5W30 im "alten" 1.1 GFJ?

Ford Fiesta Mk1

Moinsen z'samm,

kann des sein dass Ford seit neuestem selbst in die alten 1.1 GFJ (GKat, 50PS, '95) beim Ölwechsel 5W30 kippt statt wie früher 15W40?

Bekannter hat nen Ölwechsel da machen lassen und ist jetzt erstaunt und fragt sich ob des seine Richtigkeit hat... Ist das 5W30 für diesen alten Motor überhaupt zulässig?

TIA & Gruss!

12 Antworten

Die werden schon wissen, was die tun.... Ausserdem, als ich vor guten 7 Jahren noch bei Ford gearbeitet habe, kam schon Serienmäßig 5W40 in den Benzinmotoren rein. Nur die Postautos, haben 15W40 bekommen.
Also wird wohl nicht schlimm sein.

Ford schreibt das Öl für die Motoren vor.

Da 15W40 ist höchstens zum Nachfüllen gedacht. Das 5w ist auf jeden Fall besser als das 15w.

15W40 war damals das vorgeschriebene Öl , so stehts in jeder Betriebsanleitung vom 1,1 / 1,3er HCS. Ford füllt seit längerem schon ausschließlich 5W30 in alle Motoren. Aus meiner Sicht völlige Geldverschwendung. Es ist natürlich ein "besseres" Öl aber für diesen Anwendungsfall vollkommen unnötig. Ich würde ein 10W40 Markenöl verwenden, ein sehr guter Kompromiss. Mein 1,1er hat u.a. damit bereits 150.000 km absolviert und hat keinen Ölschlamm, es sind nur minimalste Korrekturen am Ventilspiel nötig, es braucht zwischen den Wechselintervallen kein Öl nachgefüllt werden und der Motor läuft perfekt (Langstrecke). Ein einziges Mal war 5W30 drin (Fordwerkstatt), da fing jedoch der Kurbelwellensimmerring riemenseitig an zu siffen. Seit wieder 10W40 drin ist keine Spur mehr von Ölverlust.

5W30 ist bei dem alten Motor Irrsinn,darauf kann er gar nicht ausgelegt worden sein.Das der Motor bei gizzmo damit gesabbert hatist kein Wunder.Das Öl ist ja auch dünner,das liegt aber nicht an der 5W sondern an der 30 dahinter.Ein 5W40 ist bei 100 Grad genauso dünn wie ein 10W40 oder ein 15W40,bei noch höheren Temperaturen wäre ein 5W40 sogar dicker.

Zitat:

Die werden schon wissen, was die tun.

Da habe ich so meine Zweifel.Oder sie handeln wieder besseren Wissens.

Allerdings ist es nicht so das das 5W30 zwingend vorgeschrieben ist,es steht der Werkstatt frei besseres zu nehmen.Ford empfiehlt Öl nach ihren Normen die weitgehend ACEA A1/B1 und neuerdings A5/B5 entspricht lässt aber auch Öl nach ACEA A3/B3 zu.

Es gibt heute keinerlei vernünftigen Grund ein 15W40 zu verwenden,in meine Motoren kommt das seit Mitte der 80er nicht mehr.Ich persönlich würde nicht mal ein 10W40 zum nachfüllen nehmen so lange auch in 5W40 oder 0W40 erhältlich ist.

Ähnliche Themen

Lut meinen Original Ford Unterlagen ist 5W30 Pflicht und 5W40 nur zum Nachfüllen gedacht (Norm vorrausgesetzt).

Ich hab in einer grossen Ford Werkstatt gelernt, und da kam niergend (auch bei nem FocusRS nicht) 30er Öl rein!

In meinem Fiesta (99) kommt nur 5W40 von BP rein (das gabs immer in der Ford Werkstatt)!

In meiner Bedienungsanleitung ist 15W40 als Standardöl aufgeführt und wurde bei Ford früher auch eingefüllt. Von 5W30 steht nix in der Anleitung, keine Ahnung ob das '95 überhaupt schon gängig war.

5W30 fördert nur den Ölverbrauch und die Umweltbelastung wird auch erhöht, da das Öl verbrennt!

Es ist wirklich quatsch 5W30 zu verwenden!

Selbst in meinem Mondeo nutz ich das nicht. Da fahre ich lieber 5W40 oder 0W40.

Für den Fiesta ist 10W40 oder 5W40 schon ganz gut. Ein 15W40 ist im Sommer auch mehr als ausreichend. Im Winter lieber ein 5W40 nehmen.

Selbst wenn das 15W40 bis -15°C verwendbar ist, ist es bei 0°C dick wie Honig im Vergleich zum 5W40 oder einem 0W40. Also kommt es deutlich nach einem 5W40 an den zu schmierenden Stellen an.

Ein 5W30 ist im Betriebswarmen Motor dünn wie Wasser, und das 5W40 hat noch etwas mehr Konsistenz ("dick wie Honig" im Vergleich zum 5W30.)

Daher ist der Verbrauch mit dem 5W40 geringer als mit dem 5W30. Es ist stabiler und "fließt" nicht durch die Kolbenringe in den Brennraum!

MfG

Das mit dem 5W30 bei vielen Fords liegt nach Aussage meines Schulkollegen (Kfz Mechaniker) darin, daß das Öl wohl im warmen Zustand nicht so dick wie Honig (also 5W40) sein darf, weil es sonst nicht zwischen die wichtigen Stellen des Ventiltriebes kommt (also Stößel und Nocken usw.). Die hätten bei sich in der Werkstatt ganz oft verschlissene Stößel oder eingelaufene Nocken, weil ein 40er Öl drinnen war.

Ist nicht meine Meinung, aber soll es wohl auch geben. Daher mach ich lieber 5W30 in unseren Puma, und den Essis von meinem Schwiegervater hat es auch nie wehgetan. knapp 600.000 km mit zwei Escort 1.6ern sprechen wohl für sich 🙂

cheerio

Dann frag mal deinen Kollegen wie das Öl kalt zwischen die wichtigen Stellen kommen soll wenn es bei 150 Grad eine Visko von 5 hat aber kalt eine von 500?

Oder einfachewr,leg ihm das vor

Zitat:

So eins muß bei niedrigen Temp. deshalb zwar nicht ganz so zäh sein, aber eben immer noch ziemlich zäh, damit es eben bei hohen Temp. nicht zu dünnflüssig wird (bei einem 0W-40er liegt die kin. Visko bei plus 1°C bei rund 500, bei 40°C bei rund 80, bei 100°C bei rund 14 u. bei 150°C bei rund 5).

Oder gleich den ganzen Beitrag

Klick mich

Ich vermute das in den Mortoren mit den verschlissenen Stösseln billiges Mineralöl der Viskositäten 10/15W40 verwendet wurden.Das dann ein Syntetisches 5W30 besser ist ist klar,noch besser wäre ein vollsyntetisches 0W40 oder 5W40.

Dein KFZler soll sich mal den ganzen verlinkten Treat durchlesen,😁 die Zeit kann er ja als berufliche Weiterbildung verbuchen.Ganz offensichtlich hat er auch noch Wissensdefizite,sonst wüsste er das die Visositätsangabe kein Qualitätsmerkmal ist.

Und nicht vergessen, dass man solche Aussagen auch nicht verallgemeinern sollte sondern sich immer auf einen Motor beziehen sollte. Das Problem mit den "hängenden" Ventilen bei Verwendung von 10W40 bzw. 15W40 betrifft z.B. die Zetec-E Motoren. Einem HCS Motor hingegen kann man problemlos auch mit 15W40 betreiben, obwohl es natürlich bessere Öle gibt. Es wird aber immer bessere geben, dennoch sollte man das ganze unter dem wirtschaftlichen Aspekt sehen und einen angemessenen Kompromiss finden. Ein 0W40 in einem HCS Motor wäre z.B. reine Geldverschwendung³.

Ist wohl schon wieder zu lange her , wurde hier aber schon öfters durchgekaut !
Speziell das 5W30 von Ford , hier handelt es sich nicht um ein Vollsynthöl und mit einem A1/B1-Profil , hat dieses Öl mit dem schlechtesten 15W40 was gemeinsam , sowas in seinen Motor zu kippen wäre echt Geldverschwendung , besonders weil man für weniger Geld besseres Öl haben kann !
Wenn es denn unbedingt 5W30 sein soll , dann bitte von einem anderen Anbieter , dort bekommt man dieses Öl in Premiumqualität mit einem A3/B3-Profil !
Es gibt absolut keinen Grund sich dieses Fordöl anhand des Preises und der Qualität ernsthaft anzutun , das sollte einem bewußt sein wenn Einem für viel Geld mindere Qualität angedreht wird , Ford hat da wohl keine Probleme mit , es gibt aber auch Händler die dieses Öl erst garnicht anbieten !

Zitat:

Original geschrieben von gizzmo|bug


Ein 0W40 in einem HCS Motor wäre z.B. reine Geldverschwendung³.

Ein 5W30 das wie nichts gutes aus dem Auspuff qualmt, oder von aussen an der Ölwanne runterläuft, ist keine Geldverschwendung?

Ein 0W40 ist vielleicht wirklich nur für Leute mit zu schwerem Geldbeutel. Ein 5W40 oder ein gutes 10W40 sollte für die Rödelmaschine ausreichen...

Und Ventile verschleißen gerne wenn ein betriebswarmes zu dünnes Öl (5W30) durch die Schaftdichtungen kommt und die Ventile aufheizt, weil es auf ihnen verbrennt oder verkokt!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen