6 Jahre gestanden

Kawasaki GPZ 500S

Hallo. Ich habe ein Motorrad der Marke Kawasaki GPZ 500ES Baujahr 1992 geschenkt bekommen. Das Motorrad stand 6Jahre im Schoppen. Worauf muss ich achten wenn ich das Motorrad zum laufen bringen möchte. Im Tank ist etwas Rost. Wie kann ich den Rost beseitigen. Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Bei den alten Schätzchen und “Scheunenfunden”, die lange nicht bewegt (und in den seltensten Fällen ordentlich für so eine lange Standzeit konserviert) wurden, gilt immer das gleiche:
Im vorgefundenen Zustand auf keinen Fall starten!

Die folgende Reihenfolge hat sich eigentlich bewährt, da sie die teuersten und aufwändigsten Instandstellungsarbeiten gleich zu Beginn in Angriff nimmt. So kannst du bei einem “wirtschaftlichen Totalschaden” früh genug wieder abspringen und das Krad zur Not für Export oder in Einzelteilen verkaufen.

1) Benzin vollständig ablassen und Tank innen so gut es geht gründlich auf Rost und Ablagerungen/Ausflockungen kontrollieren (Benzin hält sich ohne zusätzlich beigemischte Stabilisatoren nur ca. 1 Jahr, danach verdunsten die flüchtigen Bestandteile vollständig, der Tank zieht Feuchtigkeit aus der Luft nach und rostet). Merke: Rost im Tank wird dir später im besten Fall andauernd den Bezinfilter zusetzen, im schlimmsten Fall zu einem schleichenden Motorschaden führen.
Falls zu viel Rost oder Ablagerungen vorhanden sind, Tank fachmännisch reinigen und konservieren lassen (klappt nicht immer und geht u.U. ziemlich ins Geld), alternativ den Tausch gegen einen “neuen” (einwandfrei erhaltenen) Tank in Betracht ziehen. Hier siehst du schon, ob das ganze sich irgendwie rechnet oder eher ein finanzielles Grab wird. Generell sind Tank und Verschalungen teilweise extrem teuer.

2) Motorenöl/Kupplungsöl/Kühlflüssigkeit wechseln und Zündkerzen kontrollieren (ggf. gleich neue nehmen, kostet nicht die Welt).

3) Mit neuer Batterie (oder einer Spenderbatterie aus einem anderen Krad) sowie frischem Benzin (je nach Resultat aus Schritt 1 aus einem Spenderbehälter) den ersten Startversuch unternehmen und schauen, ob der Vergaser das Gemisch noch halbwegs sauber aufbereitet.

4) Vergaser kontrollieren, ggf. reinigen und revidieren und synchronisieren. Wenn er vor dem jahrelangen Stillstand nicht entleert wurde, ist er vermutlich innen stark verharzt.

5) Lenkkopflager und Federgabel/Stossdämpfer kontrollieren, ggf. Verschleissteile, Dichtungen und Gabelöl ersetzen.

6) Bremsflüssigkeiten und Leitungen unbedingt ersetzen (am besten gleich Stahlflex rein, dann musst du in Zukunft nur noch die Bremsflüssigkeit wechseln).

7) Kette und Zahnräder kontrollieren, ggf. erneuern

8) Reifenzustand überprüfen und ggf erneuern (Risse, poröse Stellen)

9) Elektrik und Lichtmaschine (Ladestrom) kontrollieren

Erste und VORSICHTIGE Probefahrt auf trockenem Untergrund

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo. Ich habe im Vergaser diese Scheibe gefunden. Siehe Bilder. Ich weiß aber nicht wo sie hingehört. Gestern habe ich die Gemischschraube herausgedreht dabei ist mir aufgefallen das die kleine Dichtung fehlte. Es gehört da doch ein kleiner O-Ring rein oder liege ich da Falsch. Danke

P1000027
P1000028

Ja, siehst Du auf der Explosionszeichnung, die ich gepostet hatte!
Was mir bei der Scheibe fehlt, ist ein Anhaltspunkt, wie groß die ist!

Mfg

@tamira05
Mit der Feststellung, daß der O-Ring von der Leerlauf Stellschraube fehlt, hast Du faktisch die Frage nach der Scheibe schon selbst beantwortet!

Schau Dir das Bild von der "Stellschraubeneinheit" mal genau an, diese Scheibe drückt auf den Dichtring!
Bestelle Dir die Einheit, wie im Bild dargestellt, komplett, nur so ist das sinnvoll!

Schraube-Feder-Scheibe-Dichtring!.jpg

Hallo. Wenn ich euch nicht hätte, dann würde mein Enkel nie dieses Motorrad nie fahren. Danke Danke und nochmals vielen Dank. Ich habe bestimmt noch mehr Fragen dann komme ich wieder

Ähnliche Themen

Noch schöner wäre da bleiben und Feedback ob alles geklappt hat ........ ein Foto wenn fertig und fährt wäre auch cool!
Viel Erfolg!

Hallo. Mein Enkel möchte gerne mithelfen aber er muss ja die ganze Woche bis 5Uhr arbeiten. deshalb kann ich nur am Wochenende was machen. Ich werde euch bescheid geben wen sie wenigsten anspringt. Ich habe bestimmt noch mehr Fragen .Bilder kommen auch. Tschau

Hier sind einige Bilder wie sie war und wie sie jetzt aussieht.

P1000965
P1000970
P1000973
+1

ist der Oring möglicherweise noch im Loch drin? Der hängt dort auch gerne mal.

Hallo. Habe nachgeschaut nichts gefunden. Habe heute 2mal Vergaser-Dichtsätze bestellt. Dan habe ich alles neu. Was für ein Öl brauche ich fürs Luftfilter:

Öl für den Luftfilter? Normalerweise garkeins, es sei denn, Du hast nen auswaschbaren K&N drinnen.

Mfg

Aber etwas Motoröl auf den Luftfilter wenn der aus Schaum ist schadet auch nicht. Ich mache das auch.
So steht es auch oft in Rep Anleitungen.

Falls ein K&N Luftfilter drin steckt, bitte raus und original, bzw von Polo oder Louis einbauen!

Diese Elemente sind bereits leicht benetzt und brauchen kein zusätzliches Öl

Bei K&N Luftfilter, oder baugleich, muss die Gleichstromvergaseranlage komplett angepasst werden, sonst fährt sie echt sche......!

Außerdem sind Schäden an Kolben bei den älteren Damen vorprogrammiert!

Zitat:

@petehartmann schrieb am 05. Aug. 2020 um 12:41:24 Uhr:


Bei K&N Luftfilter, oder baugleich, muss die Gleichstromvergaseranlage komplett angepasst werden, sonst fährt sie echt sche......!

Außerdem sind Schäden an Kolben bei den älteren Damen vorprogrammiert!

Kann ich absolut NICHT bestätigen!

Mfg

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 5. August 2020 um 14:35:07 Uhr:



Zitat:

@petehartmann schrieb am 05. Aug. 2020 um 12:41:24 Uhr:


Bei K&N Luftfilter, oder baugleich, muss die Gleichstromvergaseranlage komplett angepasst werden, sonst fährt sie echt sche......!

Außerdem sind Schäden an Kolben bei den älteren Damen vorprogrammiert!


Kann ich absolut NICHT bestätigen!

Mfg

So hat wohl jeder seine Erfahrungen gemacht.

Ich bin sowohl 2018 bei der GPZ 500 S, als auch aktuell bei der ZZR 600 über das Übel K&N gestolpert, in beiden Fällen sehr ungleichmäßige Verbrennung, zu heiße Verbrennung, das berichten hier mehr, da steh ich nicht alleine.

Wenn man sich bei K&N Mal einliest, steht da auch, daß man das Vergasersetup von einer Fachwerkstatt anpassen lassen sollte.

K&Nach sind bei mir schon raus alleine wegen dem Preis. Bin seit 30Jahren immer mit Louis und Polo gefahren. Aber auch die öle ich noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen