. Erst bei harter Fahrweise kommt die Bremse vorne eher als die hinten.

Wenn die hinteren Bremsen mehr zupacken als vorne, warum ist dann immer auf den vorderen Felgen mehr Bremsstaub drauf?? 😕

Beim Audi A6 meines Vaters waren auch zuerst die hinteren Beläge verschlissen.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Wenn die hinteren Bremsen mehr zupacken als vorne, warum ist dann immer auf den vorderen Felgen mehr Bremsstaub drauf?? 😕

Beim Audi A6 meines Vaters waren auch zuerst die hinteren Beläge verschlissen.

Die packen zwar mehr zu, sind aber auch kleiner. Daher wenige Bremsleistung hinten, weniger Staub, aber aufgrund der geringeren Größe und Dicke mehr Verschleiß.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Die packen zwar mehr zu, sind aber auch kleiner. Daher wenige Bremsleistung hinten, weniger Staub, aber aufgrund der geringeren Größe und Dicke mehr Verschleiß.

Ja aber warum machen sie die Hinteren dann nicht größer? Sie könnten dann mehr € beim Wechsel verlangen aber vermutlich muss dann auch weniger oft gewechselt werden.

Hmmm.....

Gleichteilestrategie. Je schwerer ein Fahrzeug hinten ist und je länger der Radstand, desto größer die Bremsleistung hinten.

d.h. man kann beim Vectra Caravan wesentlich mehr Bremsleistung auf die Hinterachse legen als beim Corsa...

Da aber alle die gleiche Bremse bekommen sollen...

Gleichwohl könnte man mit der elektronischen Bremskraftverteilung da gegensteuern (macht man aber leider nicht).

Wär auch alles halb so wild, würde man nen Sensor an die hinteren Beläge packen...aber was sollen da erst die Facelifter sagen.

Für mich ist der schnellere Verschleiß hinten kein Mangel, nur der fehlende Sensor.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Für mich ist der schnellere Verschleiß hinten kein Mangel

Nö, für mich auch nicht. 60, 70 oder 80000 ist doch völlig im Rahmen und über 100000 ist schon gut, bei 15 oder 20 würde ich aber auch einen Hals schieben, gerade wenns an nem neuen Daimler oder nem BMW ist.

Und ich pfeif auch auf die Sensoren, die braucht eh keine Sau und kosten nur zusätzlich Geld beim Wechsel.

Zitat:

Original geschrieben von krait


65.000 km sind bei entsprechendem Fahrprofil / entsprechender Fahrweise durchaus möglich. - Selbst: Neue Beläge hinten nach 113.500 km. Sonst alles i.O..

Bei mir genau umgekehrt, Bremsscheiben rundum noch TOP I.O., aber demnächst sind neue Bremsklötze hinten fällig. KM- Stand. 64 000. Find ich nen bisserl früh, weil fahre 70 - 80 % Autobahn (vorrausschauend)

Gruß
BBD

Deine Antwort
Ähnliche Themen