6 Wochen / 4.500 km - der Q6 hat Heimweh nach der Werkstatt

Audi Q6 GF (2024)

Q6 hat bereits bei Abholung beim Audi Händler eine angeblich geöffnete Motorhaube angezeigt.
Die nächste Überraschung am nächsten Morgen beim Einsteigen - der Scheibenwischer vorne ging nicht.

Kurze Rückfrage beim Händler - alles kein Problem
Motorhaube kräftig zuschlagen, Scheibenwischer im Stand ohne Funktion ist so gewollt

Bei näherer Analyse stellt sich heraus, der Scheibwischer funktioniert genau ab 13km/h. Wenn man wieder langsamerwird, bleibt der Wischer einfach stehen.
Ungemütlich bei Stop-und-Go im Stau auf der Autobahn zusammen mit Dauerregen oder Schnee.

Nach 10 Tagen Werkstattaufenthalt scheint die Sache behoben (SW Fehler).

Heute Morgen die nächste Überraschung. Trotz ausreichender Batterieladung tut sich beim Q6 nix.
Die Audi Hotline weiß Bescheid - scheine hier nicht der einzig Betroffene zu sein (SW Update).

Der Abschlepper ist erstmal wieder weg. Da sich auch die Bremse nicht lösen lässt, muss der Kran ran.
Der Q6 hat wohl wieder Sehnsucht nach der Werkstatt.

Vielleicht überlegt sich der VW Konzern mal die OTA SW Updates zu optimieren, dann könnte diese Sehnsucht gestillt werden.

Ich würde den Q6 lieber Gestern als Morgen wieder zurückgeben.

13 Antworten

Alles wie bei mir, nur das ich noch 30 teils schwerwiegende bugs mehr habe. Q6 ist das letzte und der letzte Audi gewesen.

Das Fass zum überlaufen brachten nun dauernde vollbremsungen auf höhe von verkehrsinseln. Der Wagen ist gefährlich dazu noch.

Dafür hat er 800v Technik und spart auf Langstrecke 12 Minuten ggü der Konkurrenz ;-)

Meiner kommt mit der 800v Technik immerhin knapp 280km bei 100% ladung, alles 1:1 wie beim geliebten Fat Etron :-) Was für ein Marketinggag von Audi und jeder lässt sichs gefallen… bei 600km Wltp

Wichtig ist, dass die OLED Rückleuchten in verschiedenen Desgins leuchten…. Das reine Fahren wird überbewertet….

Ähnliche Themen

Mein persönliches Highlight ist die Fahrersitzerkennung, die beim Abstellen/Aussteigen die bereits abgeschaltete Zündung samt Radio und alle pipsenden Warnmeldungen wieder einschaltet.

Sowas kann nur im Homeoffice entstanden sein…. :-)

Zitat:

@elehrer schrieb am 30. Dezember 2024 um 12:04:13 Uhr:



Bei näherer Analyse stellt sich heraus, der Scheibwischer funktioniert genau ab 13km/h. Wenn man wieder langsamerwird, bleibt der Wischer einfach stehen.
Ungemütlich bei Stop-und-Go im Stau auf der Autobahn zusammen mit Dauerregen oder Schnee.

Wenigstens gab da nen Update, bei Tesla ist der Automatikwischer noch in der Beta…

Zitat:

@hansmoser33 schrieb am 30. Dezember 2024 um 19:59:36 Uhr:


Mein persönliches Highlight ist die Fahrersitzerkennung, die beim Abstellen/Aussteigen die bereits abgeschaltete Zündung samt Radio und alle pipsenden Warnmeldungen wieder einschaltet.

Der Q6 ist mein erstes Auto, in das ich einsteigen und einfach losfahren kann, ohne irgendetwas einschalten oder am Bildschirm bestätigen zu müssen.
Ich finde das sehr praktisch und will es nicht mehr missen.

Ist halt nur blöd, wenn es ständig amok läuft und einfach nicht funktioniert so wie bei mir. Feature und Bug liegen oft nicht weit auseinander wenn es nicht ausreichend getestet wird…

Nachdem ich privat den schlüssel im auto lasse in garage und den wagen nicht versperre, ist die zündung so oft bis morgens an… ganz praktisch obwohl ich den wagen nachweislich ausgemacht habe.

Die Vollbremsungen hatte ich beim zügig Rückwärtsfahren aus der Auffahrt… Querverkehr-Assistenten ausgeschaltet und nun kann ich „beruhigt“ rückwärts herausfahren… ja, das Auto ist ein kleiner Psycho mit all den Assistenzsystemen.

Ich habe meinen Audi Q6 nun seit ca. 2 Wochen und habe ebenfalls das Problem mit der Motorhaube, die immer als geöffnet angezeigt wird, und dem Scheibenwischer, der bei langsamen Geschwindigkeiten aussetzt. Lt App habe ich die neueste SW-Version installiert (03.01.00/C). Bei welcher SW-Version treten die genannten Bugs/Features nicht mehr auf?

Guck mal in den anderen Fehler-Themen.

Es gibt mittlerweile für viele der Themen kleine Updates die die einzelnen Probleme beheben. Da es noch keine neue "Vollversion" oder kein Umfassendes Update gibt, in den das alles schon eingeflossen ist, verändert sich durch die einzelnen Updates der Steuergeräte nicht die Hauptversion.

Alles begann mit der geöffneten motorhaube auf der autobahn. Nur updates… :-) Updates stehen bei audi für produktfertigstellung beim und am kunden.

mittlerweile trauen sie sich nicht mal noch die sw version nummer hochstellen, weils schon so peinlich ist.

die armen händler.

Scheint halt Bananen-Software zu sein (reift beim Kunden). Das Problem: sowas kann man bei Newcomern akzeptieren (wenn der Preis sehr attraktiv ist), aber nicht bei deutschen Premiumanbietern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen