5th Weeler
Hallo zusammen.
Leider gibt es gerade bei diesem Thema viele Halbwarheiten, aber ich suche Fakten. Daher würde ich mich freuen, wenn,da,wirklich einer helfen kann.
Ich habe die alte Klasse 3, also CE und C1E, bin 56 Jahre und hab die ärztlichen Untersuchungen versäumt.darf also eine Zugmaschiene bis 7,5t fahren, dazu kommt ein Hänger. Das Gespann darf bei mir, nur noch max 12 t wiegen und 18 Meter lang sein.
Ich würde mit gerne erstmal einen VW Amarok holen, der später durch einen Tesla Pikup ausgetauscht wird. Auf den Sattel, soll ein
5th Weeler um die 12 Meter. Jetzt habe ich 5th Weeler gesehen, die in mein Beute Schema passen würden, wenn da nicht offene Fragen,rum scwirren,würden, auf die ich einfach zuviele Unterschiedliche und zum Teil gegensätzige Antworten bekommen habe.
Darf ich einen 5th Wheeler mit 3 Achsen ziehen? Ich habe CE und C1E.
Außerdem überlege ich den 5th Wheeler in Amerika zu kaufen und selber in Deutschland ein zu führen. Wie kriege ich den Wheeler hier hin? In einen Container passt so ein Teil bestimmt nicht. Und was ist mit der US Steuer, kroege ich die bei Ausfuhr wie in Deutschland erstattet? Fragen über Fragen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 24. November 2020 um 17:03:41 Uhr:
@reidi wer fährt schon privat einen 40 Tonner? In der Regel reichen schon 3,5 bis vielleicht 5 to. Da ist ein 7,5 to schon eher selten
Vielleicht gewinnt er im Lotto und kauft sich nen Liner mit 12 to 😛
Was man hat,hat man 😁
Ich würde meinen 2er nie hergeben.
61 Antworten
Mit dem Führerschein und 5th Wheeler ist es viel komplizierter als man denkt. Ich hatte das Thema vor ungefähr 15 Jahren mal auf dem Tisch, es aber dann aus verschiedensten Gründen wieder aufgegeben. Es gibt noch alte Beiträge hier zu diesem Thema. Bitte einfach mal die Suche bemühen.
Wer noch den alten 3er hat der darf zwar ein Anhängergespann bis 18 t fahren, aber keinen Sattelzug. Ein 5th-Wheeler würde wie ein Sattelzug zugelassen.
Mit dem umgeschriebenen Führerschein auf BE/C1E/CE79 darf man zwar Sattelzüge fahren, aber zumindest vor 15 Jahren gab es hier noch eine Unklarheit, ob das auch für Züge mit ZGM > 7,5 t gilt.
Es gab damals das frei verfügbare Programm Fahrerlaubnisprüfer (FERRIS) der Polizei. Wenn man dort die Daten des umgeschriebenen Führerscheins eingab, und die Zulässigkeit für ein SattelKFz mit einer C1E Zugmaschine prüfte, hat dieser jedenfalls einen Verstoß gegen die FeV angezeigt, weil am alten Ausstellungsdatum erkannt wurde, dass das ein umgeschriebener Führerschein ist.
Es gab damals auch einen Artikel in einer Fachzeitschrift der Polizei, in dem das Thema beleuchtet wurde. Und auch dort kam man zum Schluss, dass jemand mit C1E keinen Sattzelzug fahren darf. Das kann sich aber inzwischen geändert haben.
Leider hat man heute keine Zugriff mehr auf dieses Programm, so dass man den aktuellen Stand nicht prüfen kann, aber man kann sich ja bei der nächsten Polizeidienststelle, oder aber bei der Führerscheinstelle der Zulassungsstelle erkundigen.
Jetzt hängt es noch von der ZGM des Zugfahrzeugs ab. Bei weniger als 3,5 t muss es unbedingt ein Geländewagen sein, da nur dieser die 1,5-fache ZGM ziehen darf. Das wäre also eine max. ZGM von 8,75 t, wenn man das ausreizen will/muss.
Nur ist es so, dass man das bei normalen europäischen Pickups normal nicht findet, es bleibt in der Regel nur ein amerikanischer Pickup. Normal sollte man maximal 7,5 t ZGM anstreben, da sonst das Sonn- und Feiertagsfahrverbot gilt.
Dazu muss man dann die passende Kombination finden, insbesondere dass die Aufliegelast dazu passt. Aus der Erinnerung war das dann ein 5th Wheeler mit 24-28 ft Länge, was aber auch nicht mehr Raum bietet als ein sehr großer Wohnwagen. Die beste Lösung wäre noch ein Eigenbau der von Größe und ZGM optimal zum Zugfahrzeug passt. Aber das kostet im Gegensatz zu den äußerst günstigen amerikanischen Modellen, auch viel mehr Geld. Die Qualität der günstigeren/Kleinen 5th-Wheeler in USA ist auch nicht so berauschend, etwa auf dem Niveau günstiger Wohnwagenmodell in Europa.
Ich war auch erst Mal von den amerikanischen 5th Wheelern begeistert, aber wirklich interessant wären sie nur in einer entsprechenden Größe geworden, die aber dann für die europäische Infrastruktur nicht geeignet ist. In USA gibt es in der Regel eben Drive-Through Plätze und keine handtuchgroßen Parzellen. Mit einem 5th-Wheeler auf einem typischen Campinglpatz auf eine Parzelle zu fahren ist praktisch unmöglich, und für Wohnmobilplätze ist das Gespann einfach zu lang.
Das war zumindest wie auch andere Nachteile auf Campingplätzen ein Grund mich dagegen zu entscheiden und stattdessen lieber ein Offroad Wohnmobil mit 18 t Fahrgewicht zu bauen. Mit seinen 10m Länge kann man auch mal gelegentlich auf dem Campingplatz auf Komfortparzellen stehen, oder bekommt wegen der Angst um den Rasen einen oft viel schöneren Sonderplatz. 😁
Wir haben jetzt zusätzlich noch das Tesla MX100D/Hobby Wohnwagengespann, mit dem wir in dichter besiedelten Gegenden unterwegs sind. Wenn wir mal nicht mehr das schwere Wohnmobil fahren dürfen, dann wird beides durch einen E-Pickup und so etwas wie Living Vehicle abgelöst werden, in dem wir dann so lange wie möglich leben werden. Das passt zu den Platzverhältnissen in Europa.
Hier ist etwas zum Nachlesen bezüglich Sattel-KFz mit 3,5 t Zugmaschine.
Hier noch ein alter Beitrag mit Chevy Pickup 3,5 t und 5th-Wheeler mit 4,6 t.
Soweit, so gut. Aber das hat alles nichts mehr mit meinen am Anfang gestellten Fragen zu tun. Könnten wir bitte noch mal, zusammen, daran arbeiten? Wichtg wäre mir z.B. die zulässigen Achsen. Einer der Wheeler, der mich interessiert hat 3 Achsen. Früher hieß es, dass ein Hänger nur eine Achse haben darf. Wobei zwei Achsen, die weniger als 100cm auseinander stehen, als eine Achse zu sehen ist. Aber wie gesagt, einer meiner Wunsch Wheeler hat 3 Achsen.
@ Bochumer
Der vom alten 3er umgeschriebene C1E (für max 12 to, nicht der für 18 to) gilt lebenslang ohne Verlängerung, soweit mein Stand auch schon mal von der Polizei bestätigt.
Für den gilt Bestandsschutz, außer er wird mal länger als 1 Jahr eingezogen, z.B. nach einer Alkoholfahrt, dann ist er meistens weg und man bekommt nur noch den B zurück.
Soweit ich weiß, darf man Heute auch einen richtigen 2 Achser Anhänger mit Drehschemel fahren
Zitat:
@Dreamdancer1964 schrieb am 28. November 2020 um 11:09:16 Uhr:
Soweit, so gut. Aber das hat alles nichts mehr mit meinen am Anfang gestellten Fragen zu tun. Könnten wir bitte noch mal, zusammen, daran arbeiten? Wichtg wäre mir z.B. die zulässigen Achsen. Einer der Wheeler, der mich interessiert hat 3 Achsen. Früher hieß es, dass ein Hänger nur eine Achse haben darf. Wobei zwei Achsen, die weniger als 100cm auseinander stehen, als eine Achse zu sehen ist. Aber wie gesagt, einer meiner Wunsch Wheeler hat 3 Achsen.
Die Zahl der Achsen spielt mit BE keine Rolle, bei C1E auch nicht. Und mehr als 12 t darf der Sattelzug sowieso nicht haben. Lies Dir doch bitte die obigen Informationen genau durch. Diese legen die Limits fest.
Meiner Meinung nach kommt nur eine Kombination mit einem Zugfahrzeug < 3,5 t in Frage, weil nur dann genug Spielraum für die zGM vorhanden ist.
Fällt das Zugfahrzeug mit einer zGM > 3,5 t in C1E, dann ist der Auflieger auf das Leergewicht des Zugfahrzeugs beschränkt.
Ein 3-Achser fällt in die Länge von ca. 40+ ft und wiegen 6+ t. Mit welchem Zugfahrzeug > 3,5 t willst Du so was ziehen?
Schreib doch bitte einfach mal die Daten Deiner Wunschauflieger:
- zGM
- Aufliegelast
- Leergewicht
- Zahl der Achsen
- Länge
Was für Zugfahrzeuge kommen in Frage?
Erst wenn das alles zusammenpasst kann man sich Gedanken über die technische Realisierung machen. Die Achsen sind das Eine, aber auch die durchgehende Luftdruckbremsanlage ist zu realisieren. Und am Schluss kommt auch noch die Umrüstung auf europäische Technik (Gas, Strom, Frisch- und Abwasser, ...).
Und dann solltest Du Dir noch überlegen wo Du damit in Europa übernachten kannst.
Hier sind auch noch allgemeine Infos zu 5th-Wheelern zu finden.
Ähnliche Themen
Hat er doch im Startbeitrag gesagt: erstmal VW Amorak ( netter Scherz finde ich) und später ein Tesla PU... möchte gerne dabei sein wenn er das Gespann an die Ladestation rangiert ;-)
Laden tut er auf den Campingplatz an der 10 A Steckdose 😉
Zitat:
@stero111 schrieb am 28. November 2020 um 18:46:27 Uhr:
Hat er doch im Startbeitrag gesagt: erstmal VW Amorak ( netter Scherz finde ich) und später ein Tesla PU... möchte gerne dabei sein wenn er das Gespann an die Ladestation rangiert ;-)
Auflieger abstellen, entspannt an die Ladesäule, danach wieder aufsatteln und weiter
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 28. November 2020 um 20:52:20 Uhr:
Zitat:
@stero111 schrieb am 28. November 2020 um 18:46:27 Uhr:
Hat er doch im Startbeitrag gesagt: erstmal VW Amorak ( netter Scherz finde ich) und später ein Tesla PU... möchte gerne dabei sein wenn er das Gespann an die Ladestation rangiert ;-)Auflieger abstellen, entspannt an die Ladesäule, danach wieder aufsatteln und weiter
Das war in der Tat meine Idee. Wir haben doch Zeit und wollen den Wheeler nicht für 14 Tage Sommerurlaub. Wir wollen darin leben und alles bereisen, was uns in den Kopf kommt. Wobei der Ostblock ä, die Türkei und Afrika für uns nicht in Frage kommen.
Übrigens wollte ich mich beim Zugfahrzeug erst entscheiden, wenn der Wheeler und dessen Anforderungen feststehten. Da der Amorak nicht mehr gebaut wird, ist dieser für uns, aus dem Rennen.
Zitat:
@egn schrieb am 28. November 2020 um 08:32:32 Uhr:
Mit dem Führerschein und 5th Wheeler ist es viel komplizierter als man denkt. :......................]
Danke für Deine Ausführlichkeit.
Zitat:
@reidi schrieb am 28. November 2020 um 18:56:51 Uhr:
Laden tut er auf den Campingplatz an der 10 A Steckdose 😉
Ich überlege gerade noch, ob ich über Deinen wirklich qualifizierten Beitrag lachen oder weinen soll.
@Dreamdancer1964
ich habe mir jetzt mal ein paar Bilder zu so einem Fahrzeug angesehen, schon beeindruckend, würde mir auch Spaß machen. Den Auflieger gibt es ja in allen möglichen Größen, da ist sicher auch einer dabei der für den C1E kompatibel ist.
Doch davon abgesehen, macht bei uns so ein Ding wirklich sinn? Wenn man durch Europa reist gibt es immer noch sehr schöne Flecken und Ecken, die aber teils auch sehr eng gebaut und kaum für solche Monster geeignet sind, im Gegensatz zu Amerika wo die herkommen.
Groß und geräumig geht auch anders. Es gibt ja auch bei uns große Wohnmobile bis 7,5 to. Da noch ein Hänger dran und darauf ein kleines E-Auto, oder auch einen normalen Polo. Damit kommt man fast überall hin und wenn man sich mittelalterliche Städtchen usw ansehen will kann man ja den Kleinen nehmen, der wäre ja immer dabei.
Vom Preis her dürfte sich das im Endeffekt nichts nehmen, aber so ein Fahrzeug entspricht schon mal EU Normen und bietet den selben Platz und Komfort. Ganz nebenbei bekommt man auch überall im Notfall Ersatzteile und findet auch entsprechende Markenwerkstätten
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 29. November 2020 um 02:22:50 Uhr:
@Dreamdancer1964
ich habe mir jetzt mal ein paar Bilder zu so einem Fahrzeug angesehen, schon beeindruckend, würde mir auch Spaß machen. Den Auflieger gibt es ja in allen möglichen Größen, da ist sicher auch einer dabei der für den C1E kompatibel ist.
Zeig doch bitte mal den Link, würde mich freuen, zu sehn, was Du so gefunden hast.
Zitat:
@Dreamdancer1964 schrieb am 29. November 2020 um 01:05:16 Uhr:
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 28. November 2020 um 20:52:20 Uhr:
Auflieger abstellen, entspannt an die Ladesäule, danach wieder aufsatteln und weiter
Das war in der Tat meine Idee. Wir haben doch Zeit und wollen den Wheeler nicht für 14 Tage Sommerurlaub. Wir wollen darin leben und alles bereisen, was uns in den Kopf kommt. Wobei der Ostblock ä, die Türkei und Afrika für uns nicht in Frage kommen.
Übrigens wollte ich mich beim Zugfahrzeug erst entscheiden, wenn der Wheeler und dessen Anforderungen feststehten. Da der Amorak nicht mehr gebaut wird, ist dieser für uns, aus dem Rennen.
Ja, schon klar... aber noch weiss niemand wie Die Reichweite eines Elektro-PUs sein wird wenn er einen grossen und einige Tonnen schweren Auflieger zieht... und wenn Du dann vielleicht alle 200km einen ausreichend grossen platz suchen musst, absatteln musst, zur Ladestation fahren musst, laden und daan das ganze umgekehrt... ich glaub das macht keinen Spass. Und ob es überall da wo du gerne hin möchtest eine ausreichend dichte Ladeinfrastruktur gibt ist auch fraglich.
Und was den Führerschein angeht, Du sprichst von einem Autokauf (ggf Tesla) und einem sehr grossen Auflieger... wenn ich mir anschaue was das Kostet... dann sind doch die Kosten für einen passenden Führerschein eher aus der Portokasse zu bezahlen. Also warum nicht den Führerschein an das Wunschgespann anpassen anstatt so lange Kompromisse zu machen bis das Gespann zum Führerschein passt???
@Dreamdancer1964
da brauchst du keinen Link, gib einfach „5th-Wheeler” in Google ein und geh dann auf „Bilder”, fertig da findest du min 100
Zitat:
@Dreamdancer1964 schrieb am 24. November 2020 um 10:10:42 Uhr:
Darf ich einen 5th Wheeler mit 3 Achsen ziehen?
habe jetzt nicht alles durchgeackert, aber damit hast in europa keine freude. kommst auf die meisten campingplätze nicht rein.
einzig die schweizer variante wäre ganz gut möglich, habe ich selbst schon mal in betracht gezogen:
https://www.tischer-pickup.de/modelle/fifthwheeler/
da ich damit aber auch meine lieblingsplätze nicht ansteuern kann, ist das projekt gefallen.