600.000 km - Warum tue ich mir das immer noch an ...

Volvo V70 2 (S)

... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.

Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.

Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )

Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.

Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).

Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.

Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.

Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos

Volvo V70 D5
Beste Antwort im Thema

... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.

Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.

Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )

Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.

Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).

Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.

Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.

Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos

Volvo V70 D5
288 weitere Antworten
288 Antworten

Gut zu wissen. Danke für die Info

Wegen der Temperatur/ Heizung:
- Ist der Innenraumtemperaturfühler staubfrei, ist der Sensor optisch in Ordnung (Verdrahtung)?
- Ist der Thermostat funktionsfähig (Kühlkreislauf), erreicht der Volvo lt. Anzeige die richtige Betriebstemperatur?
- Surrt es leise aus der Mittelkonsole, wenn du die Temperaturwahl an der Klimakonsole änderst?

@KaiCNG;
Sensor ist frei und sollte bei VIDA einen Fehler anzeigen, wenn defekt, schon geprüft und OK.
Der Thermostat wurde im Frühjahr gewechselt und hat auch eine Zeitlang, meiner Meinung, funktioniert. Aber ist auch mein heißer Tipp, weil es kein Original Volvo oder vom Erstausstatter ist.
Die Kühlwassertemperatur geht sauber zur Mittelstellung.
Surren nehme ich jetzt nicht wahr, aber man merkt bei der Einstellung auf "voll warm" also voll nach rechts (roter Strich), dass das Gebläse hochfährt aber die lauwarme Luft wird dann durch das Gebläse abgekühlt.
Irgendwie im Kühlkreislauf ist der Hund begraben.

Nächsten Freitag geht es zum Freundlichen, mal sehen was wir finden.
Ich melde mich hier auf jeden Fall und berichte.

Hallo

Zur Bremse : sitzen die Klammern am Bremssattel richtig ? Hatte das gleiche Problem das ich ein weiches Pedal nach dem Wechsel der Bremssättel hatte. Eine Klammer saß falsch.

Gruß

Ähnliche Themen

@STS-Northstar,
danke für die Info.
Bremsen wurden rundherum neu (Bremsscheiben u. Klötze) gemacht und auch die Bremssättel vorne links und links hinten wurden gewechselt.
Der linke vordere Sattel hatte schon Anzeichen, dass er kurz vor dem fest gehen steht.
Jetzt packt die Bremse wieder sauber zu und der vorige Tot Gang vom Bremspedal ist auch verschwunden.
Anscheinend war ein Nippel abgebrochen, daher konnte man den zweiten Kreis nicht sauber entlüften.
Wie auch immer, das passt jetzt.

Heizung - funktionieren alle Klappen noch leichtgängig? Wenn die spinnen gibt's komische Effekte - Heizung nur auf einer Seite aber dafür voll, oder gar nicht, oder nur unten.....

Ich hab dann eine Weile während der Fahrt durch rumdrehen von ganz kalt auf ganz warm, rechts, links und dem durchprobieren aller Klappenstellungen, wieder ungefähr normale Verhältnisse einstellen können. Die Klappen fahren nach Zündung an mal komplett durch und wenn die aber zu schwergängig sind, bleiben sie irgendwo stehen. Was die ganze Regelung durcheinander bringen dürfte. Im Vida kein Fehler. Und mit Vida kann man auch die Klappen bewegen. Aber wenn nach dem Start die nicht richtig durchgelaufen sind, dürften die gespeicherten Endpositionen nicht stimmen --> spielt verrückt.

Ich schreib das hier so ausführlich, weil mich das Problem ziemlich lange geärgert hat. Im Endeffekt hätte reinsprühen mit Schmieröl vom Beifahrerfußraum, Handschufach entfernt, gereicht.

Btw. mein S60 ist MJ2004 und die Klappen hängen nicht am LIN Bus wie bei neueren Modellen, sondern dürften direkt vom Klimamodul gesteuert werden. Da deiner ja noch älter ist, solltest du wohl auch das "alte" System haben.

Danke für die Info, wie erwähnt werden wir uns die Sache am Freitag ansehen.

Wichtig ist nur, dass meine Frau nicht erfährt, dass ich wieder beim Freundlichen bin ;-)
Sie ist schon sehr unentspannt.

Also die Sache mit der nachlassenden Heizung ist für den Freundlichen rasch erklärt.
Der Wärmetauscher in der Mittelkonsole dürfte wieder dicht bzw. zu sein, und das Warmwasser kann nicht ausreichend zirkulieren.
Dumm nur, dass wir diesen vor 3 Jahren schon getauscht haben.
War halt kein Original Volvo Teil, somit Pech gehabt.

So einfach lasse ich die Sache aber nicht stehen, jetzt denke ich über einen möglichen Reinigungsprozess und Kühlflüssigkeitstauch nach und soll auch der erste Schritt sein.
Die Kühlflüssigkeit ist sicherlich schon "ewig" drin und wurde immer nur nachgefüllt.

Bisher bin ich auch bei der Klima immer nur mit "AUTO" und eingestellten 23°C unterwegs, kann auch sein, dass der Wärmetauscher somit auch nie wirklich durchgespült wurde.
Seit 2 Tagen wird mit Temperatur auf Anschlag und erhöhtem Gebläse gefahren, gefühlt wird es immer wärmer bei den Düsen, bei der täglichen Autobahnfahrt von 30 Min.

Dennoch am WE beginne ich mein Reinigungsprogramm, mit Liquid Moly Kühlerreiniger fange ich an und spüle immer weiter, bis das Wasser nur mehr klar herauskommt. Dann Original Kühlflüssigkeit und ich hoffe damit den Wärmetauscher-Wechsel ein Schnippchen geschlagen zu haben.
Die letzten Tage die Infos im Netz regelrecht aufgesogen zu diesem Thema. Der Großteil spricht sehr positiv über den Reiniger, ich mache es einfach.

Meinte Texte werden immer zu lang ...

....preiswerter und nahezu genauso wirksam sind Gebiss Reiniger Tabs, einfach im Wasser auflösen und den Motor damit warmlaufen lassen. Das Ganze zwei, drei Mal wiederholen, das hilft bestens....
Die Tabs sind noch von meinem Opa, also nicht extra gekauft, funktioniert einwandfrei....

Gruß der sachsenelch

@Sachsenelch, danke für den Tipp. Interessant, vielleicht beim nächsten Mal.

Dennoch habe mir den LiquidMoly Kühlerreiniger besorgt und damit die Reinigung durchgeführt.
Anschließend 2x mit Wasser nachgespült, so stark verschmutzt, war das ursprüngliche Kühlerwasser gar nicht.
Konzentrat vom Freundlichen besorgt und entspr. gemischt mit destillierten Wasser.
Nun schimmert es wieder grün im Ausgleichsbehälter.

Erfreuliches Ergebnis - es wird wieder warm im Auto. Gott sei Dank.

Heute die Sicherung für die Standheizung wieder eingesetzt, wenn es morgen wieder unter 5°C hat, dann sollte es auch wieder ohne starke Rauchzeichen zu geheizt werden. Man wird sehen.

621.053 km,
Die Standheizung raucht immer noch sehr stark, die Heizung funktioniert wieder tadellos.
Windschutzscheibe erhielt letzte Woche einen unschönen Steinschlag, glücklicherweise kleiner als eine Euro Münze.
Reparatur wurde sauber durchgeführt, Scheibe musste nicht getauscht werden.
Gleichzeitig wurde nach dem Antriebswellen-Wechsel nun die Spur komplett eingestellt, alles bestens wieder.

Vor dem Winter sollte es mir gelingen, die Standheizung wieder zum funktionieren zu bringen.
Dann ist der einzige Fehler im Auto - die Sitzheizung auf der Fahrerseite.
Also seit ich den Wagen habe, nun 12 Jahre, sicher keine 10x eingeschaltet. Kann warten.

Hej

Sitzheizung ist bei dem Auto meist nur das Steuergerät. Das ist das kleine Ding am Sitz unten angeschraubt - bekommst um paar Euros gebraucht - würde aber erst das vom Beifahrersitz (das ist equiv.) viceversa tauschen um das abzuchecken.

Gruß uwe

@roorback, danke für den Tipp.

Daran hatte ich auch schon gedacht,
weil der Freundliche aber bisher immer über die korrekte Funktion vom Steuergerät gemäß VIDA berichtete, war ich der Meinung, dass der Heizdraht durch ist.

Wenn ich nächstes Mal bei meinem Volvo "Erhalter" (www.schwedenbox.at) bin, frage ich nach dem Steuergerät und bauen es kurzum ein.

Melde mich hierzu

Nach etwas längerer Zeit mal ein Update für das Tagebuch:
Juhu die Standheizung funktioniert wieder, der Kühlwasserwechsel war die beste Aktion seit langen für die einwandfreie Funktion der Heizung und nun der Standheizung.
Die Rauchzeichen bleiben zwar weiterhin Bestandteil der ersten Kilometer, aber kein Fauchen und "Spuken" mehr und es wird noch rascher warm.

Ansonsten keine weiteren Auffälligkeiten, ruhiges und entspanntes Cruisen mit nun 627.053 km.

Wahnsinn wie viele km dein Elch schon hat. Ich überlege auch gerade einen 140Ps Benzin Sauger mit 400.000km zu kaufen. Würdest du dazu raten? Wann hast du das erste Mal die Kupplung getauscht? Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen