603 SKD-FAHRZEUGE - LIEFERUMFANG - RUSSLAND
Hallo, ich suche einen GLK . Einer der Angebote (Mj. 2014 220CDI -4 Matic) hat die folgenden Optionen, die ich zum Teil nicht verstehe:
Order Location BEHOERDENGESCHAEFT
603 SKD-FAHRZEUGE - LIEFERUMFANG - RUSSLAND
Welche Zusatzausstattung für Russland ?
Fahrzeug hat normale MOPS Höhe , da: 491 SERIENFAHRWERK ABGESENKT
und 2XXL BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
332B SPRACHE KOMBIINSTRUMENT/ HU - DEUTSCH
Ist das verdächtig ? Das Fahrzeug wird privat verkauft und wurde angeblich vor einem Jahr
von einem Rentner gekauft. Scheckheftgepflegt (digital)
G965 GETRIEBECODE AUSFUEHRUNG 65 ?
HA HINTERACHSE ??
J4A DSM: UPDATE STAR1 FBS3 ??
VL VORDERACHSHAELFTE LINKS ??
VR VORDERACHSHAELFTE RECHTS ??
Kennt sich jemand damit aus ?
Vielen Dank !
24 Antworten
Zitat:
@burky350 schrieb am 8. Januar 2025 um 08:10:11 Uhr:
In der Datenkarte meines alten EPC steht tatsächlich auch SKD für die mitgeteilte FIN. Dann ist da schon die Bezeichnung in der MB-Datenbank falsch überschrieben worden.603 sind eindeutig die Serienfelgen, wie man der Preisliste von damals entnehmen kann. Bsp. S. 23 des Anhangs
Danke, dann ist die Sache wohl geklärt!
Zitat:
@burky350 schrieb am 7. Januar 2025 um 18:46:29 Uhr:
Machst Du die FIN-Anfrage über lastvin.com? Da gibt es gelegentlich mal falsche Beschreibungstexte zu den Codenummern. Also, vergiss diese Russland-Story.603 ist der Code für die Leichtmetallfelgen im 7-Speichen-Design 7,5J x 17 ET 47,5 mit 235/60R17 Rädern, die praktisch fast jeder GLK Mopf Diesel serienmäßig verbaut hat.
Bei den Mopf Benzinern ist es serienmäßig der Code R44 gewesen der als Felgen verbaut wurde.
Schick mir mal per PN eine FIN von einem der Fahrzeuge und ich gucke mal, ob ich eine MB-Datenkarte dazu finde, um zu prüfen was da drin steht für 603. Bei meinem GLK habe ich die R44 Felgen. Damit ist meine FIN nicht repräsentativ für die Gegenprüfung.
Das macht Sinn. Ich hatte meine Ausstattung mit der Vin-Decoder App ermittelt. Da ist dann wohl auch der falsche Text hinterlegt.
Zitat:
@slugbuster schrieb am 8. Januar 2025 um 10:41:13 Uhr:
Kann mir jemand sagen, welche FIN Decoder korrekt funktionieren ?
Mach Dir keine Hoffnung. Wenn sogar die MB-eigene Datenbank falsche Texte ausgibt wie in diesem Beispiel, dann werden die Online-Tools von Fremdanbietern nicht besser sein.
Ähnliche Themen
Was kostet heutzutage eigentlich ein bis zu 13Jahre alter GLK?
Ich setze mal voraus, das hier nur ab MoPf interessant ist.
Warum dieser ganzer Hokuspokus?
Hauptsache die Historie ist belegbar und gut ist es!
Jetzt weiß ich zumindest, warum der neue Besitzer von meinem ehemaligen GLK so glücklich war, ein Exemplar von einem FA zu erwerben.
Freundliche Grüße
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 8. Januar 2025 um 11:51:34 Uhr:
Was kostet heutzutage eigentlich ein bis zu 13Jahre alter GLK?
Für einen z.B. eher seltenen 250er Benziner mit 4-Matic oder 350er Top gepflegt mit sehr guter Ausstattung und unter 100tkm kann man heutzutage noch gut und gerne 25 bis 28 Scheine auf den Tisch legen.
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 8. Januar 2025 um 11:51:34 Uhr:
Was kostet heutzutage eigentlich ein bis zu 13Jahre alter GLK?
Ich setze mal voraus, das hier nur ab MoPf interessant ist.
Warum dieser ganzer Hokuspokus?
Hauptsache die Historie ist belegbar und gut ist es!
Jetzt weiß ich zumindest, warum der neue Besitzer von meinem ehemaligen GLK so glücklich war, ein Exemplar von einem FA zu erwerben.Freundliche Grüße
Der falsche Code ist mir ja nur als ungewöhnlich aufgefallen. Viele Verkäufer kennen sich nicht aus , nennen nicht alle Extras und ich fahre nicht zu einer Probefahrt, wenn ich die Ausstattung nicht kenne. Selbst die 4-Matic wird manchmal vergessen. Viele verwechseln auch Reifendruckkontrolle (RDK) mit Sensoren, mit der Reifendruck-Verlustkontrolle über das ABS. Daher schaue ich vor einer Probefahrt immer in den FIN Decoder und wenn jemand die FIN nicht rausrückt fahre ich gar nicht erst hin. Ausserdem ist es mit der FIN einfacher bei Umrüstern nachzufragen, ob man das Addblue Gedöns ggf. deaktivieren kann. Und nicht zuletzt habe ich viel Zeit, dass passende Fahrzeug zu finden.
Viele Grüße
Zitat:
@slugbuster schrieb am 10. Januar 2025 um 11:22:53 Uhr:
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 8. Januar 2025 um 11:51:34 Uhr:
Was kostet heutzutage eigentlich ein bis zu 13Jahre alter GLK?
Ich setze mal voraus, das hier nur ab MoPf interessant ist.
Warum dieser ganzer Hokuspokus?
Hauptsache die Historie ist belegbar und gut ist es!
Jetzt weiß ich zumindest, warum der neue Besitzer von meinem ehemaligen GLK so glücklich war, ein Exemplar von einem FA zu erwerben.Freundliche Grüße
Ausserdem ist es mit der FIN einfacher bei Umrüstern nachzufragen, ob man das Addblue Gedöns ggf. deaktivieren kann.
Viele Grüße
... und das deine BA für das Auto erlischt wenn du das "AdBlue Gedöns" deaktivierst ist dir natürlich nicht klar, gell? Und bei der kommenden HU/AU fährst du dann wieder zum "Umrüster" und lässt es dir wieder aktivieren ...
Suche dir dann mal lieber einen aus der BE - Ära mit geregeltem DPF ohne "AdBlue Gedöns". Wäre wohl besser für Dich.
Freundliche Grüße
Zitat:
@burky350 schrieb am 8. Januar 2025 um 11:11:49 Uhr:
Zitat:
@slugbuster schrieb am 8. Januar 2025 um 10:41:13 Uhr:
Kann mir jemand sagen, welche FIN Decoder korrekt funktionieren ?Mach Dir keine Hoffnung. Wenn sogar die MB-eigene Datenbank falsche Texte ausgibt wie in diesem Beispiel, dann werden die Online-Tools von Fremdanbietern nicht besser sein.
Das ich habe das auch bei einem anderen FIN Decoder bemerkt. Gleicher Fehler.
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 10. Januar 2025 um 11:35:11 Uhr:
Zitat:
@slugbuster schrieb am 10. Januar 2025 um 11:22:53 Uhr:
Ausserdem ist es mit der FIN einfacher bei Umrüstern nachzufragen, ob man das Addblue Gedöns ggf. deaktivieren kann.
Viele Grüße
... und das deine BA für das Auto erlischt wenn du das "AdBlue Gedöns" deaktivierst ist dir natürlich nicht klar, gell? Und bei der kommenden HU/AU fährst du dann wieder zum "Umrüster" und lässt es dir wieder aktivieren ...
Suche dir dann mal lieber einen aus der BE - Ära mit geregeltem DPF ohne "AdBlue Gedöns". Wäre wohl besser für Dich.
Freundliche Grüße
Ich suche ja auch nach einem Mopf ohne Addblue Gedöns, nur DPF und Euro 5.
Bei der Deaktivierung des Addblue kommt es auf den Umrüster an. Der muss auch die Prüfsumme der geänderten Software anpassen, sonst fällt es beim TÜV evtl. auf . Der TÜV hat bisher keine Geräte um NOx in verschiedenen Fahrzuständen zu messen. Diese Messung ist aufwändig und kommt wenn überhaupt erst für neue Fahrzeuge mit EURO 7 , wurde aber für EURO 7 bis jetzt nicht verabschiedet.
Info des Umweltbundesamtes: "Die Bedatungssituation im OBD-System der untersuchten Fahrzeuge ist nicht ausreichend, um das Erreichen der erforderlichen SCR-Temperatur zu ermitteln. Lediglich bei rund 70 Prozent der untersuchten Fahrzeuge konnten die notwendigen Messgrößen ausgelesen und für die
Untersuchung genutzt werden. Hier sind verbindliche Vorgaben für die Fortschreibung der
Typgenehmigungsgesetzgebung erforderlich um diese Messgrößen im OBD-System durchgängig
standardisiert zu bedaten, bereitzustellen und für die periodische Abgasuntersuchung verwendbar zu machen. Die neue Euro 7-Regulierung wäre hierfür ein geeignetes Momentum, um diese wichtigen Stellgrößen für eine neu einzuführende NOx-Messung in den noch zu erstellenden delegierten Rechtsakten verbindlich vorzuschreiben."
https://www.umweltbundesamt.de/.../...icklung-der-abgasuntersuchung-au
Was keiner weiss , macht keinen heiss.
Das die BE bei der Deaktivierung des Addblue erlischt weiss ich. Bei fehlender BE verliert man aber nicht automatisch den Versicherungsschutz. Das ist ein weitverbreiteter Irrglaube. Um den Versicherungsschutz zu verlieren müsste die Versicherung nachweisen, dass der Unfall mit aktiviertem Addblue nicht passiert wäre.
Bei Leistungssteigerungen (Chiptuning) mag das möglich sein, bei fehlendem Addblue wohl kaum.
In Deutschland gibt es nicht umsonst eine Haftpflichtversicherung für Kfz. Diese soll die unschuldigen Opfer entschädigen und kann sich bewusst nicht so einfach herausreden, wie bei anderen Versicherungen. Der maximale Regress gegenüber dem Versicherungsnehmer ist übrigens gesetzlich auf 5000 € begrenzt.
Die Addblue Technologie ist insbesondere bei älteren Fahrzeugen nicht ausgereift und ich sehe das daher als untauglich für Gebrauchtfahrzeuge ausserhalb der Garantie an. Wenn jemand ein solches Fahrzeug kauft, muss er damit rechnen laufend Probleme und Kosten zu haben. Es mag nicht jedes Fahrzeug treffen, aber allein hier im Forum gibt es so einige Berichte. Auch darüber, dass das Addblue "aus Verzweiflung" deaktiviert wurde.
Viele Grüße