600.000 km - Warum tue ich mir das immer noch an ...

Volvo V70 2 (S)

... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.

Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.

Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )

Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.

Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).

Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.

Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.

Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos

Volvo V70 D5
Beste Antwort im Thema

... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.

Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.

Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )

Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.

Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).

Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.

Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.

Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos

Volvo V70 D5
288 weitere Antworten
288 Antworten

@qwertzmax,
wie auf einer der ersten Seiten erwähnt: Erster Motor, Erstes Getriebe, Erste Kupplung.

Ich bin eher der Diesel Kenner, meiner ist der D5 mit 163 PS. Es gibt einige Threads hier, die sich mit hoher Laufleistung bei den Volvo Benziner befassen, wie auch die Fragen zu einem Benziner Erwerb mit hohen Kilometerzahlen.

@qwertzmax:
Kannst schon machen, fahre aber besser mal zum auslesen ob da irgendwelche Fehler gespeichert sind.

400tkm sind oft kritisch wegen Zylinderkopfdichtung, deshalb u.a. folgendes prüfen:
Augenmerk aufs Kühlwasser (Farbe und Geruch: darf nicht nach Abgas riechen), Füllstand im kalten auf normal einstellen, wenn der Motor dann warmgefahren ist darf der Füllstand nicht zu wenig sein, ca 3cm unter Kaltfüllstand, es darf keine Warnmeldung im Display erscheinen. Es darf kein Öl im Kühlwasser zu sehen sein.

Frage nach dem Getriebeölwechsel, bei Automatik sehr wichtig.
Bei Schaltgetriebe wird das bei Volvo nur auf ausdrücklichen Wunsch gemacht, Volvo sagt die Füllung hält ein Fahrzeugleben lang. Bei 400tkm sollte das auf jeden Fall gemacht werden falls es noch nie gemacht wurde.

Frage nach dem Ölverbrauch. Bei 400tkm Laufleistung ist das beim Benziner etwa so 1 Liter je 3-4tkm, abhängig vom Fahrstil und ob Kurz-oder Langstecke; weniger ist immer besser.
Die Farbe und Geruch des Motoröls und die Frage nach dem letzten Ölwechsel wenn das Öl "sprittelt". Volvo sagt 30tkm Motorölwechsel-Intervall (bei 0W-30)l, was viel zu viel ist, 15tkm Intervall ist gut. Ein Blick auf die Unterseite des abgenommenen Öldeckels, es darf dort kein weißer Schlamm oder sonstiger Schmodder zu sehen sein, sonst Anzeichen für Kurzstreckenfahrzeug oder im allerschlimmsten Fall (wenn Wasser im Öl ist/weißliches oder milchgraues Motoröl) Zylinderkopfdichtung schadhaft; wie geschrieben, kann manchmal auch von Kurzstrecke kommen.
Verölter Motor, wenn ja wo und woher.
Ansonsten mal einen Latexhandschuh mitnehmen und den bei warmen Motor mal anstelle des Öldeckels über den Stutzen überstülpen (ggf. mit Kabelbinder dicht befestigen), im Stand sollte ein Unterdruck im Motorinneren herrschen, der Latexhandschuh wird also etwas eingesaugt (keine Angst, der kann nicht weit); spätestens beim leichten Gas geben muß dies passieren. Falls nicht ist das Ölsystem undicht, (Krankheit bei diesen Motor-Varianten) und möglicherweise der Motor verölt.

Motorlauf im Stand genau beobachten, Gas geben und beobachten ob die Drehzahl beim fallen kurz unter die Standgas-Drehzahl fällt, sollte nicht sein. Falls doch, kann dies auf Probleme bei der Gemischaufbereitung hindeuten.
Ggf. Scheckheft einsehen, wenn das Fahrzeug immer bei Volvo oder sonst einer "normalen" Werkstatt war finden sich dort auch entsprechend regelmäßig Einträge.
Wann wurde der Zahnriemen zuletzt gemacht ? Steht entweder im Scheckheft oder im Motorraum, idealerweise auf einem entsprechenden Aufkleber nähe des Kühlwasserbehälters oder Motorsteuergerätekasten. Wechselintervall sind 160tkm, wenn ich mich recht erinnere.
Wurde die Lichtmaschine schonmal getauscht ? Bei 400tkm und erster LiMa ist bald mal mit dem LiMa-Steuergerät zu rechnen weil die Kohlebürsten runter sind und die zugehörigen Schleifringe eingelaufen.
Anlasser schonmal getauscht ?
Wann wurden die Radlager gewechselt ? Die vorderen kommen meist bei um die 200tkm daher.
Wann und in welchen Intervallen wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt ? Ganz wichtig!
Mal den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abschrauben und die Farbe ansehen, sollte lichtgelb/hellgelb und total klar sein wenn sie frisch ist.
Wann wurden die Bremsen (alle) zuletzt gewechselt ? Km?
Der V70 hat ein "konstruktionsbedingtes Handbrems-Problem". Wann wurden die Seile mal getauscht ? Oder mal schauen ob die Handbremse freigängig ist, die hakt nämlich gern. Dann lösen sich die Handbremsbacken nicht alle oder nicht vollständig, laufen heiß, der Belag frißt sich und ist dann weg.
Bei Kurzstreckenfahrzeugen mal die Auspuffanlage auf Undichtigkeiten kontrollieren, auch die zylinderkopfseitigen Krümmerdichtungen werden ab und zu mal undicht, da bläst er dann. Hab auch schon von Abgas-Krümmerrissen an den Flanschen gehört, es aber selbst noch nicht erlebt.

Wenn der immer bei Volvo zum Service war hat der eher wenig Elektronik-Probleme, die werden dort in der Regel immer behoben.

Mir würde bestimmt noch mehr einfallen, aber is scho spät 😁
Ansonsten ist der V70 meiner Meinung nach ein sehr zuverlässiges Fahrzeug (zuverlässiger als Modelle manch anderer Hersteller bei gleicher Laufleistung, wenn sie eine solche überhaupt erreichen), was auch ohne weiteres mit einer höheren Laufleistung gekauft werden kann. Der Ölverbrauch geht halt in die Höhe bei der Km-Leistung, das sollte klar sein.

Grüße vom tommy...

Zitat:

@tommynic schrieb am 2. Februar 2021 um 23:52:22 Uhr:


@qwertzmax:
Kannst schon machen, fahre aber besser mal zum auslesen ob da irgendwelche Fehler gespeichert sind.

400tkm sind oft kritisch wegen Zylinderkopfdichtung, deshalb u.a. folgendes prüfen:
Augenmerk aufs Kühlwasser (Farbe und Geruch: darf nicht nach Abgas riechen), Füllstand im kalten auf normal einstellen, wenn der Motor dann warmgefahren ist darf der Füllstand nicht zu wenig sein, ca 3cm unter Kaltfüllstand, es darf keine Warnmeldung im Display erscheinen. Es darf kein Öl im Kühlwasser zu sehen sein.

Frage nach dem Getriebeölwechsel, bei Automatik sehr wichtig.
Bei Schaltgetriebe wird das bei Volvo nur auf ausdrücklichen Wunsch gemacht, Volvo sagt die Füllung hält ein Fahrzeugleben lang. Bei 400tkm sollte das auf jeden Fall gemacht werden falls es noch nie gemacht wurde.

Frage nach dem Ölverbrauch. Bei 400tkm Laufleistung ist das beim Benziner etwa so 1 Liter je 3-4tkm, abhängig vom Fahrstil und ob Kurz-oder Langstecke; weniger ist immer besser.
Die Farbe und Geruch des Motoröls und die Frage nach dem letzten Ölwechsel wenn das Öl "sprittelt". Volvo sagt 30tkm Motorölwechsel-Intervall (bei 0W-30)l, was viel zu viel ist, 15tkm Intervall ist gut. Ein Blick auf die Unterseite des abgenommenen Öldeckels, es darf dort kein weißer Schlamm oder sonstiger Schmodder zu sehen sein, sonst Anzeichen für Kurzstreckenfahrzeug oder im allerschlimmsten Fall (wenn Wasser im Öl ist/weißliches oder milchgraues Motoröl) Zylinderkopfdichtung schadhaft; wie geschrieben, kann manchmal auch von Kurzstrecke kommen.
Verölter Motor, wenn ja wo und woher.
Ansonsten mal einen Latexhandschuh mitnehmen und den bei warmen Motor mal anstelle des Öldeckels über den Stutzen überstülpen (ggf. mit Kabelbinder dicht befestigen), im Stand sollte ein Unterdruck im Motorinneren herrschen, der Latexhandschuh wird also etwas eingesaugt (keine Angst, der kann nicht weit); spätestens beim leichten Gas geben muß dies passieren. Falls nicht ist das Ölsystem undicht, (Krankheit bei diesen Motor-Varianten) und möglicherweise der Motor verölt.

Motorlauf im Stand genau beobachten, Gas geben und beobachten ob die Drehzahl beim fallen kurz unter die Standgas-Drehzahl fällt, sollte nicht sein. Falls doch, kann dies auf Probleme bei der Gemischaufbereitung hindeuten.
Ggf. Scheckheft einsehen, wenn das Fahrzeug immer bei Volvo oder sonst einer "normalen" Werkstatt war finden sich dort auch entsprechend regelmäßig Einträge.
Wann wurde der Zahnriemen zuletzt gemacht ? Steht entweder im Scheckheft oder im Motorraum, idealerweise auf einem entsprechenden Aufkleber nähe des Kühlwasserbehälters oder Motorsteuergerätekasten. Wechselintervall sind 160tkm, wenn ich mich recht erinnere.
Wurde die Lichtmaschine schonmal getauscht ? Bei 400tkm und erster LiMa ist bald mal mit dem LiMa-Steuergerät zu rechnen weil die Kohlebürsten runter sind und die zugehörigen Schleifringe eingelaufen.
Anlasser schonmal getauscht ?
Wann wurden die Radlager gewechselt ? Die vorderen kommen meist bei um die 200tkm daher.
Wann und in welchen Intervallen wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt ? Ganz wichtig!
Mal den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abschrauben und die Farbe ansehen, sollte lichtgelb/hellgelb und total klar sein wenn sie frisch ist.
Wann wurden die Bremsen (alle) zuletzt gewechselt ? Km?
Der V70 hat ein "konstruktionsbedingtes Handbrems-Problem". Wann wurden die Seile mal getauscht ? Oder mal schauen ob die Handbremse freigängig ist, die hakt nämlich gern. Dann lösen sich die Handbremsbacken nicht alle oder nicht vollständig, laufen heiß, der Belag frißt sich und ist dann weg.
Bei Kurzstreckenfahrzeugen mal die Auspuffanlage auf Undichtigkeiten kontrollieren, auch die zylinderkopfseitigen Krümmerdichtungen werden ab und zu mal undicht, da bläst er dann. Hab auch schon von Abgas-Krümmerrissen an den Flanschen gehört, es aber selbst noch nicht erlebt.

Wenn der immer bei Volvo zum Service war hat der eher wenig Elektronik-Probleme, die werden dort in der Regel immer behoben.

Mir würde bestimmt noch mehr einfallen, aber is scho spät 😁
Ansonsten ist der V70 meiner Meinung nach ein sehr zuverlässiges Fahrzeug (zuverlässiger als Modelle manch anderer Hersteller bei gleicher Laufleistung, wenn sie eine solche überhaupt erreichen), was auch ohne weiteres mit einer höheren Laufleistung gekauft werden kann. Der Ölverbrauch geht halt in die Höhe bei der Km-Leistung, das sollte klar sein.

Grüße vom tommy...

Oha, danke für die ausführliche Antwort 😁

Leider erst jetzt gesehen aber dafür schon gekauft. Kühlwasser und Bremsflüssigkeit sahen super aus. Service muss ich machen, Abs Steuergerät gehört nachgelötet und im hinteren Radlauf ein Rostloch geschweißt oder gespachtelt. Handschuh hatte ich leider keinen, Öl roch leicht nach Benzin und leichte Verkrustungen im Inneren zu sehen. Werde beim Ölwechsel einmal einen Motorreiniger mitlaufen lassen. Sonst aber sehr trocken!

Der V70 hat ein komplettes Denzel Serviceheft von 0-400.000 km. Jährliches Service, Bremsen, Lichtmaschine und Klimakompressor vor nicht allzu langer Zeit. Zahnriemen 2016.

Kupplung kommt erst sehr spät, hoffe sie hält noch ein Paar tausend km. Komplett anders zu fahren als der Diesel S60 mit neuer Kupplung 😉.

Lenkung schon einiges an Spiel. Traggelenke, Spurstange etc waren immer wieder auf den Rechnungen dabei..

Ist kein Sammlerstück, aber ich denke durch die regelmäßigen Wartung traue ich ihm noch ein paar km zu.

Kaufpreis waren 550€, falls also was kostspieliges kommt Werd ich mir genau überlegen müssen obs noch gemacht wird. Jetzt wird er als Zweitwagen neben meinem S60 zum Transportieren und Ziehen benutzt.

Bin schon gespannt wie er sich macht. Dankeschön für würde Antworten und jetzt lasse ich den Threads wieder dem Ersteller! 🙂

@qwertzmax,
kein Problem, schön wenn Du neues hilfreiche Infos erhalten hast.

ABS Steuergerät hatte ich bereits, tausche es gleich gegen ein Gebrauchtes, meines hat EUR 100,- gekostet und ist seit über 5 Jahren drin. www.schwedenbox.at ist mein Volvo Unterstützer und kann ich empfehlen.
Findest sicher auch in DE Unterstützung.

Ähnliche Themen

@qwertzmax:
Da hast sicher keinen Fehler gemacht, für 550€, ohne jetzt weitere Details zu kennen sieht das eher nach normalem Verschleiß aus und es scheinen ja bereits die kostspieligen Dinge gemacht zu sein.

Bitte vorsichtig mit Motoröl-Zusätzen reinigender Art, die haben meist auch Kunststoff-Weichmacher enthalten und der "Schuß" geht oft nach hinten los, nämlich dahingehend, das ein zuvor zwar innen etwas verkokkter, aber außen dichter Motor dann auf einmal an den Kurbelwellen-Simmerringen undicht wurde und dadurch erst recht ein Malheur entstand. Ich hab das alles selbst schon durch, danach war Öl tanken, Benzin nachschauen angesagt. Seither laß ich die Finger von dem Zeugs.
Ich halte es da lieber mit der altbewährten Methode, für ein-zwei Ölwechselintervalle (evtl auch verkürzt) Motoröl speziell für Dieselmotoren zu fahren, die haben auch Additive enthalten weil bei Dieselöl die Ölverdickung (beim Benziner ist es Ölverdünnung) ein Problem ist; diese Additive verhindern u.a. die Ablagerung von Ölkohle, die beim Diesel sehr vermehrt entsteht. Bei Benzinern eingefüllt lösen sie Ablagerungen an und halten sie in der Schwebe.
Aber bitte jetzt nicht denken danach wäre der Motor innen blitzblank, ein 400tkm-Motor wird auch dadurch kein neuer, aber ein Teil der Ablagerungen wird langsam angelöst und entfernt/in der Schwebe gehalten, beim nächsten Ölwechsel (Öl ablassen) mit Filterwechsel gehen die dann mit raus.
Es gibt übrigens keine Begrenzung a´la "das kann/darf man nur so und so oft machen", nein, das kann auch öfter so gemacht werden denn die Motoren an sich sind mechanisch keine anderen, auch dieses Öl schmiert 😉 . Für wichtig halte ich immer noch das penible einhalten des Ölwechselintervalls von 15tkm, nicht wie von Volvo angedacht 20 oder 30tkm; bei Kurzstreckenfahrzeugen tendenziell noch weiter verkürzen.
Es kommt auch immer drauf an was für Ölqualitäten eingefüllt werden, den letzten "Baumarktschrott" (in selber Viskosität) kann man allenfalls mal zum nachfüllen nehmen.
Ich selbst fahre Castrol und Shell und habe keine Probleme mit innen schwarzen Motoren; gut, ich fahre sehr viel Langstrecke. Für den B5244S-Motor mit der Laufleistung würde ich ein5W30 oder 5W-40 einfüllen. Volvo füllt auch bei dieser Laufleistung ein 0W-30 ein, aber das säuft der Motor fast wie Wasser und teuer ist es noch dazu.
10W-40 geht auch mal zum nachfüllen, aber einen kompletten Ölwechsel würde ich damit nicht machen, vor allem nicht im Winter, es ist einfach zu dick/zäh.

Soweit mal dazu 😉

Grüße vom tommy...

630.158 km und keine Auffälligkeiten, läuft wie ein Schweizer Uhrwerk.
Der Zahnriemenwechsel wird planmäßig bei 640.000 km stattfinden.

631.870 km Ölwechsel mit 5W40 und Zusatz LM Ceratec
Ebenfalls getauscht: Kraftstofffilter und Luftfilter

Unterboden angerostet aber nichts augenscheinlich durchgerostet, besonders im hinteren Bereich des Kofferraums.

636.420 km aktueller Status:
nach 19 Jahren ein Riss in der Windschutzscheibe und noch dazu im Sichtbereich, ein Tausch ist erforderlich.
jährliche Fahrzeug Begutachtung (Österreich: Pickerl) ergab Flexrohr beim Auspuff undicht.
Querlenkerbuchsen eingerissen und jetzt kommts "Schwerer Mangel" - Beleuchtung Nebelscheinwerfer rechts, keine Funktion ;-)
Probleme mit Gasannahme zw. 1500 bis 2000 U/min, keine Beschleunigung-Fehler Luftmassenmesser (LMM)
Getauscht und wieder volle Leistung und Beschleunigung.

Tja, zu früh gefreut der LMM war es nicht, hat zwar wieder volle Leistung gehabt.
Jedoch im warmen Zustand wieder Aussetzer bis zu 4x Motorwartung mit gelben Dreieck, abstellen und neu starten.

Heute per VIDA ausgelesen und wie Ihr seht, doch einige Meldungen.
Fazit: wahrscheinlich starke Rußablagerungen bei der variablen Verstellung (Schaufelräder) im Turbolader, reinigen oder erneuern.
Wir starten mit reinigen, nach 19 Jahren und 636.980 km, muss das noch drin sein. Die 700.000 km wollen noch erreicht werden.
Sollte reinigen keinen Erfolg bringen wird ein gebrauchter, gereinigter eingebaut. Bei meinem Volvo Verwerter auch vorrätig. Mal sehen ob ein "jungfräulicher" sprich geringe Kilometer Anzahl zu finden ist.

Ich informiere über die Reinigung.

Vida-1-11-05

600.000 km??? Ich komme ins stottern. Wa wa wa was?
Würdest Du uns mal auf die Sprünge helfen? Ich habe erst 292.000 km mit 185 PS D5. Was waren denn deiner Meinung nach die Maßnahmen, weswegen Du so weit gekommen bist? Besonders bezüglich des Motors. Querlenker, Bremsen, Kugelköpfe, etc. kann man alles tauschen. Aber wenn der Motor erst mal Öl säuft, bekommt man das nur schwer wieder weg.

Ich nehme an, Du hast 163 PS ohne DPF?

@Androwski
Na ja, sicherlich ein Vorteil das ich in Österreich zuhause bin und 130 km/h auf der Autobahn vorgeschrieben sind.
Somit bin ich selten über 3.000 U/Min unterwegs.
Bei meiner langjährigen Fahrweise um diese Geschwindigkeit, kannst du den Motor halt nicht so leicht "umbringen".
Dem Getriebe und der Kupplung kommt das auch zugute. Immerhin bei mir immer noch die erste Garnitur.

Ja, 163 PS und ohne DPF (soweit mir bekannt).
Ist softwareseitig noch nicht so hochgepuscht, wie dein D5 mit 185 PS und somit möglicherweise anfälliger.
Wie erwähnt, muss der Turbolader nun gereinigt werden, aber dann sollte er wieder in seinem ursprünglichen "Saft" stehen.
PS: Seit gestern 637.000 km

Langstrecke, schonend warmfahren, kein Dauervollgas... und regelmässige Wartung. dann hält der alte Motor ewig!

Ich vermeide es über 2.000 Umdrehungen zu gehen, bevor der Motor warm ist. Die Bedingungen in AT wie Du sie beschreibst, sind gut für das Gesamtsystem. Ich habe ein halbes Jahr im Raum Feldkirch gelebt und gearbeitet. Ich habe auf einem Berg gewohnt. Ich empfand das als eine zusätzliche Belastung für das Fahrzeug. Damals ein Peugeot 309 Diesel. Hoch, runter. Runter wird der Motor nicht warm und die Bremsen werden beansprucht. Hoch sind Motor und Getriebe gefragt. Das ist schon anders als in Norddeutschland. Aber sicher gibt es in AT nicht bloß Berge.

Ich habe eine Unterdruckpumpe vom Schrott geholt. Da waren 2 D5 von 2001 und 2004. Da konnte ich die mal begucken und vergleichen. Die sind einfacher. Alleine im Raum der Unterdruckpumpe ist weniger Zeug. Die Unterdruckansteuerung vom Turbo ist besser als elektrische Verstellung. Und der Differenzdrucksensor vom DPF sitzt bei meinem auch überm Turbo. So hat man da noch weniger Platz.

Der 185 PS ist mein erstes DPF Fahrzeug und hoffentlich! auch das Letzte. Ich habe mich von den 185 PS blenden lassen. Die ersten D5 ohne DPF sind die Besten, wenn das Injektorenthema gelöst ist. Meiner ist jetzt im Wesentlichen fast durch repariert.
Ich habe den für 2.600€ gekauft mit 285.000 km. Er wäre mir aber bloß ~1.000€ wert gewesen. Die Verkäuferin war nicht ehrlich. Er hat 3-5 Liter Öl gesoffen. Einen Unfall muss er auch gehabt haben vorne rechts.

Gemacht:
2 Motorlager getauscht, Termostat getauscht, Turbo getauscht, Unterdruckpumpe getauscht, neuer DPF.
~100 h Arbeit bis jetzt.

Was in Kürze noch kommt:
beide Querlenker vorne, beide Scheinwerfer sind stumpf, ...

Wenn alles fertig ist, bin ich bei ~5.000€ oder mehr.
Da war einer mit 163 PS von 2004 mit 140.000 km für 5.400€. Mein Vater sagt auch, den hätte ich holen müssen. War bloß mit 800 km weit weg. Da hätte ich die Hälfte an KM gehabt, ohne den Ärger, die Sorgen und die 100 h Arbeit.

Das musst du dann mal der Automatik sagen..... haben bei uns leider eine Straßenüberführung auf der Strecke in die nächste Stadt, da geht es etwas bergauf, mehr wie 2400U/min werden es dann aber auch nicht.

Heute habe ich den Turbolader mit dem Innotec Turbo Clean reinigen lassen.
Gleich vorweg, ich habe kein Interesse hier zwischen Produkten oder ob es sinnvoll ist, etwas vom Zaum zu brechen.
Ich kannte diesen Reiniger vorher nicht und habe mich auf Empfehlung der Werkstatt verlassen, die damit gute Erfahrungen gemacht hatte.

Beim Losfahren merkte ich schon einen stärkeren Druck und Durchzug beim Beschleunigen zw. 1.500 bis 2.000 U/Min und so ging es auch auf die Autobahn.
Auch hier sauberes Hochbeschleunigen ohne "Kaugummi-Effekt" in dem Drehzahlbereich, wie ich es vorher hatte.
Also mir reicht es und wenn der Reiniger hier im Turbolader was bewirkt hat, ist das Ziel erreicht.
Möglicherweise sollte ich das alle 50.000 km einmal durchführen, mal sehen.
Werde die weiteren Kilometer beobachten.
Wenn dadurch ein Ausbau und komplette Zerlegung des Turboladers verhindert werden konnte bin ich schon zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen