5W20 gegen 5W30 tauschen , wer hat es gemacht ?
Hallo zusammen,
Wer hat es schon gemacht ?
Irgendwie entzieht sich mir der Sinn nach dem 5W20.
Da sowieso ein ölwechsel bei mir fällig ist , dachte ich nehme einfach 5W30.
Dürfte ja sicherlich keine Probleme machen ?
MfG Christian
Beste Antwort im Thema
Es gibt sicher nichts Besseres als kurzintervallige Ölwechsel für den Motor.
Aber Geldbeutel und Umwelt sind eben auch noch Argumente.
Ich wechsel einmal im Jahr - egal, ob ich 5 tkm oder 15 tkm gefahren bin.
38 Antworten
...und es ist sicher ein sehr, sehr gutes, besseres Öl
Das fahre ich auch schon länger und bin sehr zufrieden.
Castrol-Fan werde ich dennoch nicht, da nur dieses eine Öl gut ist meiner Meinung nach
Zitat:
@eaglevision993 schrieb am 28. Juli 2016 um 09:06:36 Uhr:
Die Modular V8 kann man ohne Probleme mit 5W20 betreiben, ohne dass sie Schaden nehmen. Aber genauso gut mit 5W30.Ich habe mittlerweile 202000 Meilen auf meinem TownCar und bin die ersten 100000 5w30 gefahren, dann die nächsten 100000 5w20. Immer Vollsynthetik und meistens Ford Motorcraft Öl und, wichtig, immer Motorcraft Filter. Manch andere Filter für den Modular haben Probleme mit Drainback und dann dauert es länger bis nach dem Start der Öldruck da ist. Ölwechsel alle 5000 Meilen. Hatte noch nie was am Motor und dicht ist er auch noch....
Jetzt im Sommer bin ich auch im TownCar auf 0W30 FST von Castrol umgestiegen, einfach aus Bequemlichkeit weil ich es mittlerweile in allen 4 Autos fahre und so nur ein Öl vorrätig haben muss. Ist auch leichter und billiger zu beschaffen als das Motorcraft Öl.
Die Motorcraft-Filter kosten bei Rockauto auch nur ein paar Cent mehr als die Nachbauten bzw Aftermarket-Teile. Insofern stimmt das schon, da kann man nix mit falsch machen. Hab immer den Mann ML1006 bestellt, hat Silicone Anti Drain Valve bestellt (im 5er-Pack) für eine Handvoll Dollar.
Das Addinol ist eine gute Alternative zum Motorcraft-Öl in Deutschland finde ich. 6 Liter für 25,99€, da kann ich mit leben.
Hab auch noch einen Kanister Shell Helix Ultra 0W40 stehen, das kippe ich beim nächsten mal rein...
Ja in die alten Modular 4.6 V8 kommt 5W30 rein. Ab 2008 mit der Einführung der FlexFuel (E85) Motoren hat man dann zu 5W20 gewechselt.
Zitat:
@Wasper schrieb am 28. Juli 2016 um 10:13:00 Uhr:
Ja in die alten Modular 4.6 V8 kommt 5W30 rein. Ab 2008 mit der Einführung der FlexFuel (E85) Motoren hat man dann zu 5W20 gewechselt.
Fast richtig. Die 4.6 und 5.4 ab 2003 haben auch schon 5W20 verlangt (am Öleinfülldeckel und im Handbuch...zumindest bei E- und F-Serie.
Wobei es von Ford USA wohl die Änderung gab, dass alle Modelle ab 1997? das 5W20 vertragen und dieses freigegeben ist. Nagelt mich nicht drauf fest, ich finde die Seite bestimmt wieder wo die Erklärung mit drauf ist.
Bei Ford USA kann man sich auch für ältere Modelle die Owners Manuals runterladen, die gibt es teilweise in neuen Auflagen und da ist es auch drin.
Ähnliche Themen
Warum man bei einem Flexfuel auf ein dünneres Öl wechselt entzieht sich meinem Verständnis....
Hier herrscht doch rege Ölverdünnung bei jedem Kaltstart - würde ich nicht machen.
Ja macht für mich auch keinen Sinn zwischen Flex Fuel und Normal.... aber ich denke der Motor ist sowieso derart unkritisch ausgelegt, dass es wohl nur ums Benzinsparen geht und keinen mechanisch begründeten Sinn gibt.
Ich habe immer gehört, dass es beim Modular schlechter ist ein zu dickes als ein zu dünnes Öl zu fahren, vorausgesetzt, das dünne Öl ist von guter Qualität und hat einen stabilen Ölfilm.
Aber wahrscheinlich sind 300000km mit sogut wie jedem Öl machbar solange es regelmässig gewechselt wird und der Motor sauber bleibt.
Zitat:
@eaglevision993 schrieb am 29. Juli 2016 um 09:58:23 Uhr:
Ja macht für mich auch keinen Sinn zwischen Flex Fuel und Normal.... aber ich denke der Motor ist sowieso derart unkritisch ausgelegt, dass es wohl nur ums Benzinsparen geht und keinen mechanisch begründeten Sinn gibt.Ich habe immer gehört, dass es beim Modular schlechter ist ein zu dickes als ein zu dünnes Öl zu fahren, vorausgesetzt, das dünne Öl ist von guter Qualität und hat einen stabilen Ölfilm.
Aber wahrscheinlich sind 300000km mit sogut wie jedem Öl machbar solange es regelmässig gewechselt wird und der Motor sauber bleibt.
Sehe ich auch so.
Bei mir kommt 5W20 rein oder was halt da ist...hab noch einen Kanister Shell Helix Ultra 0W40 hier stehen, das wird wahrscheinlich auch ohne Murren klappen...
Hallo,
Ja das Thema Öl ist schon so eine sache 🙂
In meinem Audi z.B. Wird es nur nach Anzeige ,sprich alle 30tkm gewechselt. Das war schon immer so und sehe auch keinen Grund es zu ändern 😁 , warum auch wenn er bis jetzt damit läuft (335000km) !
Ford sagt es soll alle 5000 gewechselt werden , auch kein Problem, ist halt so und auch kein großes Problem 🙂
Ich denke es ist egal ob man 5wXy oder 0wxy nimmt , solange es kein 10 er Öl ist 😰 .
Da es dieses 5W20 ja zu kaufen gibt , nehme ich das !
Zu heiß wird der mit Sicherheit nicht 😁 , wie ja schon erwähnt, 30 Liter Kühlwasser und Motor Ölkühler, da passiert bei unseren Temperaturen gar nix , zumal ich ja wirklich sehr gediegen Fahre .
Mal auf der Landstraße einen Traktor überholen, kurzfristig 3500U/min, das macht nichts.
Ethanol tanke ich auch nicht, Gasanalage hat er keine , von daher alles im grünen Bereich.
Zu heiß bzw. Heiß wird das Öl ja nur bei Vollgas oder hoher Drehzahl, kann ich bei meinem Oldies gut sehen da ich dort Öltemperaturanzeigen drinnen habe.
Bald ist er fällig 🙂
Es gibt sicher nichts Besseres als kurzintervallige Ölwechsel für den Motor.
Aber Geldbeutel und Umwelt sind eben auch noch Argumente.
Ich wechsel einmal im Jahr - egal, ob ich 5 tkm oder 15 tkm gefahren bin.
Zitat:
Aber Geldbeutel und Umwelt sind eben auch noch Argumente.
Ich wechsel einmal im Jahr - egal, ob ich 5 tkm oder 15 tkm gefahren bin.
Andere Argumente sicher, aber einmal im Jahr, ob 5K oder 15K ist sicher kein Argument.
Öl verschlechtert sich in so kurzer Zeit nicht. Man kann sicher über einen Wechsel diskutieren, ob bei 10K oder 15K oder wo auch immer, aber das Argument X-Kilometer oder nach einem Jahr ist für mich Blödsinn.
Zumal die Anleitung beim 2004er sogar 6-monatige Intervalle vorhibt. Fahre im Jahr max 6000 km, deshalb halt ich nix davon.
Zitat:
@PajeroMoritz schrieb am 31. Juli 2016 um 19:30:57 Uhr:
Zumal die Anleitung beim 2004er sogar 6-monatige Intervalle vorhibt. Fahre im Jahr max 6000 km, deshalb halt ich nix davon.
😁 , ich seit April 8000Km !
Zitat:
@scorpio-driver schrieb am 31. Juli 2016 um 20:25:57 Uhr:
Zitat:
@PajeroMoritz schrieb am 31. Juli 2016 um 19:30:57 Uhr:
Zumal die Anleitung beim 2004er sogar 6-monatige Intervalle vorhibt. Fahre im Jahr max 6000 km, deshalb halt ich nix davon.😁 , ich seit April 8000Km !
Nicht schlecht! Deshalb hat der 2004er auch gerade erst die 40000 mls gekratzt.
Ich sträube mich etwas gegen das Ford 5W20, da dies ein Spritsparöl mit abgesenkter Scherfestigkeit ist, das primär der Senkung des Flottenverbrauchs dient. Der Ford Modular hat mit 5,8L nicht gerade viel Öl in der Wanne.
Beim Nachfolgemotor, dem 5.0L Coyote empfielt Ford z.B. wenn das "Track Pack" geordert wird, also davon ausgegangen wird das der Wagen auch mal zügiger bewegt wird, sogar ein 5W50 statt des 5W20.
jährlicher Ölwechsel bzw. max.15.000km ist immer ein gutes, motorschonendes Intervall.
Öle mit einem HTHS von unter 3.5mPas danken wir doch nur den Prüfstandsergebnissen, hinsichtlich CO2 Ausstoß.
Ein A3/B4 Öl bietet einfach mehr Reserven und ist Scherstabiler.
Amsoil hat ein 0W40 im Sortiment, was eine Nissan GTR und Chrysler Freigaben enthält. Das Öl wird in Hellcat's und Viper's verwendet.
Wem Amsoil unsympatisch ist, kann mal bei Millers Oil vorbeischauen. Diese bieten einen, auch mit eines der scherstabilsten Motorenöle an.