1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. 6 Zylinder vs 4 Zylinder Haltbarkeit

6 Zylinder vs 4 Zylinder Haltbarkeit

BMW 5er F10

Hallo,
habe mich bereits ziemlich durch das Forum gesucht aber noch keine Antwort auf meine spezielle Frage gefunden. Von daher hoffe ich das es kein Doppelpost ist.

Ich möchte gerne einen neuen 5er kaufen (habe momentan einen E39 530d) und schwanke heftigst zwischen dem 520d und dem 525d (wie schon viele hier). Was ich mich aber zusätzlich frage ist, ob es in Sachen Haltbarkeit einen Unterschied zwischen dem 4 Zylinder und dem 6 Zylinder gibt. Mein E39 530d ist mittlerweile fast 12 Jahre alt und hat knapp 300.000 KM runter und mindestens so lange möchte ich den neuen dannauch fahren.

Also vom Fahreindruck würde mir der 520d reichen (hätte ich auch nie gedacht) Aber mich interessiert die Haltbarkeit auf 10 - 15 Jahre bzw. die Gesamtlaufleistung. Ob da der 6 Zylinder nicht doch haltbarer ist.

Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe den E61 als 520 d und nun in knapp 3 Jahre fast 200.000 km,
am Motor und Fahrwerk war bisher nichts.
Nur die Inspektionen und Ölwechseln.

Meilix

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Ich habe den E61 als 520 d und nun in knapp 3 Jahre fast 200.000 km,
am Motor und Fahrwerk war bisher nichts.
Nur die Inspektionen und Ölwechseln.

Meilix

Die Frage ist, wie du fährst. Grundsätzlich sollten beide unheimlich haltbar sein, aber bei höheren Geschwindigkeiten ist halt der 520d stärker belastet, als ein 525d. Also wenn du viel bei 180 oder mehr fährst, dann würde ich zum 6-Ender raten, da der 4-Ender irgendwann ausgelutscht ist. Auf der anderen Seite: wenn du eher ruhig fährst und cruist, machst du mit beiden nichts falsch.

Danke, super, das hilft mir schon mal weiter. Also Fahrweise ist eher relaxed und crusiermäßig auch auf der Bahn selten Mal über 160. Dann scheint der neue 520d ja in jeder Hinsicht ein gelungener Wurf zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von stony63


Danke, super, das hilft mir schon mal weiter. Also Fahrweise ist eher relaxed und crusiermäßig auch auf der Bahn selten Mal über 160. Dann scheint der neue 520d ja in jeder Hinsicht ein gelungener Wurf zu sein.

Sollte eigentlich kein Problem sein. Ich denke nur, wenn ich beispielsweise meine Fahrweise (bin halt relativ viel bei gemütlichen Langstrecken mit einigen Anteilen >180; eigentlich immer, wenn möglich ohne zuviel zu bremsen) sehe, hätte ich halt bedenken, dass der bei 30t p.a. dann noch einigen Jahren ziemlich ausgelutscht wäre...und 10 Jahre ist ja was. Da wär mir dann ein 6-Ender deutlich lieber was die Haltbarkeit angeht. Ansonsten ist mir halt ein 6-Ender immer noc lieber, aber wenn dir der 520d reicht und du eher selten unter Volllast unterwegs bist, dann sollte der auch halten.

Naja mir ist ein 6-Ender auch lieber. Ich suche noch nach rationalen Argumenten die dafür sprechen. Die sind nach dem neuen 520d halt etwas schwieriger zu finden. Außerdem steht ja auch noch die Entscheidung Touring (meine Frau) versus Limousine (ich) an. Aber da ist die Differenz auch nicht so groß wie bei den Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von stony63


Naja mir ist ein 6-Ender auch lieber. Ich suche noch nach rationalen Argumenten die dafür sprechen.

Rationale Argumente für 6-Zylinder statt 4-Zylinder Diesel?

- etwas mehr Motorleistung: beschleunigt stärker

- höherer Verbrauch, höhere Anschaffungs- und Betriebskosten (Wartung, Steuern, Versicherung, Betriebsstoffe, Wertverlust)

- laufruhiger, komfortabler

- R6-Motorsound wird von vielen als hochwertiger wahrgenommen

Einfach mal beides selber Probe fahren, zusammen. Und dann alle (!) Kosten über die geplante Haltezeit gegenüberstellen. Dann wisst ihr, ob es euch das wert ist.

Zitat:

Original geschrieben von stony63


Naja mir ist ein 6-Ender auch lieber. Ich suche noch nach rationalen Argumenten die dafür sprechen. Die sind nach dem neuen 520d halt etwas schwieriger zu finden.

Du bist nicht der Einzige, dem es so geht... 😉

Zitat AMS:
"Jetzt ist es soweit: Unsere Antriebsempfehlung für den BMW 5er ist ein Vierzylinder - Diesel, wohlgemerkt. Was in früheren Zeiten bei dieser Marke für einen Aufschrei gesorgt hätte, erweist sich in der Gegenwart als optimaler Kompromiss zwischen Dynamik und Wirtschaftlichkeit."

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-im-ueberblick-2785829.html

Ich habe seit letzter Woche den F11 525d (ohne A) und bin vorher nur den 520d (allerdings als F10) probegefahren. In den letzten Wochen habe ich mir häufiger die Frage gestellt, ob ein 520d nicht doch gereicht hätte, nachdem überall hier im Forum auch sehr rationale Argumente dafür aufgetaucht sind. Seitdem ich nun den 525d habe, bin ich doch beruhigt, dass es zumindest für mich die richtige Entscheidung war. In Punkto Laufruhe und Motorgeräusch ist der 6-Ender aus meiner Sicht doch merklich besser. Auch die etwas bessere Fahrleistung hat mich sofort überzeugt. Im Gegensatz zu meinen vorherigen Erfahrungen mit dem 520d habe ich nicht so schnell das Gefühl, den Wagen bei normalen Beschleunigungsvorgängen schnell am Limit zu haben - das ist für mich schon spürbar komfortabler. Allerdings mag sich das bei der Automatik mehr oder weniger angleichen, bei HS würde ich immer zum 525d oder größer tendieren.

Zitat:

Original geschrieben von Fischkopp71


Allerdings mag sich das bei der Automatik mehr oder weniger angleichen, bei HS würde ich immer zum 525d oder größer tendieren.

Der 520d ist auch mit Automatik deutlich kürzer Übersetzt, d.h. das Drehzahlniveau ist bei gleicher Fahrweise eben signifikant höher.

Aber der Verbrauch und die Kosten sprechen natürlich für den 520d - schwierige Entscheidung für Dieselfans.

Bisher völlig unberücksichtigt geblieben sind Dinge wie:

Ölmenge des Sechszylinders,
Kühlmittelmenge des Sechszylinders etc.

Ich meine damit nicht die Austauschkosten sondern das im E46 Forum gern diskutierte Problem, dass den 6-ender M54 Motoren höchste Langlebigkeit oft auch nur bei Langstreckenfahrzeugen zugetraut wird. Wenn wir 10-15 Jahre Haltedauer ansprechen, sollte das ruhig auch ein Thema sein.
Was ich damit meine und selbst auch bei meinem Cabrio merke ist die Ölschleimbildung nach Kurzstreckenfahrten und bei kalten Außentemperaturen. Auch wird sich bei Kurzstrecke wesentlich mehr Kraftstoff im Motorenöl des 6-enders ansammeln. Dem begegne ich beim Cabrio mit jährlichen Ölwechseln trotz wenig Kilometern und ohne Rücksicht auf die Inspektions-Intervallanzeige.
Eine 6-ender mit seinen großen Kühl-und Ölkreisläufen braucht tendenziell sicher diesbezüglich mehr Pflege bei der Haltedauer oder eben wenig Kurzstrecke. Die Physik und Chemie überlisten auch die neuen Motoren nicht und wenn man keinerlei Ölverbrauch feststellt, kann das auch daran liegen, dass der Kraftstoff im Öl selbiges nach und nach verdrängt. Zudem braucht der 6-ender erheblich länger um beide Betriebsflüssigkeiten auf optimale Temperatur zu bringen.
Der ADAC hat genau dieses Problem vor Kurzem nachhaltig gerade bei Dieselfahrzeugen untersucht und gewarnt.

Wollte ich nur einmal so einwerfen. Bei 3 Jahren Leasing alles kein Problem. Aber bei der avisierten Haltedauer sollte einem das zumindest klar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Bisher völlig unberücksichtigt geblieben sind Dinge wie:

Ölmenge des Sechszylinders,
Kühlmittelmenge des Sechszylinders etc.

Ich meine damit nicht die Austauschkosten sondern das im E46 Forum gern diskutierte Problem, dass den 6-ender M54 Motoren höchste Langlebigkeit oft auch nur bei Langstreckenfahrzeugen zugetraut wird. Wenn wir 10-15 Jahre Haltedauer ansprechen, sollte das ruhig auch ein Thema sein.
Was ich damit meine und selbst auch bei meinem Cabrio merke ist die Ölschleimbildung nach Kurzstreckenfahrten und bei kalten Außentemperaturen. Auch wird sich bei Kurzstrecke wesentlich mehr Kraftstoff im Motorenöl des 6-enders ansammeln. Dem begegne ich beim Cabrio mit jährlichen Ölwechseln trotz wenig Kilometern und ohne Rücksicht auf die Inspektions-Intervallanzeige.
Eine 6-ender mit seinen großen Kühl-und Ölkreisläufen braucht tendenziell sicher diesbezüglich mehr Pflege bei der Haltedauer oder eben wenig Kurzstrecke. Die Physik und Chemie überlisten auch die neuen Motoren nicht und wenn man keinerlei Ölverbrauch feststellt, kann das auch daran liegen, dass der Kraftstoff im Öl selbiges nach und nach verdrängt. Zudem braucht der 6-ender erheblich länger um beide Betriebsflüssigkeiten auf optimale Temperatur zu bringen.
Der ADAC hat genau dieses Problem vor Kurzem nachhaltig gerade bei Dieselfahrzeugen untersucht und gewarnt.

Wollte ich nur einmal so einwerfen. Bei 3 Jahren Leasing alles kein Problem. Aber bei der avisierten Haltedauer sollte einem das zumindest klar sein.

Wie ist das bei den 6 Zylinder Benzinmotoren?

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Eine 6-ender mit seinen großen Kühl-und Ölkreisläufen braucht tendenziell sicher diesbezüglich mehr Pflege bei der Haltedauer oder eben wenig Kurzstrecke.

Bei gleicher Literleistung hat ja z.B. ein 3Liter 6-Zylinder auch 50% mehr Leistung als ein 2Liter 4-Zylinder.

Wenn man die Ölmengen vergleicht hat der 520d 5,2 Liter, ein 530d müsste eigentlich 7,8 Liter haben, es sind aber nur 7,2 Liter, also auf den Hubraum bezogen sogar weniger.

Die Kühlwassermenge spielt für die Erwärmung keine direkte Rolle weil der Motor bis zum Erreichen seiner Betriebstemperatur mit dem kleinen Kühlkreislauf betrieben wird.
Unmittelbar nach einem Kaltstart läuft die el.Kühlwasserpumpe (6-Zylinder Benziner) erst mal eine gewisse Zeit gar nicht, das bisschen Wasser steht also im Motorblock und heizt sich sehr schnell auf. Weiß jetzt aber nicht wie das bei den 4-Zylinder Dieseln aussieht.
Der 6-Zylinder verbraucht ja (leider) auch mehr (=>mehr Abwärme) und dürfte deswegen (wie auch die Heizung) mindestens genau so schnell warm werden.

Bei extremen!! Kurzstreckenbetrieb würde ich auf jeden Fall den Benziner vorziehen, der Diesel hat da u.U. keine Chance seinen Partikelfilter frei zu brennen.

Haltbarkeit hat weniger mit der Zylinderzahl zu tun als vielmehr (neben der Güte der Konstruktion und der Fahrweise) mit der Literleistung. Diese ist beim 525d mit 68 PS/Liter wesentlich geringer als beim 520d mit 92 PS/Liter, was einen geringeren mittleren Kolbendruck und zumindest theoretisch eine höhere Chance auf eine längere Haltbarkeit bedeutet.

@ bbbbbbbbbbbb: genau solche technischen Grundlagen finde ich interessant. Nur zu meinem Verständnis: Literleistung ist PS pro Liter und je kleiner der Wert umso besser?

Habe irgendwo auch mal was bzgl. dem Einfluss von Kolbengrößen (Masse) und ich glaube Hebelwirkungen -> Kurbelwelle auf die Haltbarkeit im Unterschied 4 zu 6 Zylinder gelesen. Verstehe aber leider zuwenig davon.

Ansonsten muß ich feststellen, das ich das Thema Kurzstrecken bisher ganz außer Acht gelassen habe 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen